Bücher-Bringe-Dienst der Stadtbibliothek nicht mehr möglich

Das ging schnell, so wie vieles in diesen Tagen: Die Bibliothek wird nun bis auf Weiteres doch komplett geschlossen, sodass der Bücher-Bringe-Dienst nicht mehr möglich ist, teilte die Stadtbibliothek Schwarzenberg heute Vormittag mit.

Alle entlie­henden Bücher, DVDs usw. werden auto­ma­tisch verlän­gert, diese sollen auch nicht in den Briefkasten der Bibliothek gesteckt werden. Zur Erreichbarkeit via Telefon und E-Mail gibt es noch keine verbind­li­chen Infos.

(Foto: September 2019)

Fragen & Antworten zum Bücher-Bringe-Dienst der Stadtbibliothek Schwarzenberg und mehr

Die Stadtbibliothek Schwarzenberg hat wegen des Coronavirus bis auf Weiteres geschlossen. Das Team bietet jedoch einen Buch-Bringe-Dienst an. Dazu habe ich der Leiterin der Stadtbibliothek, Cornelia Krätzschmar, ein paar Fragen gestellt, die Antworten kamen post­wen­dend, vielen Dank dafür.

1. Wer hatte die Idee zum Bücher-Bringe-Dienst?

Die Idee kam in Anlehnung an den Lieferdienst der Bücherwelt Schwarzenberg von Frau Hiemer und Frau Mack, wir haben uns dann die mögliche Umsetzung überlegt.

2. Kommen die Bücher in den Briefkasten oder über­gebt ihr sie an der Tür?

Briefkasten oder Haustür? Solange die Leute nicht in Quarantäne sind, kann man die Bücher persön­lich über­geben, ansonsten Briefkasten oder Ablage vor der Wohnungstür, das wird indi­vi­duell besprochen.

3. Desinfiziert ihr die Bücher oder ist das nicht nötig?

Desinfektion der Bücher ist nicht notwendig, da der Virus ja nicht so lange über­lebt (Papier/Pappe maximal 24 Stunden).

„Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nach­ge­wiesen ist, dass sich Menschen auf anderem Weg, etwa über den Verzehr konta­mi­nierter Lebensmittel oder durch Kontakt zu konta­mi­nierten Gegenständen mit dem neuar­tigen Coronavirus infi­ziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel oder den Kontakt mit trockenen Oberflächen bekannt. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren konta­mi­niert wurden, sind aller­dings durch Schmierinfektionen denkbar. Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahr­schein­lich.“ (Quelle: https://www.bfr.bund.de)

4. Wie kommen ausge­lie­hene Bücher wieder zurück in die Bibliothek?

Eine Rücknahme der Bücher erfolgt momentan nicht. Alle Leihfristen werden auto­ma­tisch verlän­gert. Wir bitten die Leser auch keine Medien in unseren Briefkasten zu werfen!

5. Wie läuft es jetzt in der Bibliothek ansonsten weiter?

Das Bibliotheksteam ist momentan meis­tens bis Nachmittag vor Ort. Telefonische Bestellungen können so persön­lich entge­gen­ge­nommen werden, ansonsten auf den Anrufbeantworter spre­chen oder E-Mail schreiben. Wir sichten derweil unseren Bestand, machen Inventur und haben auch mal Zeit für konzep­tio­nelle Dinge.

6. Bis auf Weiteres fallen die Treffen der Kinder und Jugendlichen, die in der Leserjury zum Buchsommer Sachsen sind, sicher aus. Wie geht es hier weiter?

Die Mitglieder der Buchsommerjury haben ja jetzt extrem viel Zeit, um die Bücher zu lesen. Da letz­tens noch mal ein großer Schwung neuer Bücher gelie­fert wurde, können sich die Jurymitglieder nach Absprache mit Juliane bei uns die Bücher auch abholen. Geplant ist auch ein Treffen in kleiner Runde (2 Gruppen à 5 Jury-Mitglieder, damit Sicherheitsabstand gewahrt werden kann). Die Jurymitglieder werden von Juliane auf dem Laufenden gehalten (WhatsApp-Gruppe).

