Perla Castrum: Nachts ins Museum am 25. November

Im Schlossmuseum Perla Castrum wird die Weihnachtsausstellung vorbe­reitet, deswegen ist es am 21., 23. und 24. November 2017 geschlossen.

Am Mittwoch, den 22. November, dem Buß- und Bettag, ist das Museum jedoch geöffnet und regulär geht es ab 25. November weiter – dann steht gleich etwas Besonderes an: Das Museum erwacht zum Leben!

Von 18 bis 21 Uhr tummeln sich am Samstag in verschie­denen Schlossräumen Bürger und bekannte Persönlichkeiten früherer Jahrhunderte – so der Reichsbahn-Hauptsekretär, eine Tanzgesellschaft, Klöpplerinnen, die Bäckersfrau …

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Ermäßigte 3 Euro, Kinder unter 7 Jahren kostenfrei

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Am Sonntag: Öffentliche Führung im Schlossmuseum

Diesen Sonntag, den 15. Oktober 2017, findet um 14.30 Uhr wieder eine öffent­liche Führung im Schlossmuseum Perla Castrum statt.

Diesmal geht es um die Ursprünge der Waschmaschinenproduktion in Schwarzenberg, die Unternehmesgeschichte der Kraußwerke wird von den Anfängen bis zum 50. Betriebsjubiläum 1937 dargestellt.

Über 500 Patente und Gebrauchsmuster konnte das Unternehmen vorweisen. Krauß wird aber nicht nur als Erfinder und Unternehmer, sondern auch als Kulturförderer gezeigt – mit dem u. a. der Trompeterautomat, die Schwarzenberger Ortspyramide und der Schwibbogen in Zusammenhang stehen.

Die Teilnahme an der Führung ist kosten­frei, es ist bloß der Museumseintritt zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine vorhe­rige Anmeldung ist unter 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de möglich.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

2. Oktober: Museumsnacht in Schwarzenberg

Am Montag, den 2. Oktober 2017, findet wieder die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue, Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Angebote in Schwarzenberg:

Schlossmuseum Perla Castrum
18–22 Uhr Basteln für Kinder im Schlossturm
18 und 21 Uhr Kunst begehen, Führung zur art-figura-Ausstellung
19.30 Uhr Taschenlampenführung
20.30 und 21.30 Uhr Let’s swing! in der Schlossstube
22.30 Uhr Überraschungsführung durchs Museum

St. Georgenkirche
18–22 Uhr Kirche geöffnet
20 Uhr Kirchenführung

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla
Einfahrten 18 und 21 Uhr: „Laserlicht und Dunkelheit – Berggeister im Jubiläumsjahr“

Historisches Archiv der Erzgebirgssparkasse
Grünhainer Straße 10
18–24 Uhr geöffnet, Ausstellung „Der Tag, an dem die D-Mark kam“

Galerie Flur R-K-G-2
Ratskellergässchen 2
18–24 Uhr geöffnet

Garten-Bahn-Land
Vorstadt 6
18–24 Uhr geöffnet

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg.de

7. Juli 2017: Öffnungstag im Depot N°4

Am Freitag, den 7. Juli 2017, ist das Museums-Schaudepot am Bahnhof wieder von 13 bis 19 Uhr geöffnet.

Von 13 bis 18 Uhr finden stünd­lich 30-minü­tige Sonderführungen durch den verschlos­senen Depotbereich statt.

Eintritt für Erwachsene 4 Euro, ermä­ßigt 2,50 Euro

-> Infos: www.schwarzenberg.de und Telefon 03774 23389

Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Spitzenmäßig“

Ab Samstag, dem 13. Mai 2017, ist im Schlossmuseum Perla Castrum eine neue Sonderausstellung zu sehen: „Spitzenmäßig – Die Firma Hartmann“.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die fast 100-jährige Firmengeschichte und in die Arbeitsweise eines Spitzenverlegerbetriebs.

Ende des 19. Jahrhunderts grün­dete Paul Hartmann den Spitzen- und Stickerei-Handel Hartmann, die Spitzenerzeugnisse stellten Heimarbeiterinnen her, unter anderem Nadelspitzen, Filetspitzen, Bändchenspitzen, Flitterspitzen und Stickereien. Paul Hartmanns Sohn Erich über­nahm 1920 die Geschäfte und verlegte den Sitz der Firma nach Neuwelt. 1946 war die Firma regio­naler Marktführer für hand­ge­klöp­pelte Spitzen. 1962 über­nahm Erich Hartmanns Sohn Joachim das Unternehmen. Nun war auch der Staat am Betrieb betei­ligt, er vergrö­ßerte seinen Einfluss 1972 durch die Neugründung als Volkseigener Betrieb (VEB) Handklöppelspitze. Ab diesem Zeitpunkt war der Betrieb der einzige in Deutschland, in dem gewerb­lich geklöp­pelt wurde.

Die Sonderausstellung ist bis zum 3. Juli 2017 zu sehen. Geöffnet ist das Schlossmuseum von Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM)