Der Festumzug zum Tag der Sachsen in Schwarzenberg war am Sonntag, den 8. September 2013, los ging es 14 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, es sollen um die 4000 (!) gewesen sein, mussten sich bereits gegen 11 Uhr beim Startpunkt einfinden. Rund zwei Stunden lang bekamen die Zuschauer was zu sehen und zu hören, für sie verflog die Zeit nur so. Es ging ja Schlag auf Schlag, und wenn mal eine größere Lücke im Zug war, kam sofort ein Ordner angerannt und drängelte die zu langsamen Läufer, Reiter, Fahrradfahrer usw., dass sie sich beeilen sollten …
Der Festumzug war nach Themen gegliedert, in „Themen Schwarzenberg“ (einfach SAGENhaft, einfach STADTlich, einfach ERZreich, einfach SPORTlich, einfach GESCHICKt, einfach NATÜRlich, einfach HILFreich) und „Themen Sachsen“ (einfach hinREISEnd, einfach ERZreich, einfach SPORTlich, einfach HISTORisch, einfach GESCHICKt, einfach NÄRRisch, einfach MOBIL) – diese Großschreibung stammt nicht von mir, ich hab sie jetzt einfach mal übernommen. Wie man sieht, wiederholen sich drei der Themen, also gab es in zwei Schüben Bergmänner, Sportler und Vereinsleute.
Damit genug der Vorrede, hier sind die Fotos – übrigens richtig viele, wer will, kann sie zählen. ;-)

Los geht der Festumzug, auf der Tafel steht: „Tag der Sachsen Schwarzenberg 2013“.

St. Georgenkirche und Schloss Schwarzenberg im Kleinformat

Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß auf dem Steinkarren, der Mann am Steuer trägt ein Drachenkostüm. Sinnig!

Ah, und hier ist der „echte“ Drache. Der dackelte dem Ritter und dem Burgfräulein brav hinterher.

Stelzenläufer „Kristalle“ von Helmnot

Armer Esel. Die Wartepausen, wenn der Zug ins Stocken kam, gefielen ihm nicht so sehr. Und dann noch was rumschleppen … Ach ja, der Mönch ist von der Franziskaner-Terminei.

Kultur- und Zeppelinverein Bermsgrün

CAWi Stanztechnik GmbH, Foron

In diesem Schlitten saß „die Regierung“ der Freien Republik Schwarzenberg.

Schule Neuwelt

Stadtwerke Schwarzenberg


Wismut

PSV Schwarzenberg, Abteilung Biathlon

SV Fortuna Pöhla, links sitzt Jens Weißflog

Die wandelnden Tore von Schwarzenberg





FSV Blau-Weiß Schwarzenberg 1921

Chorgemeinschaft Schwarzenberg: „Sing, mei Sachse, sing!“

RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg

Trabiteam Westerzgebirge e. V.

Anglerverband Schwarzenberg

Sehr entspanntes Kaninchen auf dem Schoß des Herrn vom Kaninchenzüchterverein Bermgsgrün

Ganz schön laut: Hier wurde Getreide gedroschen.

Crandorfer Musikanten

Verband der Kleingärtner Schwarzenberg

Schwester Agnes

Lok der Preßnitztalbahn

Spielmannszug Zabeltitz


Wernesgrüner Traditionsgespann

Hubrig Volkskunst

Der Osterhase auf dem Fahrrad

Schaubergwerk Herkules-Frisch-Glück

Das Messemännchen!

Noch mehr Werbung für die modell-hobby-spiel-Messe vom 3. bis 6. Oktober 2013 in Leipzig.

Crottendorfer Räucherkerzen

Frohnauer Hammer



Vom 22. bis zum 24. August 2014 feiert Annaberg den 500. Geburtstag von Barbara Uthmann.


Regionalverkehr Erzgebirge



Kein Hinfaller, sondern Boogie-Woogie

Die Salsitas

Das sieht doch aus wie Heimkommen, oder? Hoch auf dem Pferd, Schloss Schwarzenberg voraus …

Gräflich Schönburgische Schlosscompagnie

Torgauer Geharnischtenverein

Spielmannszug Radeberg


„Arbeiter! Wacht auf!“

„Auf, Genossen!“

Hier wird schmutzige Wäsche gewaschen.

Brauerei Fiedler



Erster Sächsischer Fahnenschwinger- und Spielleuteverein Niederlungwitz Glauchau

Deutscher Amateur Radio Club

Artistengruppe Carivo-Deluxe Radebeul


… einfach närrisch




Jede Menge Schornsteinfeger: F.A.S.S. Fachverband der Arbeitnehmer im Schornsteinfegerhandwerk Sachsen


Feuerwehr historisch




DPolG steht übrigens für „Deutsche Polizeigewerkschaft“

Shanty-Chor der Marinekameradschaft Plauen 1899

NVA

Volkspolizei

Direkt hinter dem Zug kamen die Kehrmaschinen.