Sommer in der Stadt

Na ja, man könnte viel­leicht ergänzen: in der Kleinstadt. Denn in Schwarzenberg ist man ja nie weit weg vom Wald, wo es immer eine Spur kühler ist.

p1100606 p1100623Puh, bei der Hitze vermisst man das Stadtbad doch sehr. Aber biss­chen Abkühlung gibt’s z. B. beim kleinen Wasserspielplatz unten im Rockelmannpark, das Wasser läuft!

p1100627 p1100628Türdekoration mal anders (in der Erlaer Straße)

p1100629Durchblick (vom Forstparkplatz aus)

p1100631Keine Stadtführung ohne Meißner Glockenspiel?

p1100632

Nach dem Altstadtfest

… ist vor dem Musiksommer-Konzert.

p1100570Mond mit Korona in der Nacht von Sonntag auf Montag (im rich­tigen Moment aus dem Fenster geschaut)

p1100574 p1100578Früher Montagabend, in der Altstadt war es so ruhig nach drei Tagen Feiern … (Marktgässchen)

p1100580 p1100581 p1100585Montagabend, Musiksommer-Konzert in der St. Georgenkirche mit Sarah Kaiser und Band

p1100587

Bildhauerwerkstatt Schwarzenberg 2016: Präsentation der Skulpturen

Am frühen Sonntagnachmittag wurden auf dem Hammerparkplatz die Skulpturen der Bildhauerwerkstatt 2016 präsen­tiert. Was an diesem Ort in einer Woche bei schönstem Wetter entstanden ist, ist wahr­lich beein­dru­ckend. Dass die Künstler nicht hinter verschlos­senen Türen arbei­teten, sondern man ihnen über die Schulter schauen konnte, war eine wunder­bare Sache. Hoffentlich wird die Bildhauerwerkstatt zur Institution, wie das Altstadtfest …

p1100480 p1100405 p1100481 p1100482 p1100483 p1100486 p1100487 p1100492

Sonntag auf dem Altstadtfest

Meist gutes Wetter, sehr viel los, bis zum Schluss …

p1100495

Unterer Markt mit Regenschirmen, es hörte aber bald wieder auf.

p1100497 p1100494Edelweiß-Stollen, hier mussten die Kinder durch­krab­beln, die an der Drachentour-Schnitzeljagd teil­nahmen, auf der anderen Seite gab’s eine kleine Belohnung.

p1100410Zum Altstadtfest war Schmiedetreffen, also waren beim Zelt meist mehrere Schmiede zu sehen.

p1100547Unterer Markt mit Kinderkarussell (per Armkraft angetrieben)

p1100548Ein paar Ritter, die nicht kämpften, sondern spielten

p1100555An diesem Stand konnte man Teller zerdep­pern, 3 Schuss für 2 Taler: Porzellanwurf

p1100556

p1100537 p1100538 p1100540 p1100545

p1100479

p1100557 p1100558 p1100559Unteres Tor mit Ritterzeltlager

Das neue Schwarzenberger Burgfräulein Edelweiß

Am Sonntagnachmittag wurde auf der Bühne am Markt auch das Burgfräulein Edelweiß der letzten vier Jahre – Sarah Ann Schwengfelder – verab­schiedet und das neue Burgfräulein vorgestellt.

Im Abschieds-Interview mit Moderatorin Beate Kindt-Matuschek teilte das bishe­rige Burgfräulein einige kleine Spitzen in Richtung Ritter Georg alias Jörg Schale aus, der dies jedoch mit Fassung trug und dennoch für einen letzten Tanz zur Verfügung stand.

Das neue Burgfräulein ist eine wasch­echte Schwarzenbergerin, sieben­und­zwanzig Jahre alt, kommt aus dem Hofgarten, ist verhei­ratet, hat zwei Kinder und ist Fachhandelsassistentin: Diana Glomb! Ihren ersten Auftritt vor großem Publikum meis­terte sie souverän und sympa­thisch – für jemanden, der keinen Bühnenjob hat, ist das ja wahr­lich nicht ohne.

Diana Glomb wird nun als Burgfräulein Edelweiß an der Seite von Ritter Georg Schwarzenberg reprä­sen­tieren. Für dieses Ehrenamt alle guten Wünsche!

p1100498 p1100502 p1100507 p1100509 p1100516 p1100519 p1100524 p1100532 p1100533 p1100535