Archiv für den Tag: 19. Januar 2022
In Schwarzenberg steht der Weihnachtsbaum noch …
Museen und Ausstellungen in Schwarzenberg wieder geöffnet
Seit dem 18. Januar 2022 ist das Schlossmuseum Perla Castrum wieder geöffnet, Dienstag bis Sonntag 10 bis 15 Uhr kann man sich die interessante, 2014 neu gestaltete Ausstellung anschauen. Erforderlich ist ein 2G-Nachweis.
Die Ausstellung im Herrenhof Erlahammer „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ ist ab dem 26. Januar 2022 wieder regelmäßig mittwochs von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Heimatstube „Leben und Wirken Manfred Blechschmidts“, betrieben vom Heimat- und Schulverein Erla-Crandorf e. V., kann immer zeitgleich besucht werden. Für beide Ausstellungen gilt ebenso die 2G-Regellung.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Baumfällungen am Forstparkplatz
Nun geht es also los mit dem Parkhausbau am Forstparkplatz, zuerst werden die Bäume gefällt. Hinten am Parkplatz und am Hang dahinter wurden bereits die ersten Bäume gefällt. Alle anderen hinten und vorn werden ebenfalls noch gefällt. Wie es aussieht, bleibt von all den schönen alten Linden lediglich eine stehen, ganz am Rand bei dem Grundstück links, wo die Erlaer Straße in die Altstadt führt.
Seit Montag, dem 17. Januar, kann auf dem Forstparkplatz nicht mehr geparkt werden, das dürfte für viele eine Umstellung sein. In der Woche ab dem 24. Januar kommt noch die halbseitige Sperrung der Erlaer Straße beim Forstparkplatz dazu, die sich über die ganze Bauzeit hinziehen soll. Die Bushaltestelle wird verlegt. Bis Ende 2022 soll das Parkhaus fertig sein.
Nachgefragt: Baumfällungen im Hofgarten
Am 11. Januar ist am Parkplatz des Beruflichen Schulzentrums im Hofgarten eine Gruppe Bäume gefällt worden. Ich habe bei der Stadtverwaltung nachgefragt, warum die Bäume gefällt wurden und was mit dieser Fläche geschieht, ob dort Ersatzpflanzungen geplant sind und wenn ja, welche und wann. Die Antwort aus der Stadtverwaltung kam heute:
„Die Fichten waren vertrocknet und abgestorben. Aufgrund des Standortes (zu trocken) war zu befürchten, dass in Etappen in absehbarer Zeit die übrigen Bäume erkranken, vertrocknen und absterben. Eine Verbesserung des Zustandes durch Pflegeschnitte war nicht abzusehen.
Die Fläche wird mit standortgerechten und die Artenvielfalt fördernden Ersatzpflanzungen neu gestaltet. So soll durch die Blüte im Frühjahr und Früchte im Herbst zum Artenschutz beigetragen werden.
Nach Wurzelentfernung und Auftrag von neuem Mutterboden ist die Entwicklung gesunder Pflanzen (auch der schon vorhandenen Ersatzpflanzung) gesichert. Der Standort soll einen gepflegten Eindruck erhalten.
Witterungsabhängig wird es die nächste Zeit an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet zu Baumfällungen aus Verkehrssicherheitsgründen kommen, z. B. in der Alten Annaberger Straße und der Alten Sonnenleithe.“
Vielen Dank für die Antwort.