Altstadtfest am Sonntagvormittag

Sonntagvormittag, bevor es wieder weiter­geht mit dem Altstadtfest.

Unterer Markt, Mittelaltermarkt

Marktgässchen, Künstlergässchen

Fränkisches Weinfest am Springbrunnen

Läden in der Oberen Schloßstraße …

Eigentlich sollte der ökume­ni­sche Gottesdienst im Schlosshof statt­finden, wegen der Wettervorhersage für den Vormittag wurde er aber in die St. Georgenkirche verlegt.

Ein biss­chen Mittelalterflair im Schlosshof

Obere Schloßstraße

Unterer Markt

Wahrsagen

Kinder- und Jugendkunstsymposium 2024 im Schloss Schwarzenberg

Vom 13. bis 15. Juni 2024 fand im Schloss und im Schlosshof das Kinder- und Jugendkunstsymposium des kul(T)our-Betriebs des Erzgebirgskreises statt, unter dem Motto „Zirkus – Manege frei“. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis acht­zehn Jahren klöp­pelten, schnitzten, filzten oder malten-model­lierten, was ihnen dazu in den Kopf und die Finger kam.

Der Klöppelschwibbogen ist da

Seit Dienstag steht der neue Großschwibbogen am Hammerparkplatz, unter­halb von Schloss und Kirche. Die beiden Wahrzeichen von Schwarzenberg finden sich auch im Motiv wieder, außerdem die Kraußpyramide und das Schwarzenberger Edelweiß.

Der Klöppelschwibbogen ist circa 3 Meter breit, 1,5 Meter hoch und wiegt 132 Kilogramm. Das Motiv haben Klöpplerinnen der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises aus spezi­ellem, outdoor­ge­eig­netem Garn in über 685 Stunden geklöp­pelt. Von der Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH kommen der Schwibbogenrahmen und die Plexiglasscheiben zum Schutz des Klöppelbildes, das hat über 200 Arbeitsstunden bean­sprucht. Um die Beleuchtung haben sich die Stadtwerke Schwarzenberg geküm­mert. Neben den elek­tri­schen Kerzen auf dem Bogen wird das Klöppelmotiv mithilfe eines einge­bauten LED-Bandes indi­rekt beleuchtet. Das Fundament, zwei Granitblöcke, hat der Bauhof der Stadt Schwarzenberg gelegt.

Dass es den Schwibbogen über­haupt gibt, hängt mit dem Klöppelspitzen-Kongress zusammen, der vom 5. bis zum 7. April 2024, in Schwarzenberg statt­findet. Bei den regel­mä­ßigen Treffen der Stadtverwaltung mit der Klöppelschule der Volkskunstschule und Ilona Meyer, Vorstandsmitglied und stell­ver­tre­tende Vorsitzende des Deutschen Klöppelverbandes e. V., zur Vorbereitung des Klöppelspitzen-Kongresses war die Idee dazu entstanden.

Der Schwibbogen dürfte ein beliebtes Fotomotiv werden, gerade in Kombination mit Schloss und Kirche.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg