31. Eisenbahntage im Schwarzenberger Eisenbahnmuseum vom 29. Mai bis 1. Juni 2025

Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, beginnen die Eisenbahntage im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg. Infos vom Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.:

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 laden die Mitglieder des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) anläss­lich der 31. Schwarzenberger Eisenbahntage zum Besuch des Museums ein. Die vier Tage stellen den Höhepunkt der wochen­langen Vorbereitung dar. Nicht wenige Vereinsmitglieder opfern für die unmit­tel­bare Vorbereitung und Durchführung einen Teil ihres Jahresurlaubs. Denn bereits am Wochenende vorher beginnt das Herausputzen des Museums und der Aufbau der Präsentation.

An allen vier Tagen wird geboten:

  • Ausstellung der vereins­ei­genen Fahrzeuge auf dem Museumsgelände, zum Beispiel die Dampfloks 86 049, 52 8183, 58 3049, 94 2105 und vieler Sachzeugen der Eisenbahn
  • Gastfahrzeuge von der Firma Railsystems RP GmbH aus Gotha (Ankunft im Tagesverlauf 29. Mai): E-Lok 194 158 (ehem. E94 158, Vertreterinnen dieser Baureihe sollten nach der geplanten Elektrifizierung der Strecke Zwickau – Johanngeorgenstadt während des Wismutverkehrs die Zugleistungen übernehmen), Diesellok V200 033 (ehem. Diesellok der Deutschen Bundesbahn), E-Lok 151 138 (ehem. E-Lok der Deutschen Bundesbahn, nun in neuer histo­ri­scher Lackierung), Diesellok 218 469 (ehem. Diesellok der Deutschen Bundesbahn, nun in neuer histo­ri­scher Lackierung), Diesellok 107 018 (ehem. DR-Rangierdiesellok, auch als „Hektor“ bekannt, bereits mehr­fach vor VSE-Museumszug im Einsatz), Salonwagen
  • die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) ist mit einer Dampflok der Baureihe 86 vertreten
  • die City-Bahn stellt ihren Triebwagen Baureihe 650 vor – an einigen Tagen wird dieser als Pendelzug zwischen Bahnhof Schwarzenberg und Museum zum Einsatz gelangen
  • die Leipziger Eisenbahngesellschaft (LEG) ist mit einer Rangierlok Baureihe 363 vertreten
  • am 31. Mai präsen­tiert die Länderbahn ein Fahrzeug
  • Fahrzeugpräsentationen auf der Drehscheibe
  • Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok 50 3616 bzw. Diesellok
  • Besichtigung und Führung durch das Museumsstellwerk Bauart Gaselan
  • Gastronomische Versorgung
  • Zubringerbetrieb Bahnhof Schwarzenberg – Eisenbahnmuseum und zurück (Donnerstag, Sonnabend und Sonntag ca. halbstündlich, am Freitag stündlich (im Eintrittspreis enthalten)
  • Anschluss von bzw. zu den Zügen der DB Erzgebirgsbahn
  • Infostände verschie­dener Eisenbahnverkehrsunternehmen zu Bahnberufen

Zusätzlich am 30. Mai:

  • 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr abend­liche Fotostunde im Eisenbahnmuseum

Zusätzlich am 31. Mai:

  • 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr morgend­liche Fotostunde im Eisenbahnmuseum
  • Schienentrabifahrten
  • Modellbahntauschmarkt und Modellbahnausstellung im Lokschuppen
  • 14.00 Uhr Lokparade
  • Musikalische Unterhaltung
  • Dampflokbespannter Sonderzug vom Eisenbahnmuseum über Bahnhof Schwarzenberg nach Aue
  • Dampflokbespannter Sonderzug Schwarzenberg - Aue
    In Schwarzenberg Neuwelt steigen Mitglieder des Heimatvereins in histo­ri­schen Kostümen in den Sonderzug ein. Sie reisen bis Aue und zurück mit, im Bf Aue besteht eine Fotomöglichkeit.
  • Dampflokbespannter Sonderzug Schwarzenberg - Schlettau

Zusätzlich am 1. Juni:

  • Schienentrabifahrten
  • Modellbahntauschmarkt und Modellbahnausstellung im Lokschuppen
  • 11.00 Uhr Vorführung histo­ri­scher Eisenbahnuniformen
  • 14.00 Uhr Lokparade
  • am Fahrsimulator der „Länderbahn“ darf man einmal selbst Lokführer sein
  • Musikalische Unterhaltung und Kindertagsprogramm für kleine Gäste
  • Dampflokbespannter Sonderzug Schwarzenberg - Aue

Während des gesamten Ausstellungszeitraumes werden diverse Gastfahrzeuge verschie­dener Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem Museumsgelände ausgestellt.

