Schwarzenberg persönlich: Cornelia Krätzschmar von der Stadtbibliothek

Ich bin seit Schulzeiten Dauergast in der Stadtbibliothek. Ganz am Anfang hatte die Bibliothek einen Raum in meiner Schule, voller Bücher. Das ist eine sehr vage Erinnerung, an Regale voller Bücher und Glücksfunde. Später wanderte ich dann Woche für Woche in die Altstadt, dort war die Stadtbibliothek am Markt unter­ge­bracht. Dann zogen die Bibliothekarinnen mit allen Büchern, Zeitschriften, Kassetten und mehr in ein neues Gebäude bei der Stadtschule um. Und seit rund drei Jahren ist Cornelia Krätzschmar Leiterin der Stadtbibliothek. In dieser Zeit hat sich viel getan, man merkt, dass hier jemand am Wirken ist, der Bücher liebt und sie anderen ganz prak­tisch nahe­bringen will. Es gibt regel­mäßig Lesungen, Aktionen für junge Leser – und der Bestand an aktu­ellen, span­nenden Büchern wächst. Der neue Krimi von Rita Falk? Sämtliche Harry-Potter-Bände? Percy Jackson, Septimus Heap, Kerstin Gier: Sie alle warten in der Stadtbibliothek auf Leser …

- - - - - - -

Bitte erzähl etwas über dich: Wer bist du, was machst du?

Mein Name ist Cornelia Krätzschmar. Ich lebe mit meiner Familie in Raschau. Ich bin Bibliothekarin und seit drei Jahren als Leiterin der Stadtbibliothek Schwarzenberg tätig.

Welchen persön­li­chen Bezug hast du zu Schwarzenberg?

Ich bin in Schwarzenberg aufge­wachsen, bin hier zur Schule gegangen. Ich lebe seit zwanzig Jahren im Nachbarort Raschau, fühle  mich aber eigent­lich bis heute als Schwarzenbergerin.

Welche Schwarzenberger Orte magst du – egal ob Kultur, Natur, Einkaufen …?

Ich mag die Schwarzenberger Altstadt. Hier hat sich vieles sehr positiv verändert.

Der Galgenberg bietet schöne Aussichten. Mit dem Totenstein verbinden sich viele Jugenderinnerungen …

Hast du Ideen, Wünsche, Vorstellungen für die Stadt?

Ich wünsche mir für Schwarzenberg eine weitere Belebung der Altstadt. Zum einen mit Straßencafés, zum anderen mit attrak­tiven Läden und inter­es­santen Lädchen, die zum Bummeln einladen. Die Altstadt als auto­freie Zone wäre meiner Meinung nach ein wich­tiger Schritt.

Schwarzenberg in zehn Jahren – wie stellst du dir das vor?

In den letzten zwanzig Jahren hat sich so viel verän­dert. Wie sieht die Stadt in zehn Jahren aus? Die Stadt wird sich weiter heraus­putzen. Es gibt noch viele Ecken, die neu entdeckt und gestaltet werden könnten. Die Stadt wird hoffent­lich noch bunter und toleranter.

- - - - - - -

Vielen Dank fürs Antworten. :-) Und hier noch mal die Kontaktdaten & Öffnungszeiten der Bibliothek:

Stadtbibliothek Schwarzenberg
Schulberg 1
Telefon: 03774 23031
08340 Schwarzenberg

Website: www.schwarzenberg.de

Öffnungszeiten
Mo, Di und Do 10–18 Uhr
Mi geschlossen
Fr 10–16 Uhr
Sa 9–11.30 Uhr

Die Kinderecke in der Stadtbibliothek

Schwarzenberg: Frühling in der Altstadt

Heute ist Frühlingsanfang, und seit gestern läuft in Schwarzenberg wieder die Aktion „Frühling in der Altstadt“. Die Geschäftsleute der Vor- und Altstadt laden zum Bummeln ein, in vielen Schaufenstern gibt es auch Bilder zu sehen, aus Kindergärten und Grundschulen vor Ort.

Höhepunkt der Aktion ist der lange Einkaufsabend am Freitag, den 23. März. (Oh, diese Woche schon!) Die Geschäfte sind bis 22 Uhr auf, 19 Uhr ist eine Modenschau im Ratskeller und es gibt Straßenmusik … Hoffen wir noch, dass es weder regnet noch gar zu kalt ist.

Schwarzenberg liest! Jetzt anmelden für die Offene Lesebühne

Am 30. Juni 2011 hieß es in der Stadtbibliothek Schwarzenberg zum ersten Mal: Offene Lesebühne! Autoren aus Schwarzenberg und der näheren Umgebung lasen Gedichte und Auszüge aus längeren Texten, das war abwechs­lungs­reich, von lustig bis ergreifend.

Die zweite Leserunde findet am 19. April 2012 um 19 Uhr statt.

Die Veranstalter freuen sich beson­ders über junge Autoren aus den Schwarzenberger Schulen – hier findet Ihr ein dank­bares Publikum, wie wäre es mit einem ersten Schritt in die Öffentlichkeit?

Jeder, der mag, kann zehn Minuten lang Lyrik oder Prosa vortragen, egal ob eigene Texte oder von einem Lieblingsautor.

Und einge­laden sind auch alle, die einfach nur zuhören möchten. In einer netten Runde, an einem schönen Frühlingsabend …

Wer lesen möchte, melde sich bei Cornelia Krätzschmar von der Stadtbibliothek Schwarzenberg (03774 23031) oder per E-Mail bei Frank Klemm von „Literatur im Erzgebirge“ (frank.klemm@erzgebirgsautoren.de).

Schwarzenberg liest!

… am 19. April 2012, 19 Uhr

Stadtbibliothek Schwarzenberg
Schulberg 1
08340  Schwarzenberg

Museum Schloss Schwarzenberg vom 19. März bis 23. Juni 2012 geschlossen

In den „Öffentlichen Bekanntmachungen der großen Kreisstadt Schwarzenberg“ war am 14. März zu lesen, dass das Museum Schloss Schwarzenberg demnächst eine längere Pause einlegen wird. Die Museumsmitarbeiter werden in dieser Zeit eine Bestandsaufnahme der histo­ri­schen Museumsgüter machen und alles elek­tro­nisch erfassen. Geplant sind auch erste Modernisierungsmaßnahmen im Eingangsbereich und in einem Ausstellungsbereich des Museums.

Geschlossen ist das Museum Schloss Schwarzenberg demnach vom 19. März bis zum 23. Juni 2012.

Die neue Ausstellung soll am Samstag, den 23. Juni 2012 starten: „Adel in Schwarzenberg – die Herrschaft der Tettauer in der Stadt“ heißt sie.

Noch bis Sonntag, den 18. März, ist die Ausstellung „So eine Viecherei“ zu sehen, mehr dazu hier: Klick.

Der „Spitzensaal“ im Schlossmuseum

Museum Schloss Schwarzenberg
Obere Schloßstraße 36
08340 Schwarzenberg

Telefon/Fax: 03774 23389
museum@schwarzenberg.de

Website Museum Schloss Schwarzenberg: www.schwarzenberg.de