„Schwarzenbarg, wie liegst du schie“

Man kommt ziem­lich weit, wenn man sich biss­chen Zeit nimmt …

Steinweg, Blick auf die Altstadt und den Ottenstein

Ottenstein

Blick vom Ottenstein auf Schloss und Kirche

In der Altstadt, Weg zum Schloss

Obere Schloßstraße, Kontaktfenster des Seniorenpflegeheims Schlossberg

Meißner Glockenspiel

Marktgässchen

Marktplatz mit Maibaum

Rockelmannpark

Plakette auf der Bank: „Dem Heimatdichter Curt Rambach 1871–1930 gewidmet“

„Schwarzenbarg, wie bist du haam­lich, Schwarzenbarg, wie liegst du schie. Tief in Tol, huch off ’n Fels druhm, zwischen Waldern frisch und grie!“

Kinderspielplatz Rockelmannpark, noch geschlossen wegen Corona

Rockelmann-Wohngebiet

Café Bartel ohne Kegelbahn in der Eibenstocker Straße

Galgenberg

Raps und Ringelnatter

Hinterhenneberg, Bockauer Weg. Eine Ringelnatter auf einem Weg gesehen, viel­leicht von einem Fahrrad über­fahren, tot war sie jeden­falls. Und einen Bussard oder Habicht, der über einer Wiese nach Beute Ausschau hielt. Außerdem: blühende Rapsfelder.

Vogelfrei

An fast jeder Wiese am Wald, egal wo, steht ein Hochsitz, wo Jägersmann und Jägersfrau, heimisch oder Jagdtourist, Rehe beim Fressen töten dürfen. Damit es nicht zu viele werden und damit sie den Wald nicht kaputt­fressen, heißt es.

Machen Menschen, die Wald-Monokulturen pflegen und die Bäume dann irgend­wann mit schweren Maschinen ernten, die Wälder nicht kaputt? Und mit welcher Begründung töten Jäger zum Beispiel Hase und Fuchs? Füchse fressen Rehe. Würde der Fuchs nicht gejagt, könnte er mehr Rehe fressen.

Die Schusszeiten sind so gelegt, dass Jäger in 10 von 12 Monaten jagen können, nur im März und im April darf nichts abge­schossen werden, weder Böcke noch Ricken noch Kitze. (Schusszeit für Kitze: 1. September bis 28. Februar.)

Wir machen uns was vor, wenn wir den Wald, wie wir ihn hier kennen, „Natur“ nennen. Er ist primär ein Wirtschaftsfaktor. Und die Tiere, die darin leben, sind vogelfrei.