Die 10. Nacht der Lichter in Schwarzenberg

Viele, viele Leute waren zur 10. Nacht der Lichter unter­wegs in der Altstadt und auch in der Vorstadt. Es gab Stände mit Essen, Musik in den Gassen und in Gebäuden, in der St. Georgenkirche zum Beispiel konnte man eine Probe von Mozarts Missa Solemnis verfolgen, die Aufführung ist am Sonntag, den 27. Oktober 10 Uhr zum 320. Kirchweihfest.

Viele Häuser waren in Farben und Muster getaucht, zahl­reiche Kerzen und Laternen standen an Fenstern, auf Fensterbrettern und auf Wegen. Das Wetter war gut für die Lichter, kein Regen, eher mild, kein Wind. Ritter Georg und das Burgfräulein flanierten, für die Kinder gabs eine Stempeljagd und einen Lampionumzug von der Vorstadt hoch in die Altstadt, Türmer und Nachwächter boten kosten­lose Stadtführungen, und in den Läden war eben­falls einiges los.

Am 11. Oktober: Nacht der Lichter

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und in Schwarzenberg werden sie wieder mit der Nacht der Lichter einge­läutet: am Freitag, den 11. Oktober 2019, von 18 bis 22 Uhr.

Etwa 50 Geschäfte, Einrichtungen und Händler in der Altstadt und Vorstadt sind dabei und halten zum Teil beson­dere Angebote und Aktionen bereit. Eine gute Gelegenheit, um ausgiebig zu bummeln und zu schauen, was Alt- und Vorstadt alles zu bieten haben.

Für Speis und Trank ist auch gesorgt, und neben span­nenden Lichteffekten gibt es noch einige Extras:

  • 18 Uhr: Türmerruf vom Ratskeller und anschlie­ßend kosten­freie Stadtführung
  • 18 bis 21 Uhr: Stadtwerke präsen­tieren am Meißner Glockenspiel ein leuch­tendes Dankeschön; Stempeljagd für Groß und Klein, Abgabe der Teilnahmebögen in der ehema­ligen Engel-Apotheke
  • 18 bis 22 Uhr: Straßenmusiker unter­wegs, außerdem Gauklerkunst mit Narrateau, Dioramen zur Eisenbahngeschichte und mehr in der Engel-Apotheke, präsen­tiert von VSE und Modellbau Hähnert; öffent­liche Probe von Mozarts Missa Solemnis und anschlie­ßend Orgelspiel zur Nacht in der St. Georgenkirche
  • 18.30 bis 20.30 Uhr sind Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß unter­wegs und stehen für Autogramme und Fotos zur Verfügung
  • 20 Uhr: Lampionumzug von der Vorstadt in die Altstadt mit Musik, Ritter und Burgfräulein sowie Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt BonAire / Talstation Schrägaufzug
  • 20.30 Uhr: kosten­freie Stadtführung mit dem Schwarzenberger Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt Meißner Glockenspiel
  • 22 Uhr: Ausklang mit dem Türmerruf

Verkehrsinformation:

  • Ab 15 Uhr kann in der Vorstadt sowie auf dem Markt, der Unteren und Oberen Schloßstraße bis zum Brunnen sowie auf der Eibenstocker Straße bis zur Einmündung Schneeberger Straße nicht geparkt werden.
  • Von 18 bis 22 Uhr werden die genannten Straßenbereiche für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Während dieser Zeit kann man mit Fahrzeug die Altstadt auch nicht verlassen.
  • Ab 15 Uhr ist ebenso die Einfahrt in die Altstadt durch das Untere Tor nicht möglich.
  • Während sich gegen 20 Uhr der Lampionumzug auf dem Hammerweg formiert, ist der Hammerparkplatz für Fahrzeuge nicht erreichbar.

-> Infos: www.altstadt-schwarzenberg.de, www.gewerbeverein-schwarzenberg.de und Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de