Altstadtfest in Schwarzenberg 2010 (Fotos 3)

Das wars also wieder mal vom Altstadtfest. 2011 findet es vom 19. bis zum 21. August statt, an dem Wochenende ist wohl auch Schulanfang, wie ein Moderator heute erwähnte.

Und wie war es nun, das 17. Altstadtfest? Schön war wieder, dass die Stadt mal so richtig voll war, dass man sich durch die Massen drän­geln musste, um von A nach B zu kommen. Auf dem Mittelaltermarkt konnte man ‚alte Bekannte‘ treffen, Cultus Ferox, die Theatergruppe Max Gaudio und andere sind schon länger dabei. Neu war – jeden­falls denke ich das – ein Mokka-Stand, an dem es neben Kaffee auch Gebäck aus dem Morgenland zu kaufen gab, zum Verzehr konnte man, so noch etwas frei war, auf Hockern mit orien­ta­li­schem Plüsch Platz nehmen.

Im Schlosshof kam es mir relativ leer vor, da gabs eine Bühne, einen Bratwurst- und einen Bastelstand, ansonsten nur noch Bänke. Schade, dass dort keine weiteren Stände waren. Den Eindruck hatte ich insge­samt - dass es nicht so viele Stände und Buden gab, aber gezählt habe ich sie weder in diesem noch im letzten Jahr… Der Schwerpunkt liegt beim Altstadtfest eben auf der Unterhaltung auf den Bühnen sowie Essen & Trinken. Für einige Stände mehr wäre auch bei Hochbetrieb noch Platz gewesen, ob sich das für die Verkäufer nicht lohnt und sie deshalb nicht kommen? Hm.

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Unterer Markt, auf der Bühne spielen Cultus Ferox

Ritter und Burgfräulein

Burgfräulein Edelweiß und Ritter Georg mit Schwarzenbergs OBM Heidrun Hiemer

Harmonovus 2010

Harmonovus singen auf der Bühne am Markt von Kakteen und schönen Isabellas

Altstadtfest Schwarzenberg 2010

Das wars für diesmal, der Drachen fährt nach Hause.

Altstadtfest in Schwarzenberg 2010 (Fotos 2)

Gegen Mittag hörte es am Samstag auf zu regnen, bis in die Nacht hinein blieb es trocken – die Sonne ließ sich zwar nicht sehen, aber man ist ja schon für kleine Dinge dankbar … (Das ist jetzt leicht ironisch gemeint, nur für den Fall, dass das nicht deut­lich wurde)

Das Bild, das sich nach­mit­tags und erst rechts abends bot, war nun gänz­lich anders als am Vormittag: Menschenmassen!

IMG_8377

Einer der Schwarzenberger Drachen – nur echt mit Guckfenster vorn und Auspuff am Hinterteil.

IMG_8384

Die Bühne am Markt, diesmal mit Zuschauern. Es traten u. a. auf: Lanz Leut, Migma.

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Blick von Kirche und Schloss

Der schwarze Ritter, 14. Teil

… und es hört nicht auf! 2010 durfte „Der schwarze Ritter“ der Theatergruppe Max Gaudio seine 14. Folge erleben. Viel Gelächter, viel Beifall für die Darsteller. Die das Stück gesehen haben, sind jetzt schlauer und wissen, was der Schwarze Ritter von Schwarzenberg mit Aldi zu tun hat…

Altstadtfest in Schwarzenberg 2010 (Fotos I)

Das Wetter ist noch unent­schlossen, es nieselt, der Himmel ist grau. Wird die Sonne raus­kommen? Ich war am Vormittag in der Stadt und hab mich schon mal umge­schaut. Die Mittelalterzelte stehen, die Ritter aus Aue sind da, viele Bänke aufge­stellt… Besucher waren noch nicht so viele zu sehen, aber richtig geht es ja auch erst 13 Uhr los.

Was mir noch aufge­fallen ist: In einem großen Geschäft am Altmarkt in der Altstadt werden heute ab 16 Uhr Ritter Georg und das Burgfräulein Autogramme schreiben – wir haben noch welche vom Vorjahr herum­liegen, mit dem ‚alten‘ Burgfräulein Edelweiß…

Hier einige Fotos von heute Vormittag (Samstag, 14. August 2010):

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Bühne auf dem Markt

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Blick in Richtung Schloss und Kirche

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Bänke und Tische ober­halb des Brunnens, Richtung Schloss und Kirche

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Die Mittelalterband Ventus Chaotis übt schon mal.

Altstadtfest 2010 Schwarzenberg

Die Ritter aus Aue haben ihr Zelt wieder am Unteren Tor aufgeschlagen.

Schmetterling ade …

Laut BUND sind 80 % unserer Schmetterlingsarten bedroht und stehen auf der Roten Liste gefähr­deter Arten. Ich weiß nicht, ob es für mich schon immer so war, aber mir fallen Schmetterlinge auf, wenn ich sie sehe, es ist also etwas Besonderes, Seltenes.

Wenn man nicht gerade auf einer Blumenwiese unter­wegs ist oder einen Garten mit einem ordent­li­chen Blumenbuffet für Schmetterlinge hat, bekommt man eher Ameisen, Fliegen und Co. zu sehen – kein Wunder, denn der Rasen wird ständig gemäht, und es gibt wenige Wiesen, die einfach wild wachsen können.

Der BUND hat ein paar Tipps, was man für Schmetterlinge tun kann: „Mit nektar­rei­chen Blüten locken“.