Sächsische Landesmeisterschaft der Jugend in Sportakrobatik in Schwarzenberg

Am Sonntag, den 10. April 2016, findet in Schwarzenberg in der Ritter-Georg-Halle die 26. Sächsische Landesmeisterschaft der Jugend in Sportakrobatik statt, Ausrichter ist der Sportakrobatikverein Schwarzenberg.

Ab 9.30 Uhr marschieren die teil­neh­menden Mannschaften ein, bis 17 Uhr werden die Kinder und Jugendlichen um die 100 Übungen zeigen.

Für den SAV Schwarzenberg starten Clara Blechschmidt, Yolantha Thoß, Kira Lorenz, Kim Lorenz, Emma Schippel, Sophie Reimann, Luci Georgi, Leonie Laberke, Dorothea Kaufmann, Vivien Dinstuhl, Alina Illig, Lisa Lein und Corvina Thoß.

Wandern im Wald: Schwarzenberg – Morgenleithe – Conradswiese

Heute war perfektes Wetter zum Wandern: nicht zu warm, nicht zu kalt, sonnig. Die Tour: in Schwarzenberg den Bockauer Weg hoch Richtung Pollermann, über Hinterhenneberg zur Morgenleithe und dann über die Conradswiese zurück nach Schwarzenberg.

P1040340

P1040351

P1040353

Im Wald um die Morgenleithe und Conradswiese wird aktuell viel gefällt, die Spuren der Holzerntemaschinen waren nicht zu übersehen.

P1040357

Einer von etli­chen Schneehäufen am Weg zur Morgenleithe

P1040358

P1040361

P1040364

„Europäischer Fernwanderweg E3“ (Wikipedia-Artikel) steht auf dem Schild, und im Hintergrund ist die „Berggaststätte Morgenleithe“ zu erkennen.

P1040366

Die Gaststätte war heute ausnahms­weise zu, norma­ler­weise ist sie von Mittwoch bis Sonntag jeweils 11 bis 20 Uhr geöffnet, www.berggaststaette-morgenleithe.com.

P1040367

Im Wald flat­terten auffällig viele Zitronenfalter herum, einer schaute sich unseren Proviant kurz an.

P1040370

Im Morgenleithe-Aussichtsturm kann man auch heiraten, Anmeldung beim Standesamt Lauter-Bernsbach.

P1040372

P1040374

P1040379

P1040382

P1040384

P1040385

Waldschulheim Conradswiese

P1040399

Teich beim Waldschulheim

P1040401

P1040404

Der Griesbach

P1040408

P1040421

Trinkwasserschutzgebiet

P1040423

P1040425

Comunalweg, Blick Richtung Lauter

Das letzte Läuten der alten Ratsglocke im Ratskeller Schwarzenberg

Heute gegen 17 Uhr waren die zwei alten Ratskellerglocken noch einmal zu hören, bevor demnächst ein neuer Glockenstuhl einge­baut wird. Ab 16 Uhr war Türmer Gerd Schlesinger vor Ort und erzählte so einiges über die Glocken, zeigte auch im Ratskeller das Uhrwerk. Da erfährt man doch immer wieder Neues. Zum Beispiel, dass man von „Läuten“ nur spricht, wenn die Glocke schwingen kann. Ansonsten schlägt die Glocke …

Kurz vor 17 Uhr läutete Gerd Schlesinger erst die Ratsglocke, dann die Bergglocke, dann beide zusammen. Die große Bergglocke wird restau­riert und kommt wieder, die klei­nere Ratsglocke jedoch ist jetzt sozu­sagen im Ruhestand, sie wird durch die neue, bereits gegos­sene Ratsglocke ersetzt.

Die alte Ratsglocke konnte nicht mehr repa­riert werden, so Gerd Schlesinger, durch das tägliche Läuten sei sie verschlissen. Vielleicht finden sie und der alte Glockenstuhl einen Platz im Museums-Schaudepot am Bahnhof.

Bis Anfang Juli soll der neue Glockenstuhl fertig sein und beim Töpfermarkt könnten die drei Glocken – die alte Bergglocke und die zwei neuen Glocken, die Rats- und die Bürgerglocke – zum ersten Mal zusammen erklingen.

P1040283

Türmer Gerd Schlesinger vor dem Ratskeller (mit Megafon bzw. Flüstertüte bzw. Sprachrohr)

P1040284

P1040289

Im Ratskeller vor dem Uhrwerk

P1040293

Einzigartig und laut Gerd Schlesinger unbe­dingt erhal­tens­wert ist der Schrank, in dem sich das Uhrwerk befindet.

P1040295

Kurz vor 17 Uhr wieder auf dem Marktplatz, um das Läuten der Glocken zu hören und zu sehen

P1040296

P1040298

Die große Glocke links ist die Bergglocke, rechts im Bild die Ratsglocke.

P1040300

P1040310

Der Ratskellerturm gespie­gelt im Haus nebenan