„Schwarzenberg singt – sing mit!“ in der St. Georgenkirche

Am heutigen Sonntagnachmittag war die St. Georgenkirche voll, im Rahmen von „875 Jahre Schwarzenberg“ gab es ein Konzert mit drei Chören: dem DivERZ-Chor unter der Leitung von Steffen Kindt, dem Chor des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Schwarzenberg mit den Chorleitern Jonas Emhardt und Tobias Möckel sowie dem Chor des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue mit den Chorleiterinnen Andrea Olschewski und Ina Becher.

Durchs Programm führte Frederik Haarig. Mal sang nur ein Chor, mal alle drei zusammen, immer wieder konnte auch das Publikum einstimmen, etwa beim „Steigerlied“, „Vugelbeerbaam“, bei „Es tönen die Lieder“ und „Evening Rise“. Dürfte allen Spaß gemacht haben, die dabei waren, ob im Publikum oder auf der „Bühne“. Der Eintritt war frei, in das Projekt ist also viel ehren­amt­liche Arbeit geflossen – danke an alle, die mitge­wirkt haben.

Tag des offenen Denkmals mit Stadtschule und Brecht-Gymnasium Schwarzenberg

Diesen Sonntag, den 8. September 2019, ist Tag des offenen Denkmals, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alljähr­lich koor­di­niert. Das Thema lautet diesmal: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur.“ Schwarzenberg ist dabei, und zwar mit der Stadtschule und dem Bertolt-Brecht-Gymnasium, die jeweils von 10 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet sind.

Stadtschule Schwarzenberg

1888 begann der Bau der Stadtschule, 1889 wurde der Schulbetrieb aufge­nommen, am 2. Oktober 2019 wird also 130 Jahre Stadtschule gefeiert. Im Laufe der Zeit wurde die Schule mehr­fach um- und ange­baut. Dazu gibt es Vorträge und anschlie­ßend Führungen durchs Gebäude:

- 10 Uhr Vortrag zur Baugeschichte der Stadtschule von Bauplaner Henrik Tischer
- 11, 13 und 14.30 Uhr Vorträge zur Geschichte der Stadtschule und zur Schulgeschichte der Stadt Schwarzenberg vom Schwarzenberger Türmer Gerd Schlesinger und vom Stadtführer Heinz Grieger

Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg

Hier kann man sich am Sonntag über die Geschichte des Hauses mit wech­selnden Nutzungen sowie die jüngsten Baumaßnahmen infor­mieren. Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler geben Auskunft.

-> Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
-> www.tag-des-offenen-denkmals.de

Festveranstaltung „25 Jahre deutsche Einheit und Landkreispartnerschaften“

„25 Jahre deut­sche Einheit und Landkreispartnerschaften“ – aus dem Anlass waren vom 25. bis zum 27. September 2015 im Erzgebirgskreis Landräte, Kreisrätinnen und Kreisräte sowie Schülerinnen und Schüler der Partnerlandkreise Ansbach, Emmendingen, Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim und Nürnberger Land zu Gast.

Zur Festveranstaltung am Samstagabend, den 26. September, im Kulturhaus Aue waren auch Kreisrätinnen und Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landtags- und Bundestagsabgeordnete des Erzgebirgskreises einge­laden, es gab ein drei­stün­diges Bühnenprogramm, danach Musik und ein Büfett.

Das Bühnenprogramm gestal­teten die Schülerinnen und Schüler, es sang der Chor des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Schwarzenberg, die Jugendlichen aus den Partnerlandkreisen hatten Filme zu „25 Jahre deut­sche Einheit“, eine Mauer aus Pappkartons, Dialektversuche und die Schülerband „Tintenkiller“ im Gepäck.

Festredner war Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für poli­ti­sche Bildung, der eine bemer­kens­werte (und ziem­lich lange) Rede hielt, die hoffent­lich online veröf­fent­licht wird, zum Nachlesen.

Zum Schluss hin über­reichten die Landräte der Partnerlandkreise Landrat Frank Vogel ein etwas sper­riges Geschenk: eine Bank. Zu der fielen den Zuschauerinnen und Zuschauern mit Sicherheit jede Menge Redensarten und Deutungen ein. Die fünf Landräte wurden ausgiebig auf der Bank foto­gra­fiert und trugen sie dann von der Bühne, mal sehen, wo sie nach der Feier landet …

DSC01295

Festveranstaltung „25 Jahre deut­sche Einheit und Landkreispartnerschaften“ im Kulturhaus Aue, Auftritt Chor des Bertolt-Brecht-Gymnasiums

DSC01293

DSC01304

Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für poli­ti­sche Bildung

DSC01311

Die Schülerband „Tintenkiller“

DSC01315

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen“

DSC01318

Ansbach, Emmendingen, Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim und Nürnberger Land: die Landräte der Partnerlandkreise mit der Geschenk-Bank, links Erzgebirgskreis-Landrat Frank Vogel

Am 28. Februar: Tag der offenen Tür in Stadtschule und Brecht-Gymnasium

Am Samstag, den 28. Februar 2015, ist sowohl in der Stadtschule als auch am Bertolt-Brecht-Gymnasium in Schwarzenberg Tag der offenen Tür.

Er richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse sowie deren Eltern, die sich im Haus umschauen und Lehrerinnen, Lehrern und Elternvertretern Fragen stellen können.

Bertolt-Brecht-Gymnasium: 9 bis 12 Uhr, Haus 2, Am Lindengarten 12, Stadtteil Heide, 08340 Schwarzenberg

Stadtschule: 9.30 bis 12.30 Uhr, Erlaer Straße 6, 08340 Schwarzenberg

IMG_2045

Stadtschule Schwarzenberg

IMG_1896

Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg, Haus 2