Zwei Baustellen in Heide

Die Geschäftszeile in der Heide am Lindengarten ist einge­rüstet, die Außenhaut wird saniert und bekommt eine neue Farbe.

Schulhof Grundschule Heide

Das Haus der Vereine an der Eibenstocker Straße wird umge­baut und saniert, die Arbeiten hatten am Nebengebäude, der ehema­ligen Gaststätte „Muggefugg“, begonnen, das mitt­ler­weile zumin­dest an der Vorderseite fertig aussieht. Das Erdgeschoss nutzt zukünftig die Schwarzenberger Tafel.

Durch den Abriss der Kegelbahn ist das Außengelände größer, es soll unter anderem für eine Zufahrt und Stellplätze genutzt werden. Schade, dass nun die Kiefern an der Lindenstraße-Seite gefällt wurden. (Um die ist es wirk­lich schade, die hatten diese Stelle gegen­über der Schule zu etwas Besonderem gemacht, Kiefern gibt es in der Stadt ja nicht gerade viele, das waren schöne Bäume, die im Sommer nach Ferien und Urlaub rochen.)

Galgenberg

Ottenstein

Vielleicht ist jetzt gerade die schönste Zeit auf dem Ottenstein – die Buchen haben noch Blätter, und die leuchten in sattem Rot, Gelb, Orange.

Ins Auge sticht auch ein Mülleimer, in den man gar nichts werfen möchte, weil er viel zu gut dafür aussieht, den haben Schülerinnen und Schüler der Brückenbergschule gestaltet, jede Klasse eine Seite.

Am Sonntag: Europäischer Justiztag auf Schloss Schwarzenberg

Diesen Sonntag, am 25. Oktober 2020, ist Europäischer Justiztag, an dem sich das Schlossmuseum wieder betei­ligt. Schloss Schwarzenberg ist sozu­sagen ein Original-Schauplatz – hier gab es ein Gericht, ein Verlies, ein Gefängnis sowie eine Folterkammer.

  • 11 Uhr einstün­dige Führung durch das Schloss mit Gerichts- und Gefängnisräumen, Infos zur Geschichte der Gerichtsbarkeit im Mittelalter in Schwarzenberg über das Königlich Sächsische Amtsgericht bis zum Kreisgericht 1990
  • 14 Uhr in der Schlossstube Infos zum Europäischen Justiztag, anschlie­ßend um 15 Uhr ein einstün­diges Schauspiel von Museumsmitarbeitern und Stadtführern über einen Gerichtsprozess, der tatsäch­lich im Landgericht Chemnitz verhan­delt wurde, als Beispiel der heutigen Gerichtsbarkeit
  • 16.30 Uhr Gesprächsrunde im Museum mit dem Vorsitzenden Richter des Oberlandesgerichts Dresden Dr. Dr. Bernhard Klose und ein Museumsmitarbeiter berichtet über seine Schöffentätigkeit am Landgericht Chemnitz

Eintritt: Die normale Museums-Eintrittskarte gilt auch für die Gerichtsverhandlung und die Gesprächsrunde. Die Führung 11 Uhr kostet 3 Euro. Wer ausschließ­lich an der Führung teil­nimmt, muss keine Eintrittskarte kaufen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, unbe­dingt für die einzelnen Veranstaltungen vorher anmelden unter Telefon 03774 23389.

Hintergrund: Am 5. Juni 2003 haben die Ständigen Vertreter der Außenminister des Europarates entschieden, gemeinsam mit der Europäischen Kommission einen Europäischen Tag der Ziviljustiz ins Leben zu rufen. Am 25. Oktober wird seitdem jähr­lich der Europäische Tag der Ziviljustiz begangen, um den Bürgerinnen und Bürgern die Justiz näher zu bringen und sie über ihre Rechte zu informieren.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de