Seit Anfang April werden an der Uferstraße hinter dem Wohnmobilstellplatz die sogenannten Forsthäuser abgerissen, die früher zum Forstamt an der Erlaer Straße gehörten. Nun sind sie weg und man hat neue Durchblicke …
Archiv für den Monat: April 2021
Bauarbeiten Kliniken Erlabrunn
Seit März gibts bei den Kliniken Erlabrunn eine große Baustelle. Nord- und Südflügel des Hauptgebäudes werden aufgestockt, das heißt um ein Stockwerk erweitert. Zuerst ist der Nordflügel dran. Laut Freie Presse sind in den neuen Geschossen geplant: Palliativbetreuung, Dienstzimmer, geriatrische Tagesklinik.
Bücher ausleihen trotz Corona – und Lieblingsbücher
Ich habe Cornelia Krätzschmar, der Leiterin der Stadtbibliothek Schwarzenberg, fünf Fragen rund um die aktuelle Situation der Bibliothek gestellt. Hier sind die Antworten.
Seit dem 1. März kann man Bücher vorbestellen und sie dann im Vorraum der Bibliothek abholen. Wie wird das angenommen?
Cornelia Krätzschmar: Die Möglichkeit, Medien vorzubestellen, wird von einem Teil der Leserinnen und Leser ganz gut angenommen. Manche suchen sich ihre konkreten Titelwünsche im Web-Katalog (schwarzenberg.internetopac.de) aus, andere setzen eher auf die Beratung durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen oder lassen sich Überraschungspakete zusammenstellen.
Viele Leser verbinden aber mit einem Bibliotheksbesuch nicht nur die reine Abholung von Medien, sondern vermissen das Schlendern in den Regalen und die eigene Suche nach Inspirationen. Das kann ein Bibliothekskatalog nicht so bieten.
Entliehene Medien von Lesern und Leserinnen, die die Möglichkeit der Abholung nicht nutzen möchten, werden weiterhin automatisch verlängert. Die Abgabe der Medien ist aber jederzeit während der Öffnungszeiten auch ohne Voranmeldung möglich.
Wie sehen die konkreten Ausleihzahlen aus, auch im Vergleich zu Nicht-Pandemie-Zeiten?
Nachdem sich im vergangenen Jahr die Entleihungszahlen sehr positiv entwickelt haben, sehen die Zahlen dieses Jahr eher nicht so gut aus. Normalerweise haben wir zwischen 4000 und 5000 Entleihungen monatlich. Stand heute können wir gerade mal ca. 11 000 Entleihungen verzeichnen. Im Gegenzug steigt die Zahl der Entleihungen bei den E-Medien. Seit dem Umstieg auf die Onleihe Sächsischer Raum stehen mittlerweile mehr als 25 000 e-Medien, e-Audios und e-Magazine rund um die Uhr zur digitalen Ausleihe bereit.
Welche Bücher sind aktuell am beliebtesten bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen?
Bei den Erwachsenen erfreuen sich nach wie vor Krimis und Thriller sowie Familiengeschichten großer Beliebtheit. Bestleiher bei den Krimis war 2020 Marc Raabe „Schlüssel 17“, gefolgt von Lars Kepler „Der Hypnotiseur“. An der Spitze der Bestleiher-Liste steht Anne Jacobs mit ihrer Tuchvilla-Reihe. Autorinnen wie Corina Bomann, Tabea Bach oder Ulrike Renk sind mit ihren Familiengeschichten ebenfalls sehr beliebt.
Bei Kindern und Jugendlichen ab ca. 10 Jahren steht nach wie vor Harry Potter an erster Stelle der Rangliste. Es folgen Gregs Tagebücher und die Reihe „Die drei !!!“. Bei den Grundschulkindern sind es Reihen wie „Die Schule der magischen Tiere“, „Das kleine böse Buch“ und „Mein Lotta-Leben“.
Die ganz Kleinen mögen am liebsten die Geschichten von Leo Lausemaus, Drache Kokosnuss oder Bücher mit Disney-Helden. Nicht zu vergessen sind die Comics. Neben Donald Duck und Konsorten, Lucky Luke oder Asterix sind auch „Fibi und ihr Einhorn“ oder die Manga-Reihen „Haus der Sonne“ und die „Tanuki-Prinzessin“ sehr gefragt.
Welche Bücher empfehlen die Bibliotheksmitarbeiterinnen, was sind sozusagen Lieblingsbücher?
Natürlich empfehlen die Mitarbeiterinnen auch gern Bücher, die sie selber gelesen haben: Empfehlung von Frau Bochmann: J. P. Delaney „The Girl before“. Empfehlung von Frau Müller: Bücher der Autorin Jilliane Hoffman wie „Mädchenfänger“ oder „Samariter“. Meine Empfehlungen: Jean-Paul Dubois „Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise“, Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ und Hanya Yanagihara „Ein wenig Leben“.
