Bis 30. November: beim Fahrradtest mitmachen!

Wie fahr­rad­freund­lich ist Schwarzenberg? Wer dazu eine Meinung hat, kann bis zum 30. November 2014 an einer Umfrage des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) teilnehmen.

Die Umfrage ist bundes­weit und nennt sich „Fahrradklima-Test“. Man soll die Fahrradsituation vor Ort bewerten und klickt sich dazu durch 27 Fragen (geht schnell!).

In Städten und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen mindes­tens 50 Leute an der Umfrage teil­nehmen, damit die Testergebnisse ausge­wertet werden.

Einfach auf diese Website gehen: www.fahrradklima-test.de.

Plakat_ADFC-Fahrradklima-Test_2014_jpg_klein

Langer Einkaufssamstag der Schwarzenberger Flaniermeile

Der erste lange Einkaufssamstag der Schwarzenberger Flaniermeile findet am 22. November 2014 statt, die Läden und Lokale in der Grünhainer Straße und Bahnhofstraße sind dann bis 18 Uhr geöffnet und halten einige Überraschungen bereit.

Außerdem werden an diesem Tag zwei Stadtführungen zum Thema „Schwarzenberger Industriegeschichte“ ange­boten, Treffpunkt ist 14 sowie 15 Uhr am Kugelbrunnen in der Bahnhofstraße. Stadtführer Andreas Grieger zeigt und erzählt jeweils circa eine Stunde lang Interessantes zur Neustadt und zur Geschichte Schwarzenbergs. Die Kosten trägt der Gewerbeverein Schwarzenberg, wer mitgeht, muss also nichts bezahlen.

Plakat_22112014

Schwarzenberger Adventskalender 2014

Schokolade gibts nicht im Schwarzenberger Adventskalender 2014, dafür Angebote und Gutscheine von Läden und Lokalen vor Ort, die den Kalender seit dieser Woche anbieten.

Theoretisch könnten Sie alle Türchen schon jetzt öffnen, prak­tisch beginnt die jewei­lige Aktion erst an dem Tag, der auf dem Türchen steht. Also kann man genauso gut warten …

Die Online-Version des Schwarzenberger Adventskalender startet am 1. Dezember auf www.altstadt-schwarzenberg.de, dort finden sich außerdem Bastelideen, Veranstaltungshinweise, Rezepte, Gedichte und einige Gewinnspiele.

Kalender_Frontansicht

Buchvorstellung und Film mit Petr Mikšiček im Grünen Bürgerbüro

Im Grünen Bürgerbüro in Schwarzenberg (Am Markt 14) stellt am Donnerstag, den 27. November 2014, ab 19 Uhr der tsche­chi­sche Kulturwissenschaftler Petr Mikšiček sein neues Buch „Waldgang. Ein Streifzug zwischen deut­scher Vergangenheit und tsche­chi­scher Gegenwart“ vor.

Aus der Ankündigung: „Seit mehr als zehn Jahren setzt sich der bekannte Fotograf und Filmautor mit seinen Recherchen und Kunstprojekten für Völkerverständigung zwischen tsche­chi­schen und deut­schen Nachbarn ein, deren Verhältnis auch über siebzig Jahre nach Kriegsende noch immer sensibel und von Ressentiments geprägt ist.

Während einer neun­zig­tä­gigen und tausend Kilometer langen Wanderung im Jahr 2000 entdeckte Petr Mikšiček sein Interesse für jenen teils entsie­delten Landstrich zwischen Sachsen und Böhmen und entwi­ckelte eine große Empathie für Landschaft und Menschen in der Grenzgegend. Seine ganz persön­li­chen Gefühle aus dieser ‚Wallfahrt‘, wie er seine Wanderung nennt, möchte der Autor mit seinem neuen Buch dem Publikum vermitteln.“

Im Anschluss zeigt Petr Mikšiček noch seinen Dokumentarfilm „Krankheit und Wirken von Josef Beer“, der das Schicksal eines im Grenzgebiet lebenden kranken Menschen auf bewe­gende Weise schildert.

IMG_8153

„Wadenbeißer“ in der Stadtbibliothek Schwarzenberg

„Wadenbeißer“ heißt das neue Buch von Sonja Liebsch, das sie am Donnerstag, den 20. November 2014, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek vorstellt, auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwarzenberg.

In dem humor­vollen Frauenbuch geht es um das altbe­kannte Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Anschluss können Erfahrungen dazu ausge­tauscht werden.

2011 war Sonja Liebsch schon einmal in Schwarzenberg, zusammen mit Nives Mestrovic las sie aus dem gemein­samen Buch „Muttertier an Rabenmutter“.