Mitmachen: Kinder- und Jugendkunstsymposium 2014 in Aue

In diesem Jahr findet das Kinder- und Jugendkunstsymposium nicht auf Schloss Schwarzenberg statt (wegen der Bauarbeiten), sondern im Kulturhaus Aue, und zwar vom 12. bis zum 14. Juni. Thema ist: „Eine Reise um die Welt!“

-> Anmeldung bis zum 25. April 2014

Wer dabei sein möchte, soll zwei Skizzen einrei­chen. Eine Jury wählt die besten Skizzen aus und benach­rich­tigt dann die Teilnehmer. Zur Anmeldung werden folgende Informationen benötigt:

Name, Anschrift, Telefonnummer
Alter, Schule, Klasse (wegen Schulbefreiung)
Name des Klassenleiters

Außerdem ist anzu­geben, in welchem Genre man sich betei­ligen möchte: Schnitzen (10 bis 18 Jahre), Klöppeln, Bildende Kunst oder Pappmaché (8 bis 18 Jahre).

Fragen und Anmeldungen an:
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Wettinerstraße 64
08280 Aue
Telefon: 03771 277 1602

Alle Informationen auch hier: Symposium

IMG_0634

Beim Schloss: Exponate vom Kinder- und Jugendkunstsymposium

Immer im Juni veran­staltet der kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises ein Kinder- und Jugendkunstsymposium im Schlosshof bzw. im Schloss Schwarzenberg. An drei Tagen, von Donnerstag bis Samstag, schnitzen und klöp­peln 8- bis 18-Jährige zu einem bestimmten Thema, in diesem Jahr wird es „Eine Reise um die Welt“ sein.

Einige Exponate sind beim Schloss zu sehen. Man biegt auf der Oberen Schloßstraße, nach der Kirche, rechts ab Richtung Schrägaufzug-Station. Gegenüber vom Aufzug, am Schloss, ist eine Treppe, und nach ein paar Schritten sieht man dann schon die Ausstellungsstücke.

IMG_0636

Weg am Schloss, auf der Wiese stehen einige Exponate vom Kinder- und Jugendkunstsymposium.

IMG_0631

IMG_0634

Hinter der Wiese geht es steil beragab, zum Hammerparkplatz.

IMG_0633

IMG_0635

Die Schwarzenberger Tourist-Information von innen

Jede Menge Holz wurde in der Schwarzenberger Tourist-Information verbaut, weswegen sie recht rustikal aussieht. Hier gibt es Broschüren und Antworten auf so ziem­lich jede Frage zu Schwarzenberg und Umgebung, außerdem werden Kunstartikel verkauft, vom Schwibbogen bis zum Schwarzenberger Räucherdrachen.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten: klick

IMG_0662

IMG_0666

IMG_0664

IMG_0665

IMG_0661

Leipziger Buchmesse 2014

Mitte März ist Buchmessezeit, Buchmesse in Leipzig! Dieses Jahr nahm ich mir (im Gegensatz zum letzten Jahr) wieder Zeit für Lesungen, lief nicht nur durch all die Messehallen. Und ehrlich: Ohne Lesungen ist die Buchmesse keine rich­tige Buchmesse für mich, ich will mich auch mal hinsetzen und einfach nur zuhören, was jemand über sein neues Buch erzählt – das gehört dazu.

Ein paar Buchtipps frisch von der Buchmesse:

  • Jochen Mariss: „Pommes im Urwald“ (ab 5 Jahren)
  • Saskia Hula: „Nuno geteilt durch zwei“ (ab 7 Jahren)
  • Adam Rex: „Happy Smekday“ (ab 11 Jahren)
  • Kai Meyer: „Phantasmen“ (ab 14 Jahren)
  • Jens und Joerg Fieback: „Karl der Große – Vater Europas?“ (Hörbuch)
  • Emmanuele Bernheim: „Alles ist gutgegangen“
  • Stefan Schwarz: „Die Großrussin“

www.leipziger-buchmesse.de

IMG_0505

Beim Eingang West warf der Wind Wellen auf dem Messesee.

IMG_0502

Ja, Baden im Messesee ist verboten. Allerdings geht ein Weg mitten durch den Messesee, den darf man dann doch betreten. Und wenn der Wind ordent­lich weht, schwappt der See auch mal über, sodass man ein Bad nimmt …

IMG_0499

Rose zwischen Eingang und Messesee, schon mal ein besserer Treffpunkt als nur „vor der Messe“.

IMG_0507

Manche kamen auch mit dem Fahrrad zur Buchmesse.

IMG_0498

Das Messemännchen sagte Hallo (und Tschüs).

IMG_0417

Ziemlich viel Grün und Licht in der langen Glashalle

IMG_0494

Treppe in der Glashalle

IMG_0418

Werbung für die Buchschenker-Aktion

IMG_0488

Manga-Comic-Convention war auch, die Leute in den unter­schied­lichsten Kostümierungen gehören mitt­ler­weile einfach zur Buchmesse.

IMG_0483

IMG_0485

IMG_0429

Japanischer Teegarten in Halle 1

IMG_0455

Stefan Schwarz, Kolumnist des Magazins, las aus seinem neuen Roman „Die Großrussin“.

IMG_0479

Sebastian Fitzek unter­hielt sich mit Moderator Andreas Debski über seinen Thriller „Noah“.

IMG_0509

Beim Eingang Ost flat­terten die Buchmessefahnen im Wind.

Lesung „Ich mit ohne Mama“ im Samocca in Aue

Am Montag, den 7. April 2014, lädt das Samocca in Aue (Bahnhofstraße 11) um 17 Uhr zu einer Lesung ein: „Ich mit ohne Mama!“ von Jonas und Doro Zachmann.

Worum es geht: „Jonas ist 19 Jahre alt. Er ist mit Down-Syndrom und einem schweren Herzfehler zur Welt gekommen. Was ihn aber nicht davon abhält, die Hürden des Alltags auf seine unver­wech­selbar origi­nelle Weise zu meis­tern. Gemeinsam mit seiner Mutter – Jonas kann lesen und schreiben – erzählt er vom Erwachsenwerden. Mit seinem Charme findet er den direkten Weg in die Herzen der Leser und zeigt: Das Leben ist absolut lebens­wert, egal mit wie viel Chromosomen man auf die Welt kommt.“ (SCM Hänssler)

Kartenreservierung unter 03771 27 660 75 oder info@samocca-aue.de
Der Eintritt kostet 7,50 Euro.

IMG_9854