Zur Nacht der Lichter war ein Betrieb in der Altstadt, als wäre Weihnachtsmarkt. War aber kein Weihnachtsmarkt, auch kein Stadtfest. Ein paar Geschäfte waren offen, so viele gibt’s in der Altstadt ja auch nicht mehr, es standen ein paar Kerzen draußen rum und auf dem Marktplatz wurde Essen und Trinken verkauft. So ein Glück, sonst wär’s womöglich langweilig geworden.
Echt mal: Die Beleuchtung war schwach. Fackeln habe ich keine gesehen. Ein paar Lichter, ja. Der Lampionumzug musste sich durch die Menschenmassen zum Schloss quälen. Von der angekündigten Feuer- und Lichtshow hab ich nichts bemerkt. Ist die ausgefallen? Okay, das Schloss war mal kurz lila, rosa usw. Aber ein Knaller war das nicht. Wenn ich da an die Museumsnacht 2011 denke: „Das Schloss war bunt“, kein Vergleich.
Vielleicht bin ich ja zu oft in der Altstadt. Wer nie dort ist, für den sind die Geschäfte an einem solchen Abend vielleicht interessant. Schade, dass es keine Straßenmusik gab. Nur Menschenmassen. Und Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß flanierten auch. Das war das kulturelle Highlight des Abends.
Irgendwie war es auch lustig. Die Menschen schoben sich durch die Altstadt, als suchten sie etwas. Und sie fanden Essen, Trinken und ein paar offene Ladentüren. Vielleicht finden sie nächstes Jahr mehr, falls es die Nacht der Lichter dann wieder gibt. Wäre schön. Denn wenn das Wetter stimmt, kann eine solche Veranstaltung mitten im Oktober ganz offensichtlich erstaunlich viele Leute auf die Straße holen.
Zwei weitere Artikel zur Nacht der Lichter 2012 in Schwarzenberg: Nacht der Lichter: eine Replik und Nacht der Lichter: mehr Fotos

Obere Schlossstraße

Richtung Schloss und Kirche

Lampions unten und oben auf der Mauer eine Frau, die die Massen filmte oder fotografierte

Ein bisschen buntes Licht im Schlossinnenhof

Menschenmassen, Massen, Menschen, Menschen …

Ein Kübelfeuer

Blick vom Unteren Tor Richtung Marktplatz






