Eine Kurzgeschichte für den „Kammweg“

Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen schreibt den Kammweg-Literaturförderpreis im Genre Kurzgeschichten für das Jahr 2022 aus.

Teilnehmen können Autorinnen und Autoren, die im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen leben, geboren sind sowie all jene, die nach­weis­lich mit dieser Kulturregion fami­liär oder regional verbunden sind.

Einzureichen ist eine Kurzgeschichte in Hochdeutsch oder erzge­bir­gi­scher Mundart zum Thema „Ohne Kompass zwischen Berg und Tal“. Zugelassen sind auch drama­ti­sche Texte (Monologe, Dialoge) bis zu maximal fünf Seiten. Bis 30. November 2021 (Datum des Poststempels) muss der Text im Kulturraum-Büro sein.

Über die Auswahl und Benennung der Förderpreisträger entscheidet eine Jury. Die Honorierung der Gewinner erfolgt über eine öffent­liche Lesung. Die Anzahl der Förderpreisträger ist – in Abhängigkeit von der Qualität der Einsendungen – variabel. Vorbehaltlich des Ermessens der Jury werden Förderpreise in einer Gesamthöhe von bis zu 1.500 Euro verbunden mit der Einladung zu einer kosten­losen Teilnahme an einer Textwerkstatt vergeben.

Alle Infos zur Teilnahme: http://www.kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de

(Foto vom 6. September 2021, von Berg und Tal kann man in Schwarzenberg ja ein Lied singen …)

Ausschreibung Kammweg-Literaturpreis 2018

Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen schreibt den Kammweg-Literaturpreis für das Jahr 2018 aus. Das Preisgeld beträgt 3000 Euro und wird für bereits veröf­fent­lichte Werke der Belletristik (Lyrik und Prosa) sowie Werke der Sachliteratur vergeben:

  • an Autorinnen und Autoren, die ihren Hauptwohnsitz im Erzgebirge haben (ohne thema­ti­sche Vorgabe) oder
  • für Werke, die elementar auf das Erzgebirge Bezug nehmen (ohne regio­nale Wohnsitzvorgabe für die Autorinnen und Autoren).

Die Bücher sind in 6 Exemplaren an folgende Adresse zu senden:

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Kultursekretariat
Bahnhofstraße 8 a
09557 Flöha
Info-Telefon: 03726 784547 16 (Mo–Do) oder 03726 78454 11
E-Mail: kammweg@erzgebirge-mittelsachsen.de

Die einge­reichten Arbeiten sollten nicht vor dem 1. November 2014 veröf­fent­licht worden sein. Vorschlagsberechtigt sind Verlage. Ausgeschlossen sind Titel, die im Selbstverlag herge­stellt wurden. Der Vorschlagszeitraum endet am 31. Oktober 2017 (Datum des Poststempels).

Der Einsendung beigelegt werden sollten die Vita der Autorin / des Autors, Angaben zur Erstveröffentlichung sowie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Einsenders.

Über die Auswahl und Benennung der drei Preisträger entscheidet eine Fachjury. Die einge­sandten Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen. Im ersten Halbjahr des Jahres 2018 wird der KAMMWEG-Literaturpreis im Rahmen einer feier­li­chen Festveranstaltung überreicht.

-> Info: www.kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de

Eine Kurzgeschichte schreiben und mitmachen beim Literaturpreis „Kammweg“ 2016

Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen schreibt den Kammweg-Literaturförderpreis für das Jahr 2016 aus. Teilnehmen können Autorinnen und Autoren, die im Erzgebirge geboren sind oder leben, die dem Erzgebirge z. B. familiär verbunden sind oder zeit­weise im Erzgebirge lebten bzw. arbeiteten.

Einzureichen ist eine Kurzgeschichte in Hochdeutsch oder erzge­bir­gi­scher Mundart zum Thema „Gewinn und Verlust“, Umfang maximal fünf Seiten (eine Seite = 30 Zeilen á 60 Anschläge). Möglich sind auch drama­ti­sche Texte (Monologe, Dialoge) bis zu maximal fünf Seiten.