7. Was machen andere Bibliotheken zurzeit, habt ihr da Kontakte und gibt es even­tuell irgend­welche Vorgaben?

Meines Wissens wurden die meisten Bibliotheken (Öffentliche und Wissenschaftliche) geschlossen. Es gibt keine einheit­li­chen Regelungen. Schließungen liegen in der Verantwortung der Träger.

Die Nutzung der Onlinebibliothek ist natür­lich weiterhin möglich. Sollte jemand aufgrund über­fäl­liger Jahresgebühr keinen Zugang mehr haben, werden wir das unbü­ro­kra­tisch regeln. Anruf oder Mail genügt! Möchte jemand die Onlinebibliothek erst­mals nutzen und benö­tigt seine Zugangsdaten, bitte auch einfach Kontakt zu uns aufnehmen!

Kontakt:

Stadtbibliothek Schwarzenberg
Telefon: 03774 23031
E-Mail: bibliothek@schwarzenberg.de
https://www.schwarzenberg.de

(Foto: September 2019)

Jetzt kommen die (Leih-)Bücher zum Leser

Die Stadtbibliothek Schwarzenberg ist wegen der aktu­ellen Empfehlungen und Vorgaben bezüg­lich des Coronavirus bis auf Weiteres geschlossen. Sie bietet jedoch einen Bücher-Bringe-Dienst an.

Man kann tele­fo­nisch oder per Mail Bücher usw. aus dem Online-Katalog bestellen, und die Mitarbeiterinnen bringen sie zwischen 10 und 12 Uhr vorbei.

Liefertage und -gebiete:

  • Dienstag: Raum Schwarzenberg
  • Mittwoch: Raum Lauter-Bernsbach und Grünhain-Beierfeld
  • Donnerstag: Raum Raschau-Markersbach, Rittersgrün, Breitenbrunn, Johanngeorgenstadt

Natürlich kann man via Online-Katalog wie gehabt auch E-Books bestellen. Aber was für eine schöne Idee, vielen Dank dafür an das Stadtbibliotheks-Team! ?

-> Online-Katalog: https://schwarzenberg.internetopac.de
-> Infos: https://www.schwarzenberg.de

(Foto von September 2019)

Corona aktuell

Auf der Website der Stadt gibt es nun aktu­elle Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. So ist die Stadtbibliothek geschlossen und ebenso das Sonnenbad ab Dienstag, 17. März 2020. Der Ostermarkt am Ostersonntag und Ostermontag, 12. und 13. April, fällt aus, da Veranstaltungen ab 1000 Personen zunächst bis 30. April 2020 unter­sagt sind.

-> https://www.schwarzenberg.de

Dass es zu Schließungen öffent­li­cher Einrichtungen kommen würde, war abzu­sehen. Und es ist eine gute Sache, wenn schnell reagiert und nicht bloß „abge­wartet“ wird. Man kommt sich zwar aktuell manchmal vor wie im falschen Film, aber besser handeln, wenn man noch kann und nicht schlicht und ergrei­fend nur muss. Man kann gar nicht oft genug sagen, dass die sozialen Kontakte einge­schränkt werden sollen, damit es möglichst nicht zu massen­haften Ansteckungen und Zuständen wie zum Beispiel in Italien kommt. Wer nicht zu einer Risikogruppe gehört, hat dennoch eine Verantwortung gegen­über denen, die alt, chro­nisch krank usw. sind, so einfach ist das.

Aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Das Wetter ist super, raus­gehen und laufen ist gesund und hier gibt es wahr­lich genug schöne Strecken, egal ob in der Stadt oder drum­herum, zumal die Natur langsam erwacht mit Kätzchen, Frühblühern usw.

In Kontakt bleibt man auch, wenn man sich mal nicht treffen kann, und früher oder später wird diese Zeit wieder vorbei sein. Bis dahin danke an alle, die nicht ins Homeoffice können, an die Menschen, die in der Pflege und im Krankenhaus arbeiten, in den Supermärkten und Läden, Bus und Bahn, Feuerwehr, Polizei, Müllabfuhr, Paketdienst usw. – an alle, die den Laden am Laufen halten.