Ab Montag gilt die „Bundes-Notbremse“, können dennoch weiter Bücher ausgeliehen werden?
Diese Frage kann ich noch nicht beantworten, da erst mal die konkreten Gesetze vorliegen müssen. Bisher haben die jeweiligen Corona-Schutzverordnungen die Ausleihe von Medien erlaubt. Eine kontaktlose Medienausleihe sollte dann auch nächste Woche noch möglich sein.
Wir bitten aber die Leserinnen und Leser, sich auf unserer Internetseite über die jeweils geltenden Regelungen zu informieren.
Vielen Dank für die Antworten.
-> Stadtbibliothek Schwarzenberg: www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/37/20070629082053.asp
(Foto: Mai 2020)
Hochsitze, die wie Pilze aus dem Boden schießen
Mittlerweile scheint an jeder Wiese ein Hochsitz zu stehen, meist sind es sogar zwei oder drei, im Wald sieht man auch immer mehr. Ein Beispiel für die wundersame Vermehrung der Hochsitze ist der Rundweg am Galgenberg: An der Mülldeponie am Oelpfannerweg wurde ein Hochsitz gebaut und letztens auch einer an der Wiese weiter hinten.
Hochsitze schießen sozusagen wie Pilze aus dem Boden. Tatsächlich gibt es zahlenmäßig keine Begrenzung, die Hochsitze dürfen lediglich die Bewirtschaftung des Gebietes nicht beeinträchtigen, man kann sie sogar im Baumarkt kaufen.
Über die Jagd lässt sich gut streiten. Die einen sagen, Rehe und Co. beschädigen den Wald und müssen deshalb dezimiert werden. Obwohl niemand weiß, wie viel Wild überhaupt im Wald lebt, die Abschusszahlen sollen Aufschluss geben, wie viele es sind. Absurd, oder?
Die anderen sagen, dass Rehe und Co. Tiere des Waldes sind, dass sie auch was zu fressen brauchen, dass sie durch die Jagd erst dazu getrieben werden, sich zum einen verstärkt zu vermehren und zum andern Fressen dort zu holen, wo keine Gefahr droht und eventuell junge Bäume wachsen sollen.
Machen Menschen, die Wald-Monokulturen pflegen und die Bäume dann irgendwann mit schweren Maschinen ernten, die Wälder nicht kaputt? Und mit welcher Begründung töten Jäger zum Beispiel Feldhase und Fuchs? Füchse fressen Rehe. Würde der Fuchs nicht exzessiv gejagt, könnte er mehr Rehe fressen.
Die Schusszeiten sind bei Rehwild so gelegt, dass Jäger in 10 von 12 Monaten jagen können, nur im Februar und März darf nichts abgeschossen werden, weder Böcke noch Ricken noch Kitze (Schusszeit für Rehkitze: August bis Januar).
Wenn Wald und Wiese von Hochsitzen durchsiebt sind, wo kommen die Tiere noch zur Ruhe? Wo droht keine Gefahr?
Man könnte auch nach Gefahren für Menschen, die im Wald unterwegs sind, fragen. Warum müssen zum Beispiel am Rundwanderweg Galgenberg, wo jeden Tag viele Menschen spazieren gehen, Rad fahren usw., zwei Hochsitze stehen? Dass Jäger auch mal danebenschießen, ist kein Jägerlatein.
Jäger in Sachsen schießen vor allem: Schwarzwild (47.061), Rehwild (34.861), Waschbären (19.628), Füchse (16.303), aber auch Rotwild (3.984), Elstern (1.018), Feldhasen (473), obwohl der Feldhase in der Roten Liste als „gefährdet“ geführt wird, Höckerschwan (335), Mäusebussard (44), Falken (27) – die Zahlen sind vom Jagdjahr 2019/20 (1. April bis 31. März).
Wir machen uns was vor, wenn wir den Wald, wie wir ihn hier kennen, „Natur“ nennen. Er ist primär ein Wirtschaftsfaktor zur Holz- und Wildernte. Der Sachsenforst veranstaltet für Leute, die dafür bezahlen, Treibjagden, Stichwort: Jagdtourismus. An Treibjagden gibt es nicht wenig Kritik. So wie es Kritik an der Jagd gibt, wie sie heute gang und gäbe ist, an den Abschusszahlen und daran, dass die Tiere im Wald quasi vogelfrei sind.
Dazu, den Wald fit für die Zukunft und den Klimawandel zu machen, gehört nicht nur, für die Bäume zu sorgen. Vielleicht wäre es an der Zeit, auch mal das Wildkonzept zu überdenken – Jagd kann nicht die einzige Antwort sein.
Schonzeiten: https://www.wald.sachsen.de/Jagdzeiten_Schonzeiten2018.pdf
Jagdzahlen: https://www.wald.sachsen.de/Streckenuebersicht_1992_2020.pdf
(Fotos: Hochsitze am Galgenberg-Rundwanderweg)