Alles über Schwarzenberg: regelmäßige Stadtführungen

Man kann in Schwarzenberg natür­lich indi­vi­duell Stadtführungen buchen, aber vier finden regel­mäßig statt, ein Tipp (nicht nur) für die Sommerferien:

- jeden Montag, 15.45 Uhr, Treffpunkt Stadtinformation: kostü­mierte Stadtführung (von April bis Oktober)

- jeden 4. Mittwoch im Monat, 16 Uhr, Treffpunkt Marktplatz: Türmer-Tour mit dem Schwarzenberger Türmer Gerd Schlesinger

- jeden 3. Donnerstag im Monat, 10.30 Uhr, Treffpunkt Stadtinformation: kostü­mierte Stadtführung „Schwarzenberg über­rascht“

- jeden Samstag, 10.30 Uhr, Treffpunkt Stadtinformation: Stadtführung „Historische Altstadt Schwarzenberg“

-> Infos unter www.schwarzenberg.de (mit Programm als PDF) und unter Telefon 03774 22540

Wenn es dunkel wird

… sieht man die Lichter umso besser. Im Ratskeller ist heute Abend Konzert mit Dirk Michaelis, deswegen das beson­dere Licht oben im Festsaal.

Im Schaufenster der Stadtinformation tummeln sich jede Menge Osterhasen – und einen Schwarzenberg-Regenschirm gibt es auch, der zum Wetter an diesem Samstag passt: Regen, Regen, Regen.

Die Schwarzenberger Tourist-Information von innen

Jede Menge Holz wurde in der Schwarzenberger Tourist-Information verbaut, weswegen sie recht rustikal aussieht. Hier gibt es Broschüren und Antworten auf so ziem­lich jede Frage zu Schwarzenberg und Umgebung, außerdem werden Kunstartikel verkauft, vom Schwibbogen bis zum Schwarzenberger Räucherdrachen.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten: klick

IMG_0662

IMG_0666

IMG_0664

IMG_0665

IMG_0661

Frühling in der Altstadt: schöne Ideen und Pech mit dem Wetter

Am Samstag luden Geschäfte in Alt- und Vorstadt zum Bummeln ein, als Frühlingsaktion hatten sie bis 18 Uhr geöffnet und ein paar „Spezialitäten“ vorbe­reitet. Am Morgen sah’s gut aus, nach Sonne und Wärme. Doch am frühen Nachmittag schlug das Wetter um, es wurde grau und regnete immer mal. Ich war in der Altstadt, bevor es sich einreg­nete, allzu viel Betrieb war nicht. Es war nett, durch die Straßen zu schlen­dern und in die Geschäfte zu schauen. Bei Bergglas am Markt gab’s zum Beispiel Cocktails für 1,50 Euro, und das Glas konnte man dann gleich mitnehmen, außerdem duftete es im Laden nach frisch geba­ckenen Donuts, die man kosten konnte.

In der Stadtinformation lagen für Kinder die Schnitzeljagd-Zettel bereit, die durch verschie­dene Läden in der Alt- und Vorstadt führten. Wer das Lösungswort hatte, konnte sich eine Kleinigkeit im Blätterwerk abholen. In der Stadtinformation bastelte Uta Kaufmann mit Kindern Schlüsselanhänger und Fensterschmuck aus gepressten Blättern und Blüten, am Markt standen die zwei Ballonkunstfrauen, die Kraken, Marienkäfer, Blumen und mehr model­lierten. Nicht zu vergessen die zwei Stadtführungen für Kinder mit dem Türmer von Schwarzenberg, Gerd Schlesinger, der Interessantes und Sagenhaftes über die Stadt erzählte.

Es gab noch mehr zu sehen und zu probieren, also unterm Strich viele schöne, kleine Ideen. Bei der Gelegenheit kann ich ja mal ein offenes Geheimnis verraten: Schwarzenberg hat jede Menge Läden in Altstadt, Vorstadt, Bahnhofstraße, Grünhainer Straße usw. Mein Tipp zum Sonntag: einfach mal (wieder) rein­gehen und sich umschauen. Wie wär’s?

IMG_0566

Der Springbrunnen beim Meißner Glockenspiel springt wieder, das Grünzeug vom Weihnachtsmarkt ist weg.

IMG_0629

Samstag, 12.45 Uhr, Obere Schloßstraße

IMG_0640

Schöne Deko beim Nieswurz im Marktgässchen

IMG_0641

Veilchen beim Blätterwerk am Markt

IMG_0644

Cocktailmixerei im Bergglas

IMG_0645

Luftballonkrake und -marienkäfer

IMG_0654

Wiesenbasteleien mit Uta Kaufmann

IMG_0669

Bei der Stadtinformation

IMG_0674

Am Markt, 14.30 Uhr