Öffnungszeiten:

Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene: 10,00 Euro
Kinder: 6,00 Euro
Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 28,00 Euro

Parkmöglichkeiten sind am Bahnhof Schwarzenberg sowie am Museumsgelände vorhanden. Empfohlen wird die Anreise zum Bahnhof Schwarzenberg und die Nutzung des Zubringerverkehrs zwischen Bahnhof und Museum.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.
Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Schneeberger Straße 60
08340 Schwarzenberg
E-Mail: info@vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
Internet: www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de

Am 1. Juni: Kindertag und Fliegertag im Herrenhof Erla

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, ist nicht nur Kindertag, sondern es wird auch 20 Jahre UNESCO-Welterbetag gefeiert. Im Herrenhof Erla gibts aus dem Anlass von 10 bis 17 Uhr Aktionen rund ums Thema „Fliegen“: Filmvorführung „Das Volksflugzeug aus dem Erzgebirge“, Vorträge, die Ausstellungen sind geöffnet, Bastelangebote und mehr.

Aus der Produktion des „Volksflugzeugs“ Erla Me 5a in den Flugzeugwerken Erla ist ein letztes Flugzeug noch flug­fähig. Laut Stadtverwaltung Schwarzenberg kommt dieses Flugzeug, wenn es die Wetterlage zulässt, dieses Wochenende aus der Schweiz ins Erzgebirge. „Begleitet von zwei weiteren histo­ri­schen Doppeldecker-Flugzeugen startet André Schneeberger mit seiner Erla Me 5a am 30. Mai in der Schweiz. Mit Zwischenstopp in Nürnberg geht es am 31. Mai bis nach Jahnsdorf auf den Flugplatz.“

Das Flugzeug hat eine Spannweite von etwa 11 Metern und eine Reisegeschwindigkeit von rund 110 km/h. Am 1. Juni ist ein Überflug über dem Herrenhof Erla geplant. Dafür darf es nicht regnen und nicht zu windig sein, also Daumen drücken für gutes Wetter …

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg

875 Jahre Schwarzenberg: Eröffnung des Spazierwegs 8.75er

Am Sonntag, den 27. April 2025, wird der neue Schwarzenberger Spazierweg 8.75er eröffnet, von 13 bis 17 Uhr gibt es aus dem Anlass auf dem Hammerparkplatz Musik, Versorgung und „buntes Treiben“.

Die Idee für den Spazierweg entstand in der Arbeitsgruppe „Beleben und Netzwerken“, eine von fünf AGs zur Vorbereitung des Festjahres „875 Jahre Schwarzenberg“. Die Mitglieder planten ehren­amt­lich die Strecke, testeten sie, schrieben eine Geschichte, malten Bilder und erstellten Rätselfragen. Die Geschichte dreht sich um zwei Schafe namens Gerd und Gerda, die das sagen­um­wo­bene Edelweiß der Unsterblichkeit suchen.

Auf 8,75 km in und um Schwarzenberg hat der Spazierweg elf Stationen, an denen sich QR-Codes mit Teilen der Geschichte und je einer Frage finden. Wer die Fragen richtig beant­wortet, erhält ein Lösungswort, mit dem man sich in der Schwarzenberg-Information oder im Schlossmuseum Perla Castrum einen kleinen Preis abholen kann.

Begleitend zum Spazierweg werden ein Flyer sowie eine Broschüre mit der kompletten Geschichte und Zeichnungen vom Kunstkreis des Arbeitslosenverbandes Schwarzenberg veröffentlicht.

Der Spazierweg ist für Kutschen und Sportwagen nicht geeignet. Es werden etwa 270 Höhenmeter über­wunden, festes Schuhwerk wird empfohlen. Witterungsbedingt wird die Strecke nicht ganz­jährig in kompletter Länge begehbar sein. Abhängig davon, welche Wander-App man nutzt, kann die Längenangabe des Wegs leicht schwanken.

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg