Am Mittwoch, 2. Oktober 2024: Museumsnacht in Schwarzenberg

Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024, findet die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Programm in Schwarzenberg

Schlossmuseum Perla Castrum
Obere Schloßstraße 36
18–24 Uhr ist das Museum geöffnet.

- 18 Uhr Auslobung Schwarzenberger Kunstpreis „art-figura 2025“
- 19 und 21 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Mittelalterliche Folterinstrumente“
- 20 Uhr Vortrag „Mittelalterliche Torturen und Kerkerhaft – Geschichte des Strafvollzugs“ von Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek Zwickau
- 22.15 Uhr Konzert Antonio Lucaciu
- 23 Uhr Gruselgeschichten im Turm

Depot Bahnhof N°4
Bahnhof 4
18–22 Uhr geöffnet

- 18–22 Uhr „Quiz durchs Depot“
- 19 Uhr Reichsbahnhauptsekretär empfängt und führt durchs Bahnhofsgebäude
- 20 Uhr Filmvorführung „Geschichte und Geschichten entlang der Eisenbahnlinie von Schwarzenberg nach Zwickau“

„Hofgeschwof“ im Herrenhof Erlahammer
Karlsbader Straße 85
18–24 Uhr

- 18 Uhr Trompetensolo Steigerlied
- 18.15 Uhr Erlaer Hammergespenst gibt sich die Ehre zur Begrüßung
- 18.45 Uhr Mundart mit Bergmann Kurt
- 19 Uhr Traumreise mit Grit Weihrauch
- 19.30 und 21.45 Uhr Kreatives mit 2WEIERLEI
- 20 Uhr Konzert mit Günter Baby Sommer und Antonio Lucaciu
- 21.30 Uhr Hammergespenst am Fenster
- 22.30 Uhr Mundart mit Bergmann Kurt
- 23 Uhr Traumreise mit Grit Weihrauch
- 23.45 Uhr Erlaer Hammergespenst
- Ausstellung Heimatverein und Herrenhof, Selfie-Box & Ausstellung Kati Viehweg

St. Georgenkirche Schwarzenberg
Obere Schloßstraße 9
18–23 Uhr

- 19.30 Uhr Führung

„Hall of PWG“ – Museumsraum der Porsche Werkzeugbau GmbH
Straße der Einheit 24
18–22 Uhr

- Ausstellung 125 Jahre Werkzeugbau in Schwarzenberg

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla e. V.
Luchsbachtal 19

- „Faszination Bergwerk im Laserlicht“
Einfahrten: 18 und 21 Uhr
Achtung! Reservierungen sind zu empfehlen, Telefon 03774 81078. Bitte beachten Sie, dass Einfahrten mit Kindern aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren möglich sind.

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg.de

Der Klöppelschwibbogen ist da

Seit Dienstag steht der neue Großschwibbogen am Hammerparkplatz, unter­halb von Schloss und Kirche. Die beiden Wahrzeichen von Schwarzenberg finden sich auch im Motiv wieder, außerdem die Kraußpyramide und das Schwarzenberger Edelweiß.

Der Klöppelschwibbogen ist circa 3 Meter breit, 1,5 Meter hoch und wiegt 132 Kilogramm. Das Motiv haben Klöpplerinnen der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises aus spezi­ellem, outdoor­ge­eig­netem Garn in über 685 Stunden geklöp­pelt. Von der Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH kommen der Schwibbogenrahmen und die Plexiglasscheiben zum Schutz des Klöppelbildes, das hat über 200 Arbeitsstunden bean­sprucht. Um die Beleuchtung haben sich die Stadtwerke Schwarzenberg geküm­mert. Neben den elek­tri­schen Kerzen auf dem Bogen wird das Klöppelmotiv mithilfe eines einge­bauten LED-Bandes indi­rekt beleuchtet. Das Fundament, zwei Granitblöcke, hat der Bauhof der Stadt Schwarzenberg gelegt.

Dass es den Schwibbogen über­haupt gibt, hängt mit dem Klöppelspitzen-Kongress zusammen, der vom 5. bis zum 7. April 2024, in Schwarzenberg statt­findet. Bei den regel­mä­ßigen Treffen der Stadtverwaltung mit der Klöppelschule der Volkskunstschule und Ilona Meyer, Vorstandsmitglied und stell­ver­tre­tende Vorsitzende des Deutschen Klöppelverbandes e. V., zur Vorbereitung des Klöppelspitzen-Kongresses war die Idee dazu entstanden.

Der Schwibbogen dürfte ein beliebtes Fotomotiv werden, gerade in Kombination mit Schloss und Kirche.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg

Ein geklöppelter Großschwibbogen für Schwarzenberg

Vom 5. bis zum 7. April 2024 findet der Klöppelspitzen-Kongress in Schwarzenberg statt, und bevor es losgeht, gibts einen neuen Großschwibbogen für die Stadt – mit geklöp­peltem Motiv.

Er wird am Hammerparkplatz aufge­stellt, unter­halb von Schloss und Kirche, die „Füße“ stehen bereits. Enthüllung ist am Dienstag, den 2. April 2024, 13 Uhr.
Er ist circa 3 Meter breit und 1,5 Meter hoch, das Motiv haben Klöpplerinnen der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises aus spezi­ellem, outdoor­ge­eig­netem Garn geklöp­pelt. Von der Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH kommen der Schwibbogenrahmen und die Plexiglasscheiben zum Schutz des Klöppelbildes. Um die Beleuchtung haben sich die Stadtwerke Schwarzenberg gekümmert.

Der Schwibbogen bleibt auch nach dem Klöppelspitzen-Kongress und wird sicher ein Hingucker, gerade in Kombination mit Schloss und Kirche.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg