Was im August und September noch auf der Waldbühne los ist

Vier Veranstaltungen gab es in diesem Jahr schon auf der Waldbühne: Andreas Gabalier, Roland Kaiser, Black-Mountain-Festival und 90er-Jahre-Festival, dabei kamen insge­samt 25.300 Besucherinnen und Besucher zusammen.

Damit hat die Waldbühne laut Stadtverwaltung Schwarzenberg seit 1990 und mit 109 Veranstaltungen die Marke von 700.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt.

Weitere sechs Veranstaltungen stehen in dieser Saison noch an:

  • 11. August 2023: Forced to mode – a tribute to Depeche Mode
  • 12. August 2023: 17 Hippies
  • 25. August 2023: Alex Christensen & Friends
  • 26. August 2023: Spider Murphy Gang & The Kickstarters
  • 22. September 2023: Stern Combo Meißen, Lift und Karussell präsen­tieren den Sachsendreier
  • 23. September 2023: Uwe Steimle – Mit Geduld und Spucke

Im Naturtheater im Rockelmannpark finden am 4. und 5. August 2023 die Sommerfilmtage statt. Einlass je ab 18 Uhr, Beginn je 20 Uhr.

  • 4. August 2023: Leinwandgeplauder mit Katja Lippmann-Wagner, anschlie­ßend Film „Gundermann“
  • 5. August 2023: Alles sächssch! Ein amüsanter Abend in der Sprache seiner Ureinwohner. Mit Ede Sachsenmeyer u. a., anschlie­ßend Film „Go Trabi Go“

Veranstalter: neubert­film-Produktion/Verleih

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

„Es ist nicht leise in meinem Kopf“ – Buch und Ausstellung von und mit Geflüchteten

Der Flüchtlingsunterstützerkreis Schwarzenberg hat ein Buch heraus­ge­geben: „Es ist nicht leise in meinem Kopf. Zufällig in Schwarzenberg – Fotos, Interviews, Fluchtrouten von Geflüchteten“.

Der Klappentext: „Die Zahl der Flüchtenden steigt welt­weit stetig an. In Deutschland werden die Asylsuchenden seit 1993 ange­messen auf die Bundesländer und die Kommunen verteilt. Somit verschlägt es Geflüchtete auch in den Erzgebirgskreis. Für sie kein einfa­ches Pflaster.

Stellvertretend für die vielen anderen geben 35 Personen aus Schwarzenberg und Umgebung einen sehr persön­li­chen Einblick in ihr Leben. Sie verließen Kriegs- und Terrorgebiete, flohen vor Unterdrückung oder Verfolgung. Sie spre­chen von Verlusten, von Tod und von Hoffnung.

Sie machten sich auf den Weg, meist ohne Ziel. Wenn sie hier ankamen, war die Flucht geglückt. Aber kamen sie tatsäch­lich hier an? Konnten sie ankommen? Sie spre­chen über sich und halten uns einen Spiegel vor. Ein Buch, das Verständnis weckt und Vorurteilen begegnet. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt.

Das Buch ist zwei­teilig. Dem Hauptteil mit Fotos und Interviews der Geflüchteten ist ein Begleittext über Flucht und Ankommen beigefügt.“

Das Buch ist am 13. Juli 2023 erschienen, an dem Tag wurde auch die beglei­tende Ausstellung in Aue, im Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e. V., Bahnhofstraße 13, eröffnet. Dort ist sie bis 10. August 2023 zu sehen, täglich von 11 bis 17 Uhr.

Am 28. Juli 2023, 16 Uhr, ist ein Treffen mit Geflüchteten und Speisen anderer Länder. Am 8. August 2023, 19 Uhr findet die Finissage statt.

Die Ausstellung wird auch in Schwarzenberg zu sehen sein, Zeit und Ort stehen jedoch noch nicht fest.