Sommerferienprogramm im Museumsdepot Bahnhof N°4

Das neue Museumsdepot am Bahnhof ist noch nicht offi­ziell eröffnet, bietet aber bereits in den Sommerferien vom 27. Juni bis zum 5. August 2016 für Kindergruppen zwei Programme an: „Wäschewaschen wie zu Uromas Zeiten“ (ab 5 Jahren) und „Aufgepasst! – Schule vor 100 Jahren“ (ab der 1. Klasse).

Die Programme dauern ca. 1,5 Stunden und kosten 4 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung unter perla.castrum@schwarzenberg.de oder 03774 23389.

Für Familien mit Kindern und Einzelbesucher gibt es zwei Extra-Termine:

- Dienstag, 12. Juli, 14.30 Uhr: „Aufgepasst! – Schule wie vor 100 Jahren“
- Dienstag, 26. Juli, 14.30 Uhr: „Wäschewaschen wie zu Uromas Zeiten“

Um Anmeldung unter 03774 23389 wird gebeten.

Mehr Infos: www.schwarzenberg.de

DSC00528

Sommerferien-Schnupperkurse: Schnitzen und Klöppeln im Schloss Schwarzenberg

Kreative Holzgestaltung mit dem Taschenmesser

- 18. bis 19. Juli
- 25. bis 26. Juli
- 1. bis 2. August

-> jeweils 10 bis 12 Uhr
-> Schnitzerstube im Schloss Schwarzenberg
-> Altersempfehlung: ab 10 Jahren
-> Man lernt im Kurs die rich­tige Handhabe und die grund­le­genden Techniken des Schnitzens mit dem Taschenmesser. Zum Abschluss gibt es ein Taschenmesser-Zertifikat.

Schnupperkurs Klöppeln

- 27. Juni bis 4. August
-> wöchentlich jeweils Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr (und
nach Anmeldung)
-> Klöppelschule im Schloss Schwarzenberg
-> Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Schnupperkurs Schnitzen

- 29. Juni bis 4. August
-> wöchentlich jeweils Mittwoch bis Donnerstag, 10 bis 12 Uhr
(und nach Anmeldung)
-> Schnitzerstube im Schloss Schwarzenberg
-> Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Infos und Anmeldung:

Telefon: 03774 178673 Volkskunstschule Schwarzenberg oder
Telefon: 03771 277-1602 kul(T)our-Betrieb

Website der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises: klick

P1060833

Töpfermarkt in Schwarzenberg am 2. und 3. Juli 2016

Am ersten Juliwochenende, am 2. und 3. Juli 2016, ist wieder Töpfermarkt in Schwarzenberg. Jeweils von 11 bis 18 Uhr werden um die dreißig säch­si­sche Handwerksbetriebe ihre Töpferwaren zeigen und zum Verkauf anbieten. Zudem gibt es Musik, Kinderaktionen sowie Schauvorführungen.

Ursprünglich sollte am Töpfermarktwochenende zum ersten Mal das neue Geläut des Ratskellers erklingen, doch die Sanierung des Glockenturms dauert länger als geplant.

Die Stadtverwaltung infor­miert, dass es in der Schwarzenberger Altstadt wegen des Töpfermarktes zu Verkehrseinschränkungen kommt. Ab Freitag, 16 Uhr, ist wegen des Aufbaus der Marktstände am und um den Markt das Parken nur noch einge­schränkt möglich. Am Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 20 Uhr ist die Altstadt zwischen dem Oberen und Unteren Tor für Autos gesperrt.

Zusätzliche Parkmöglichkeiten für Anwohner und Besucher gibt es an der Karlsbader Straße (neben dem Finanzamt), am Brecht-Gymnasium sowie am Hofgarten. Parkplätze für Behinderte sind am Schulberg vor der Bibliothek eingerichtet.

-> Fotos vom Töpfermarkt 2013, 2014 und 2015

P1070076_toepfermarkt Blog

Sommerferien

Dieser Samstag ist ja quasi der erste Sommerferientag, und was passiert? Es hagelt. Und zwar heftig. Der Spuk war aber schnell vorbei, wobei die Flüsse dann deut­lich mehr Wasser führten und manche Pflanzen arg in Mitleidenschaft gezogen waren …

p1070244

Regen und Hagel

p1070248

Feld zwischen Bockauer Weg, Baumannsgraben und Heinrichweg

p1070249 p1070256

Erdbeertortenzeit

p1070264

Engel von Jörg Beier auf dem Hauptfriedhof

p1070265

Land unter bei der Boule-Bahn im Bahnpark

p1070267

Schwarzwasser mit Blick auf den Stadtstrand hinterm Rathaus

p1070275 p1070277 p1070287

Vom Hagel abgeknickt

p1070291 p1070303Mal wieder eine Katze: im Hofgarten

Schwarzenberg testet herbizidfreie Unkrautbekämpfung auf Straßen und Gehwegen

Auf der Straße am Bahnhofsberg wächst zwischen den Pflastersteinen Gras, norma­ler­weise bedeutet das, dass früher oder später der Bauhof mit Herbiziden anrückt.

Diesmal wird das jedoch nicht so sein. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass im Stadtgebiet vom 27. bis voraus­sicht­lich 29. Juni der Bauhof mit einem Fahrzeug „zur herbi­zid­freien Wildkrautregulierung“ unter­wegs ist. Es wird das Heißwasser-Schaum-Verfahren einge­setzt, eine Alternative zur Unkrautbekämpfung mittels Herbiziden. Der Schaum basiert auf pflanz­li­chen Grundstoffen.

Zunächst wird das Verfahren auf Teilflächen von Straßen und Gehwegen getestet. Wenn es sich bewährt, wird es in bestimmten Zeitabständen wiederholt.

Auf dem Bahnhofsberg z. B. können deshalb ab Montag, den 27. Juni, 7 Uhr auf der linken Seite keine Autos parken, und auf der rechten Seite ab Dienstag, 28. Juni, eben­falls ab 7 Uhr.

Ich finde es groß­artig, dass die Stadt eine Alternative zu Herbiziden ausprobiert.

P1070120

Bahnhofsberg

P1070121

P1070195

P1070196

P1070194

Bahnhofstraße