Das letzte Läuten der alten Ratsglocke im Ratskeller Schwarzenberg

Heute gegen 17 Uhr waren die zwei alten Ratskellerglocken noch einmal zu hören, bevor demnächst ein neuer Glockenstuhl einge­baut wird. Ab 16 Uhr war Türmer Gerd Schlesinger vor Ort und erzählte so einiges über die Glocken, zeigte auch im Ratskeller das Uhrwerk. Da erfährt man doch immer wieder Neues. Zum Beispiel, dass man von „Läuten“ nur spricht, wenn die Glocke schwingen kann. Ansonsten schlägt die Glocke …

Kurz vor 17 Uhr läutete Gerd Schlesinger erst die Ratsglocke, dann die Bergglocke, dann beide zusammen. Die große Bergglocke wird restau­riert und kommt wieder, die klei­nere Ratsglocke jedoch ist jetzt sozu­sagen im Ruhestand, sie wird durch die neue, bereits gegos­sene Ratsglocke ersetzt.

Die alte Ratsglocke konnte nicht mehr repa­riert werden, so Gerd Schlesinger, durch das tägliche Läuten sei sie verschlissen. Vielleicht finden sie und der alte Glockenstuhl einen Platz im Museums-Schaudepot am Bahnhof.

Bis Anfang Juli soll der neue Glockenstuhl fertig sein und beim Töpfermarkt könnten die drei Glocken – die alte Bergglocke und die zwei neuen Glocken, die Rats- und die Bürgerglocke – zum ersten Mal zusammen erklingen.

P1040283

Türmer Gerd Schlesinger vor dem Ratskeller (mit Megafon bzw. Flüstertüte bzw. Sprachrohr)

P1040284

P1040289

Im Ratskeller vor dem Uhrwerk

P1040293

Einzigartig und laut Gerd Schlesinger unbe­dingt erhal­tens­wert ist der Schrank, in dem sich das Uhrwerk befindet.

P1040295

Kurz vor 17 Uhr wieder auf dem Marktplatz, um das Läuten der Glocken zu hören und zu sehen

P1040296

P1040298

Die große Glocke links ist die Bergglocke, rechts im Bild die Ratsglocke.

P1040300

P1040310

Der Ratskellerturm gespie­gelt im Haus nebenan

April, April

Sag ich doch, der April ist ein super Monat, von wegen Wetterkapriolen, die gibt’s doch eher im Mai. Na ja, noch ist der April ziem­lich jung, mal sehen, was er bringt, Schnee, Regen, Sonne satt? Dieses Wochenende zeigt er sich jeden­falls von seiner besten Seite, morgen sollen um die 20 Grad werden …

P1040308

Der Springbrunnen auf dem Marktplatz springt wieder. Plätschert. Oder so.

P1040285

P1040312

Veilchen und Narzissen am Markt, seit dem Ostermarkt

P1040313

Der einzige Pirat (oder Seeräuber?) von Schwarzenberg

P1040314

Der Springbrunnen am Meißner Glockenspiel ist auch wieder an.

P1040334

P1040315

Kirchsteig mit St. Georgenkirche und altem Baum

P1040316

P1040318

Hammerparkplatz mit Aussicht

P1040321

P1040322

Im Schlosspark

P1040332

Aussicht von der Bergstation des Schrägaufzugs, rechts im Bild das Schwarzwasser und die Herrenmühle

P1040326

Kunst am Schloss

Saisonstart bei der Erzgebirgischen Aussichtsbahn am 23. und 24. April

Bald dampft sie wieder! Am Samstag und Sonntag, den 23. und 24. April 2016, startet die Erzgebirgische Aussichtsbahn in die neue Saison: „Mit Volldampf in den Frühling“ heißt es dann. Nur beim Auftakt im April und beim Saisonausklang im Oktober zieht die Dampflok 50 3516-5 den histo­ri­schen VSE-Museumszug.

Abfahrten:

  • ab Bahnhof Schwarzenberg: 9.20 Uhr, 14.20 Uhr
  • ab Bahnhof Annaberg-Buchholz unt Bf: 11.15 Uhr, 16.15 Uhr

Infos zu allen Fahrten, zu den Preisen und Tickets gibt es unter www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de.

P1040336a