Türen an der Bahnhofstraße

In der Bahnhofstraße stehen ja doch einige Altbauten, Häuser mit Geschichte. Und manche haben zu viele Türen, die wohl nicht zuge­mauert werden dürfen oder sollen (zu teuer?). Da stellt man dann einfach Briefkästen oder Blumenkübel davor. Sieht nicht beson­ders schön aus, aber was soll’s?

Heimatberg in Annaberg

Jetzt geht’s bald wieder los mit Räuchermänneln, Pyramiden und Schwibbögen. Früher war es im Erzgebirge wohl recht gebräuch­lich, dass man zu Weihnachten in der guten Stube die Szene um Jesu Geburt aufbaute, auch Jagd- und Bergbauszenen – geschnitzte Figuren, Menschen und Tiere, Bäume, Häuser und mehr, alles mit Ästen, Moos usw. unter­legt: Weihnachts- bzw. Heimatberge.

In Annaberg gehört zum Museum Frohnauer Hammer die Volkskunstgalerie, in der Schnitzkunst gezeigt wird, unter anderem ein richtig großer Heimatberg. Faszinierend!

heimatberg4

Heimatberg in der Volkskunstgalerie beim Frohnauer Hammer

heimatberg3

heimatberg2

heimatberg1

Das falsche Licht

Die Bermsgrüner Straße wurde im Sommer gene­ral­über­holt. Straßendecke, Fußweg, auch die alten Laternen kamen weg. Die neuen sehen nicht schön und nicht häss­lich aus, aber ihr Licht – ist grell und kalt. Und es erhellt nicht mal beson­ders gut. Ein Fehlgriff. Und hoffent­lich nicht die Zukunft der Beleuchtung in Schwarzenbergs Straßen.

Dieses kalte Licht passt ja so gar nicht zu einer Stadt, die für sich mit „Weihnachtsland Erzgebirge“ wirbt. Zum Vergleich habe ich Laternen in der Bermsgrüner Straße und in der Eibenstocker Straße fotografiert.

IMG_8200

Bermsgrüner Straße, kaltes Licht

IMG_8202

Eibenstocker Straße, gelbes, warmes Licht

IMG_8201

Kalt

IMG_8203

 Warm