Schotterpiste

Wenn man in Schwarzenberg ab Bockauer Weg den Weg bei der Hundeschule runter­geht und dann nicht nach rechts nach Neuwelt läuft, sondern nach links, gelangt man auf diese Schotterpiste. Sie ist Teil des Rundwanderwegs „W@nderbarer Silberberg“ und des „Vugelbeer-Rundwegs“ um Lauter. Das war mal ein deut­lich schma­lerer, lauschiger Weg. Links und rechts wurden letztes Jahr massiv Bäume gefällt, der Weg verbrei­tert und mit Schotter zuge­schüttet. Grauenvoll.

Springkraut im Wald

Einzeln sieht das Springkraut ganz nett aus, die Blüte hat was von einer Orchidee. Laut Wikipedia wurde die Pflanze früher auch „Bauernorchidee“ genannt. Das Springkraut tritt aber meist in Massen auf, aktuell fallen im Wald rund um die Morgenleithe regel­rechte Springkraut-Teppiche auf.

Das Drüsige Springkraut ist ein Neophyt und kann wohl einhei­mi­sche Arten verdrängen. Allerdings bietet es viel Nektar, bis in den Herbst hinein. Schön für die Insekten.

Kreislauf und freudiger Vergleich

Baumstümpfe sind nicht tot, zumin­dest bieten sie Platz für neues Leben: Moos, Bäumchen und Sträucher, Insekten … Kreislauf halt.

Die Heidelbeeren werden langsam reif.

Putzige Namen haben manche Bergbauobjekte, wie ein Schild am Bergbaulehrpfad Baumannsgraben am Dreitannenweg zeigt: „Freudiger Vergleich Fundgrube“.