Nach der Eröffnung war eine Runde über den Weihnachtsmarkt natürlich Pflicht. Für Freitag war es relativ voll, aber man kam noch gut überall durch. Jetzt am Wochenende wird sicher wesentlich mehr Betrieb sein.
Und das gehört ja auch irgendwie dazu: Wenn nichts los ist, macht es keinen Spaß. Einfach daran denken, wenn man sich gefühlt ewig für einen Glühwein anstellen muss oder jemand einen (aus Versehen) anrempelt – nicht ärgern, sondern gute Laune behalten und den Weihnachtsmarkt genießen …
Ich find den Weihnachtsmarkt sehr gelungen dieses Jahr, schöne Stände, Dekoration und all die Lichter – die Leute von der Stadt und vom Bauhof, die Gewerbetreibenden in der Altstadt und die angereisten Händler haben ganze Arbeit geleistet.
Was mir noch aufgefallen ist: Das Baugerüst an der St. Georgenkirche ist weg und das Gewölbe am Rösselberg ist nicht nur weihnachtlich geschmückt, sondern die Terrasse ist auch geöffnet, dort sind Stehtische, von denen aus man einen schönen Blick auf die Erlaer Straße hat – die Ecke wirkt gleich ganz anders …

Obere Schloßstraße, Haus „Kunst und Kneipe“

Märchenschaukästen und Minikarussell am Meißner Glockenspiel


Obere Schloßstraße, weiter Richtung Kirche und Schloss

Die St. Georgenkirche: Das Baugerüst ist weg.

Schloss Schwarzenberg

Weihnachtssterne im Schlosshof (und man beachte das neue Pflaster, das erst im November verlegt wurde – Blogartikel dazu: klick)

Schlossmuseum Perla Castrum, während des Weihnachtsmarkts täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet



Obere Schloßstraße, zurück Richtung Markt

Marktgässchen

Untere Schloßstraße

Unterer Markt


Unterer Markt, Blick hoch zum Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz


Vom Markt zum Oberen Tor

Vorbei an der Tourist-Information

Links Erlaer Straße, rechts Eibenstocker Straße

Erlaer Straße

Gewölbe am Rösselberg mit Weihnachtsdeko und Stehtischen

Geheimtipp, falls es doch mal regnen sollte

Blick aus dem Gewölbe zur Erlaer Straße

Eibenstocker Straße