Puppentheater, Hochzeitsmesse und „Spur der Steine“

Tja, im Januar ist kultu­rell wirk­lich nicht so viel los in Schwarzenberg, aber ich bin nicht böse drum. Ist ja auch schön, mal abends richtig ausgiebig zu lesen und nicht raus­zu­müssen in den Regen oder Schnee, je nachdem.

Ein paar Termine gibt es natür­lich trotzdem, diese zum Beispiel:

  • Traut euch: Dieses Wochenende, am 28. und 29. Januar 2012, ist Hochzeitsmesse in Schwarzenberg, und zwar in der Ritter-Georg-Halle (Straße der Einheit 51, 08340 Schwarzenberg). Jeweils von 11 bis 18 Uhr wird es mit Sicherheit einige inter­es­sante Sachen für Leute, die heiraten wollen, zu sehen geben. Und an beiden Tagen ist 14 bzw. 16 Uhr eine Braut- und Festmodenschau.
  • Puppentheater: Am Montag, den 30. Januar 2012, kommt der Kasper aus Crimmitschau nach Bermsgrün, ins Haus des Gastes (Schulstraße 11, 08340 Schwarzenberg/Bermsgrün). „Kasper geht auf Schatzsuche“ beginnt 16.30 Uhr, dauert circa 50 Minuten und ist wohl für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Nicht der Kasper, aber die Großmutter. Immerhin!

  • Zurück in die Vergangenheit: Am Sonntag, den 5. Februar 2012, wird um 19 Uhr im Kunsthaus Eibenstock der DEFA-Film „Spur der Steine“ mit Manfred „Manne“ Krug im hübschesten Alter (1966!) gezeigt. Anmeldung unter 037752/504-20 oder per Kontaktformular auf der Website des Kunsthauses: www.kunsthaus-eibenstock.de.

Sport frei! Treppensteigen an der Bahnhofstraße

Ja, man kann wieder die Treppe nach oben nehmen, wenn man von der Bahnhofstraße in den Hofgarten will (umge­kehrt auch, klar). Die Treppe direkt neben dem Intersport war die ganze Bauzeit über gesperrt und ich hatte schon meine Zweifel, ob sie über­haupt wieder begehbar werden würde – das neue Gebäude macht sich ziem­lich breit und rückt der Treppe auf die Pelle. Aber jetzt ist der Laden längst eröffnet und alles aufge­räumt – es geht wieder hoch (oder runter) …

Das sind nicht wenige Stufen. Ist aber ein schöner Weg, oben durch den Totensteinpark.

Blick  nach unten: gera­deaus ist die Post, linker­hand der neue Intersport, mit Flachdach und rotem Anstrich.

Lichter im Januar

Wie gut, dass es hier immer und selbst­ver­ständ­lich Strom gibt. Man stelle sich diesen Kuddelmuddelwinter (oder die dunkle Jahreszeit allge­mein) ohne Lichter vor. Ohne Laternen und erleuch­tete Fenster wäre es doch sehr duster …

Kirche und Schloss Schwarzenberg

Stadtbibliothek Schwarzenberg

Turnhalle Berufliches Schulzentrum Schwarzenberg

Mhhhh, Schokolade! Eine leckere Ausstellung in Chemnitz

Bis zum 15. April 2012 läuft sie noch, die Schokoladenausstellung im Industriemuseum Chemnitz. „Sachsens Schokoladenseite“ heißt sie. Was man so erfährt: dass die erste Milchschokolade der Welt in Dresden herge­stellt wurde, dass Kakao, als er nach Sachsen kam, zunächst dem Adel vorbe­halten war, wie Schokolade gemacht wird, wie die Bonbons einge­wi­ckelt werden, was sich im Laufe der Zeit bei der Süßigkeitenwerbung getan hat usw. Klingt gut, finde ich. Ich war noch nicht dort, aber ich hab ja Zeit bis April.

Öffentliche Sonntagsführungen mit dem Schokoladenmädchen gibt es am 19. Februar, 18. März und am 15. April, jeweils 14 Uhr.

Mehr Informationen über die Sonderausstellung: Klick.

Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz
Telefon: 0371 3676-140

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 9 bis 17 Uhr
Freitag: geschlossen
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 bis 17 Uhr

Eintrittspreise usw. siehe hier.