Der Text muss eigenständig verfasst und unveröffentlicht sein und es mindes­tens bis zur Bekanntgabe der Preisträger bis Ende Juni 2016 auch bleiben.
Jeder Einsender darf nur einen Wettbewerbsbeitrag einrei­chen. Dieser ist an folgende Adresse zu senden:

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Bahnhofstraße 8a
09557 Flöha

Im Brief sollten sein:

  • der Wettbewerbsbeitrag in sechs­fa­cher Ausführung unter Weglassung des Autorennamens
  • in einem verschlos­senen Umschlag Angaben zur Person (Name, Alter, Beruf, Anschrift, Telefonnummer und/oder E-Mail- Adresse sowie ein kurzer Lebenslauf, eine Übersicht über bishe­rige lite­ra­ri­sche Veröffentlichungen ist erwünscht)

Infos zum Förderpreis unter:

Telefon 03726 78454716 (von Montag bis Donnerstag)
E-Mail: kammweg@erzgebirge-mittelsachsen.de

Der Bewerbungszeitraum endet am 31. Oktober 2015 (Datum des Poststempels).

Der Einsender erklärt sich mit seiner Teilnahme damit einver­standen, dass sein Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des Literaturwettbewerbes unter Nennung des Autorennamens unent­gelt­lich veröffentlicht werden kann.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Spätestens nach Ablauf des Bewerbungszeitraumes bekommt jeder Teilnehmer die Teilnahme am Wettbewerb bestätigt.

Die Jury wählt die Preisträger und vergibt Förderpreise in einer Gesamthöhe von bis zu 1.500 Euro und ggf. die Einladung zur kosten­losen Teilnahme an einer Textwerkstatt.

((Ausschreibung))

logo-kr

Literaturpreis „Kammweg“ 2015 auf Schloss Schlettau verliehen

Am Samstag, den 13. Juni 2015, wurde zum zwölften Mal der Kammweg-Literaturpreis des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen verliehen. Aus vier­und­zwanzig bereits veröf­fent­lichten Werken, in denen es um das Erzgebirge gehen musste, hatte eine Jury die fünf Preisträgerinnen und Preisträger gewählt.

  • Kategorie Romane und Erzählung: Saskia Fischer mit „Ostergewitter“ (2012, Suhrkamp-Verlag). Saskia Fischer stammt aus Schlema, sie gewann bereits 2010 den Literaturpreis „Kammweg“ für Kurzgeschichten.
  • Kategorie Sachbücher: Bernd Lahl, geboren in Annaberg, für die Biografie „Babara Uthmann: Ihr Leben, ihre Stadt und ihre Zeit“ (2014, Chemnitzer Verlag)
  • Kategorie Stadt- und Landschaftsführer: Diesen Preis teilen sich Jan Hübler für den Reiseführer „Erzgebirge – Waldesrausch und Silberglanz: Von Altenberg bis Zwickau“ (2014, Gmeiner Verlag) und Frank und Eva-Maria Hommel für ihren Wanderführer „Den Wolken ganz nah: Unterwegs auf dem neuen Kammweg Erzgebirge-Vogtland“ (2012, Chemnitzer Verlag).

www.kulturraum-erzgebirge-mittelsachsen.de

Kammweg Preisträger 2015

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 12. Kammweg-Literaturpreises, von links nach rechts: Saskia Fischer, Bernd Lahl, Frank und Eva-Maria Hommel, Jan Hübler

Literaturpreis „Kammweg“ wird am 9. Mai auf Schloss Schwarzenberg verliehen

Am Sonntag, dem 9. Mai 2010, wird ab 15 Uhr der Literaturpreis des Kulturraums Erzgebirge, Kammweg, verliehen. Teilnahmeberechtigt waren in diesem Jahr Autorinnen und Autoren, die im Erzgebirge geboren wurden, nicht nur jene, die im Erzgebirge leben.

Zum Thema „Heimat“ wurden 55 Kurzgeschichten einge­sandt, die Preisträger sind bereits seit der Buchmesse in Leipzig im März bekannt, die Preise werden jedoch erst an diesem Sonntag verliehen.

Die Preisträger sind Silke Meyer, Saskia Fischer und Olaf Stoy. Der Sonderpreis für eine Geschichte in Mundart geht an Stefan Gerlach, Musiker der Folkband Wind, Sand & Sterne.