Informieren, miteinander reden, Distanz halten

Das Landratsamt Erzgebirgskreis infor­miert auf seiner Website über Maßnahmen wegen des Coronavirus sowie über infi­zierte Personen im Landkreis. Aktuell sind 27 Fälle bekannt, darunter einige in Schwarzenberg. Es ist also keine abstrakte Sache, es ist schon da. Und um sich und andere zu schützen, sollte man es spätes­tens jetzt ernst nehmen und auf Distanz gehen. Auch und gerade, soweit möglich, im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis.

Nach wie vor gelten Menschen mit Vorerkrankungen und ab 70 Jahren als die Gruppe, für die es am riskan­testen ist, wenn sie sich mit dem Virus infi­zieren. Aber auch bei jüngeren Menschen gibt es kriti­sche Verläufe. Wer Kontakt zu anderen hat, kann sowohl andere anste­cken als auch sich selbst bei anderen anste­cken. Ganz einfach. Damit dieses gegen­sei­tige Anstecken möglichst verlang­samt wird, ist Distanz nötig. Auch wenn man Nachbarn und anderen hilft, die wegen Corona nicht raus­gehen können, gilt: Möglichst wenig direkten Kontakt!

Niemand weiß, wie es weiter­geht. Aber wir wissen, wie wir das Beste aus der Situation machen können, siehe oben. Dazu gehört auch, aufein­ander zu achten, für den anderen da zu sein, und wenns mal „nur“ per Telefon, Skype, WhatsApp usw. ist. Für viele ist das auch eine psychisch belas­tende Situation. Was kommt auf uns zu, wenn solche Maßnahmen ergriffen werden, wenn das öffent­liche Leben dermaßen herun­ter­ge­bremst wird? Fragt andere, wie es ihnen geht, und erzählt das auch anderen. Redet mitein­ander. Es gibt auch diverse Telefonnummern, an die man sich wenden kann, gefunden auf der Website des Landratsamts:

  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
  • Hotline Bundesgesundheitsministerium: 030 346465100
  • Bürgertelefon Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Gesundheitsamt): 0351 564 55855
  • Hotline Gesundheitsamt Erzgebirgskreis: 03733 831 4444 und 03771 277 4444
  • 24-Stunden-Hotline Helios-Klinikum Aue: 0800 8 123 456
  • Unternehmertelefon Bundeswirtschaftsministerium: 030 186 151515
  • Unternehmerberatung Sächsische Aufbaubank (SAB): 0351 4910-1100
  • Hotline Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Schulen und KiTas): 0351 56469999
  • Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222

Also geht auf Distanz und passt auf euch auf!

  • Landratsamt Erzgebirgskreis: https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/coronavirus

Oberbürgermeisterwahl 2020: zwei weitere Kandidaten

Am vergan­genen Samstag haben die Grünen eben­falls einen Kandidaten ins Rennen geschickt: Roland Küblböck, Jahrgang 1966, gelernter Dreher und studierter Veterinärmediziner, seit 2007 Fachtierarzt für Geflügel beim Tiergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK). Er ist Mitglied bei den Grünen und seit letztem Jahr im Schwarzenberger Stadtrat.

Die Partei will nun auch mitmi­schen, ihre Kandidatin ist Hannah Snella, 22 Jahre alt, die dieses Jahr ihre Ausbildung beendet. Sie benö­tigt, ebenso wie Lilly Vicedom und Jörg Schale, bis 9. April 2020 80 Unterstützungsunterschriften, die jeder Wahlberechtigte im Rathaus leisten kann.

(Foto: April 2019)

Rathaus Schwarzenberg für Besucherverkehr geschlossen

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt mit, dass ab Donnerstag das Rathaus für Besucherverkehr geschlossen ist. Die Erreichbarkeit ist jedoch gesi­chert und es können weiterhin sowohl Wahlvorschläge als auch Unterstützungsunterschriften für die Oberbürgermeisterwahl einge­reicht werden.

„Auf Grund der aktu­ellen Empfehlungen und Vorgaben zu Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus wird das Rathaus Schwarzenberg für den Besucherverkehr ab Donnerstag, dem 19.03.2020, geschlossen.

Dessen unge­achtet sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung tele­fo­nisch, auf dem Postweg und per E-Mail erreichbar.

In Ausnahmefällen kann mit vorhe­riger tele­fo­ni­scher Terminvereinbarung unter Telefon 03774 266-309 ein persön­li­cher Termin im Bürgerservice des Rathauses verein­bart werden. Dies gilt jedoch nur für drin­gende Anfragen und Vorgänge, die nicht bis zunächst 20.04.2020 aufge­schoben werden können. Dies wird im Vorfeld tele­fo­nisch mit dem jewei­ligen Bearbeiter abge­stimmt. E-Mail-Anfragen zu Terminvereinbarungen sind an stadtverwaltung@schwarzenberg.de zu richten.

Am Haupteingang des Rathauses befindet sich eine Klingel. Bei Rathausbesuchen zu den Sprechzeiten ohne vorhe­rige Terminvereinbarung wird durch die Mitarbeiter/innen im Bürgerservice nach Benutzung der Klingel geklärt, ob es sich um einen drin­genden Vorgang handelt oder nicht.

Keine Einschränkungen bei Vorgängen zur Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters: Die Ausgabe von Formularen und die Entgegennahme der Wahlvorschläge erfolgen wie bekannt gemacht zu den Sprechzeiten im Bürgerservice der Stadt Schwarzenberg unter Benutzung der Klingel am Haupteingang oder nach tele­fo­ni­scher Vereinbarung (Telefon: 03774 266-311, auch hier muss am Haupteingang die Klingel genutzt werden).
Wahlvorschläge können noch bis spätes­tens 9. April 2020, 18:00 Uhr, beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses schrift­lich einge­reicht werden.

Ebenso können die Unterstützungsunterschriften ab dem ersten Arbeitstag nach Einreichung des jewei­ligen Wahlvorschlages bis zum 9. April 2020,
18:00 Uhr ohne Einschränkung zu den bekannt gemachten Zeiten im Bürgerservice der Stadtverwaltung Schwarzenberg, geleistet werden. Auch hier ist die Klingel am Haupteingang für den Zutritt zum Rathaus zu nutzen.“

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto: April 2019)

Frühjahrsputz im Stadtgebiet Schwarzenberg eingeschränkt

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt zum Thema Frühjahrsputz am 21. März mit:

„Für Samstag, den 21. März 2020, war der dies­jäh­rige Frühjahrsputz im Stadtgebiet von Schwarzenberg geplant.

Auf Grund der aktu­ellen Empfehlungen und Vorgaben zu Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus machen sich auch hier Einschränkungen erfor­der­lich. Die Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger können unmit­telbar an ihren Grundstücken die Fußwege entspre­chend den Regelungen der städ­ti­schen Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst von Laub und Straßenkehricht befreien.

Die ange­kün­digten Container an fünf verschie­denen Standorten im Stadtgebiet werden jedoch nicht aufge­stellt, die geplanten Maßnahmen im Stadtgebiet an sich einge­schränkt und auch die gemein­same Reinigungsaktion von 8 bis 12 Uhr mit Treffpunkt Waldbühne muss entfallen.“

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de