Tag des Baumes mit Sommerlinde und gefälltem Schild

Heute ist Tag des Baumes, und zur Feier des Tages gibts nur Fotos, auf denen mindes­tens ein Baum zu sehen ist. Den Anfang macht die Sommerlinde am Kirchsteig hinter der St. Georgenkirche. Was für ein Baum. Über 200 Jahre ist er alt.

Auf dem Hammerparkplatz lag schön ordent­lich einer der Rohrpfosten mit Schildern und Abfallkorb. Schwer zu sagen, wie er in die Waagerechte gekommen sein könnte, verbogen schien er nicht.

Ein sehr origi­nelles Foto: Schloss mit jungen Bäumen.

Schloss und Kirche, auch mit Bäumen. Und bewegtem Himmel.

Gleich zwei blühende Bäume, Schloss und Kirche als Zugabe. Und das Schwarzwasser.

Noch mal biss­chen näher, weils so schön ist. Alles wird grün!

Sommerlinde im März und als Zugabe Schloss und Kirche

Die Sommerlinde an der St. Georgenkirche sieht auch ohne Blätter impo­sant aus, und das muss ein Baum erst mal schaffen. Die Linde ist über 200 Jahre alt.

Die Kirchsteigstufen runter zum Hammerparkplatz und zum x-ten Mal Schloss und Kirche foto­gra­fiert. Über dem Schlossbergtunnel sieht es ziem­lich kahl aus, keine Ahnung, warum da alle Bäume und Sträucher entfernt wurden. Ob das den Park, der ja umge­staltet werden soll, schöner macht?

Stop and go am Kirchsteig

Von der Vorstadt in die Altstadt und zurück führt der Kirchsteig in zwei­fa­cher Ausführung. Einer erwies sich heute als gesperrt, der andere war passierbar. Unten in der Uferstraße gabs dann wieder einen schönen Blick auf Schloss und Kirche.

Der Kirchsteig soll saniert werden

Der Kirchsteig soll saniert werden – genauer gesagt der Teil, der den Hammerparkplatz mit der Altstadt verbindet, stand neulich in der Freien Presse. Das hätten die Stadträte im Technischen Ausschuss beschlossen, und für die Sanierung der Stufen und Stützmauern am Weg werden rund 156.000 Euro veranschlagt.

-> Artikel in der Freien Presse vom 23.06.2018 „Sanieren des Kirchsteigs wird manu­eller Kraftakt“: www.freiepresse.de

art-figura 2017 auf dem Hammerparkplatz

380 Künstlerinnen und Künstler hatten sich mit ihren Werken zum Thema Re-Formation für den 7. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura beworben. Eine Jury wählte 70 Arbeiten aus. Die meisten Kunstwerke werden im Schlossmuseum zu sehen sein, doch einige stehen auf dem Hammerparkplatz, die ersten wurden bereits am 21. August aufgestellt.

Wenn man aus der Altstadt den Kirchsteig runter­geht zum Hammerparkplatz, sieht man als Erstes neben der Schrägaufzug-Station einen gewal­tigen Hirsch – Kopf und Oberkörper –, der dennoch fili­gran wirkt. Die weiteren Exponate befinden sich gegen­über, am anderen Ende des Parkplatzes, am Schwarzwasser.