Treppen steigen auf dem Ottenstein

Der Ottenstein ist laut Wikipedia 473,5 Meter hoch. Das klingt nicht viel, und richtig steil ist er auch nicht, aber doch ein Berg. Mit vielen schönen Buchen – und einer tollen Aussicht.

IMG_5763

Park Ottenstein

IMG_5747

Ein Schild am Fels (und Stufen)

IMG_5748

„Herrn Bürgermeister Friedr. Gustav Weidauer, Ritter des K.S.A.0.1., dem Begründer dieser Anlagen, aus Dankbarkeit gewidmet von der Stadt Schwarzenberg. 1883“

IMG_5750

„Bürgermeister der Stadt Schwarzenberg von 1840 bis 1881“

IMG_5751

Hier kann man sich vom Treppensteigen erholen.

IMG_5754

Schloss und Kirche vom Ottenstein aus

IMG_5755

IMG_5756

Holzmusik machen

IMG_5758

„Dem großen Reformator Dr. Martin Luther 10. Nov. 1883“

IMG_5759

Der Barfußweg ist nicht mehr im besten Zustand.

IMG_5761

IMG_5762

Und noch mal Schloss und Kirche, die Brücke rechts ist die Voigtmannbrücke

Tag der Sachsen 2013 in Schwarzenberg – wer hat einen Plan?

In der Tourist-Information Schwarzenberg bekommt man jetzt schon ein Infoblatt zum Tag der Sachsen – auf der einen Seite ist ein Plan, auf der anderen sind die „Programmhöhepunkte“ zu lesen.

Auf dem Plan sind eingetragen:

  • die Themenbereiche: einfach sport­lich, einfach treff­si­cher, einfach hilf­reich, einfach hinrei­send (ja, hinrei­send, nicht hinrei­ßend …), einfach fetzig, einfach mobil, einfach histo­risch, einfach herz­lich und einfach natürlich,
  • die Themenstraßen: einfach mitein­ander (= Vereinsmeile), einfach patent (= 1. Sächsische Erfinderstraße), einfach geschickt (= Handwerkermeile), einfach sagen­haft (= Hauptthema), einfach frei denken (= Künstlermeile, Freie Republik Schwarzenberg) und einfach unglaub­lich (= Kirchenmeile),
  • die Themenbühnen: Liederbühne, Tanzbühne, Sagenbühne, Marktbühne, Kirchenbühne, Naturbühne, Jägerbühne, Erzgebirgsbühne, außerdem Landessportbund, Sächsische Staatsregierung und Sächsischer Landtag sowie
  • die Medienbühnen: PSR / R.SA (Festplatz B 101), Bundeswehr und Energy Sachsen (Parkplatz Kaufland), Hitradio RTL, Radio Erzgebirge (Parkplatz Finanzamt) und MDR 1 (Parkplatz Hammerweg).

Nicht fehlen dürfen auf dem Plan natür­lich die Serviceinfos: Infopunkt, Projektbüro, Pressebüro, Fundbüro, Sanitätsstützpunkt, mobile Polizeistelle, Kinderfundstelle, Babypoint, Spielplatz, WC, Behinderten-WC, Großparkplätze, Behindetenparkplätze, Fahrradstellplätze …

Schön finde ich, dass es „Infopunkt“ aber „Babypoint“ heißt. Überhaupt: Babypoint! Was das wohl sein soll?

Und ja: Fahrradstellplätze. Denn im Festbereich ist Fahrradfahren nicht erlaubt.

IMG_5797

Der Plan zum 22. Tag der Sachsen vom 6. bis zum 8. September 2013 in Schwarzenberg

Die „Programmhöhepunkte“ sind unter anderem: Höhenfeuerwerk am Samstag, ökume­ni­scher Gottesdienst sowie Festumzug am Sonntag.

Auf den Bühnen sind zu sehen und zu hören: Rubettes, Bernhard Brink, Lou Bega, Dschingis Khan, Die Atzen, Klee, Revolverheld, Glasperlenspiel, Music Monks, Petra Zieger, Karat, The Firebirds, Belmondo usw.

Schwarzenberg entdecken: ein Stadtführer für Kinder

Pünktlich zum Tag der Sachsen gibt es nun auch einen Schwarzenberg-Stadtführer für Kinder – von 3 bis 8 Jahren, heißt es auf Seite 1. Ein Mädchen und ein Junge, Ottilie und Fritz, führen durch die Altstadt, und „unter­wegs“ kann gemalt, gerät­selt und gebas­telt werden; zum Ausschneiden und Bemalen sind Ritter Georg, Burgfräulein Edelweiß und der Drache sowie eine Schlosslaterne.

24 Seiten hat das Heft, und Kinder können damit so einige Zeit verbringen. Die Bilder sind ange­nehm unauf­ge­räumt und in Teilen schon kolo­riert, es gibt etliche Details zu entde­cken, wie zum Beispiel ein Vogelnest in der Königseiche auf dem Unteren Markt und eine Katze auf einem Dach beim Meißner Glockenspiel. Das ist schön anzu­schauen! Der Text zu den Bildern kommt in Reimen daher, und das tut manchmal etwas weh: wenn die Wortwahl krampfig ist oder es gar zu sehr holpert.

Aber unterm Strich ist das ein richtig schönes Heft, das man für 6,50 Euro unter anderem in der Tourist-Information kaufen kann. Idee, Layout und Zeichnungen stammen von Lydia Schönberg, weitere Zeichnungen und die Scherenschnitte von Gudrun Beier, die Texte sind von Ruthild Pöschmann, Herausgeber ist die Stadt Schwarzenberg. Die 1. Auflage 2013 hat 2000 Stück, und es wäre doch gelacht, wenn die nicht bald vergriffen wäre – oder?

IMG_5796

Kinderstadtführer Schwarzenberg

Neue Fotos vom alten Eiskeller

Schutt und Asche sind weg, das Fundament steht nach wie vor, die Absperrungen sind so zurück­ge­setzt, dass man eigent­lich mit dem Auto die alte Schneeberger Straße wieder hoch- und runter­fahren könnte, doch die Schilder, die das verbieten, sind noch da. Also gehen die Arbeiten am alten Eiskeller wohl weiter, die Fotos zeigen den Stand von Mittwoch, 28. August.

Alle Artikel zum alten Eiskeller im Schwarzenberg-Blog: klick

IMG_5789

IMG_5790

IMG_5792

Hier stand der „Oberbau“ des alten Eiskellers, das Haus.

IMG_5793

Die alte Schneeberger Straße