Nacht der Lichter

Zur Nacht der Lichter war ein Betrieb in der Altstadt, als wäre Weihnachtsmarkt. War aber kein Weihnachtsmarkt, auch kein Stadtfest. Ein paar Geschäfte waren offen, so viele gibt’s in der Altstadt ja auch nicht mehr, es standen ein paar Kerzen draußen rum und auf dem Marktplatz wurde Essen und Trinken verkauft. So ein Glück, sonst wär’s womög­lich lang­weilig geworden.

Echt mal: Die Beleuchtung war schwach. Fackeln habe ich keine gesehen. Ein paar Lichter, ja. Der Lampionumzug musste sich durch die Menschenmassen zum Schloss quälen. Von der ange­kün­digten Feuer- und Lichtshow hab ich nichts bemerkt. Ist die ausge­fallen? Okay, das Schloss war mal kurz lila, rosa usw. Aber ein Knaller war das nicht. Wenn ich da an die Museumsnacht 2011 denke: „Das Schloss war bunt“, kein Vergleich.

Vielleicht bin ich ja zu oft in der Altstadt. Wer nie dort ist, für den sind die Geschäfte an einem solchen Abend viel­leicht inter­es­sant. Schade, dass es keine Straßenmusik gab. Nur Menschenmassen. Und Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß flanierten auch. Das war das kultu­relle Highlight des Abends.

Irgendwie war es auch lustig. Die Menschen schoben sich durch die Altstadt, als suchten sie etwas. Und sie fanden Essen, Trinken und ein paar offene Ladentüren. Vielleicht finden sie nächstes Jahr mehr, falls es die Nacht der Lichter dann wieder gibt. Wäre schön. Denn wenn das Wetter stimmt, kann eine solche Veranstaltung mitten im Oktober ganz offen­sicht­lich erstaun­lich viele Leute auf die Straße holen.

Zwei weitere Artikel zur Nacht der Lichter 2012 in Schwarzenberg: Nacht der Lichter: eine Replik und Nacht der Lichter: mehr Fotos

Obere Schlossstraße

Richtung Schloss und Kirche

Lampions unten und oben auf der Mauer eine Frau, die die Massen filmte oder fotografierte

Ein biss­chen buntes Licht im Schlossinnenhof

Menschenmassen, Massen, Menschen, Menschen …

Ein Kübelfeuer

Blick vom Unteren Tor Richtung Marktplatz

Kutzscherberg im Herbst

Und jetzt ein paar Herbstfotos, ganz klas­sisch mit bunt­blätt­rigen Bäumen, damit später niemand ankommt und behauptet, es wäre ja gar kein rich­tiger Herbst gewesen. Beim Thema Jahreszeiten scheinen die persön­li­chen Erinnerungen sowieso sehr ausein­an­der­zu­gehen, so fand ich den letzten Winter schon ziem­lich wintrig, mit genug Schnee und vor allem Kälte, aber neulich erzählte mir jemand, das sei ja auch kein rich­tiger Winter gewesen.

Und bei manchen hat es in diesem Sommer wohl ständig geregnet, aber ich hab einen ordent­li­chen Sommer erlebt. Keinen mit uner­träg­li­cher Hitze, bei der man am liebsten in der Badewanne schlafen würde, weil es in der Wohnung schlicht zu heiß ist, aber einen mit vielen warmen bis heißen, sonnigen Tagen. Und dieser Herbst lässt sich auch nicht lumpen, gerade wird es wieder richtig warm und das mit oben erwähnten bunten Bäumen – schön ist das! Also, einen schönen Herbst noch und morgen ist die Nacht der Lichter in Schwarzenberg, nicht vergessen!

Am Kutzscherberg oben, bei den alten Garagen, Aussicht auf den bunten Schloßwald

Diese Bäume mag ich ja nicht so, aber schöne Farben haben sie.

Den Kutzscherberg runter, hier ist der Herbst gerade erst angekommen.

Blick vom Kutzscherberg auf das alte Bahnhofsgebäude. Das wird zur Abwechslung nicht abge­rissen, sondern soll bleiben. Abgerissen werden nur die ganzen Nebengebäude.

Auch so eine Tag-der-Sachsen-Aktion, aber ein solch schä­biges Bahnhofsgebäude kann man den Gästen natür­lich nicht zumuten …

Vorn im Bild das Dach des Schnitzerheims am Kutzscherberg, hinten der Schloßwald

Am 19. Oktober: „Nacht der Lichter“ in Schwarzenberg

Die erste lange Einkaufsnacht in der Schwarzenberger Alt- und Vorstadt mitten im Oktober gab es 2010, als der Schrägaufzug einge­weiht wurde. Ja, den gibt es schon seit zwei Jahren.

2011 wollten Gewerbetreibende aus der Altstadt wieder im Oktober feiern, aber sie bezogen sich zum Glück nicht auf den Schrägaufzug, sondern nannten das Ganze „Nacht der Lichter“. Und als solche findet sie auch dieses Jahr wieder statt.

… am Freitag, den 19. Oktober 2012, ab 18 Uhr in Alt- und Vorstadt

Kerzen, Fackeln und Laternen sollen die Wege säumen, Straßenmusik und Türmerrufe durch die Nacht schallen und in den Geschäften hat man sich einiges ausgedacht.

  • Um 18.15 Uhr: kosten­lose Stadtführung mit dem Türmer von Schwarzenberg, Gerd Schlesinger. Treffpunkt ist die Stadtinformation
  • 19.30 Uhr startet vom Bonaire in der Vorstadt ein Lampionumzug zum Schloss.
  • Circa 19.45 Uhr: Feuer- und Lichtshow im Innenhof von Schloss Schwarzenberg
  • 21.15 Uhr: kosten­lose Nacht-Stadtführung mit dem Türmer, Startpunkt am Glockenturm

Was die Geschäfte (neben ihren Waren) an diesem Abend noch zu bieten haben:

  • Adler Apotheke: Arzneitees selbst herstellen, Beratung und Verkauf von Gewürzen
  • Bergglas: Teelichter bemalen für Kinder, Kochvorführung
  • Bonaire: Kinderbetreuung mit Lampionbasteln
  • Büchereck: Herbstbasteleien
  • Dessous for you: Gedichtwettbewerb, Dessousmodel
  • filole – Naturparfümerie: Duftpräsentation
  • Holzbildhauer Rademann: Geschenkideen fürs Fest
  • Hut- und Brautmode Börner: Präsentation der neuen Brautmodenkollektion
  • Jannys Eis: Kinderschminken
  • Jeanny S. Shop: Schal- und Tuchbindetechniken
  • Kaffeeträume & Petit Bonheur: schauen, schme­cken, staunen
  • Musikaus Philipp: Flammkuchen und Musik
  • außerdem dabei: Headlines, Mosaik, Rumpelkammer, Schuhmoden Fashion, Zoohandlung Seidel, Stadtinformation, Gasthaus „Zur Sonne“, Mode für Sie/Mode XL, Rumpelkammer usw.

… und: Schrägaufzugfahren kostet an dem Abend nichts. Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß schauen auch vorbei und geben Autogramme.

Den Flyer zur „Nacht der Lichter“ kann man hier herun­ter­laden: altstadt-schwarzenberg.de

Ein Bericht zur „Nacht der Lichter“ 2011: hier