Wellner-Besteckfabrik in Aue

Was wird bleiben von der Wellner-Besteckfabrik? Erbaut wurde sie in den 1880er Jahren, wenn man sich die Gebäude mal genauer anschaut, entdeckt man viele span­nende Details. Es soll nicht alles abge­rissen werden, aber wie es weiter­geht mit dem „Rest“, ist ungewiss.

img_9836

Ecke Wettinerstraße, Marie-Müller-Straße

img_9837

img_9838

Werbetafel an der Längsseite, Marie-Müller-Straße. Links oben steht: „ABS – Bestecke – Tafelgeräte“, rechts unten „Sortiment Tafelgeräte“ und in dem braun­gelben Kreis „Internationale Leipziger Messe“.

img_9839

Tor in der Marie-Müller-Straße. Links ein Riese mit Würfel, rechts einer mit einem Elefanten. Würfel, Elefant und drei Zwerge waren die Markenzeichen der Wellner-Produkte.

img_9840

img_9841

img_9846Ecke Marie-Müller-Straße, Industriestraße

img_9842

img_9847

 

img_9844

 

img_9845

„Lebensgefahr! Achtung, Achtung. Abbrucharbeiten. Betreten der Baustelle strengs­tens verboten! Eltern haften für ihre Kinder“

img_9850

Blick vom Skulpturenweg an der Mulde Richtung Wellner-Werke

Stolpersteine in Aue

Seit dem 6. Dezember 2013 gibt es auch in Aue Stolpersteine. Gunter Demnig, Initiator des Stolperstein-Projekts, mit dem an Menschen erin­nert werden soll, die in der NS-Zeit verfolgt oder ermordet wurden, hat an der Schwarzenberger Straße 1 in den Fußweg fünf Steine eingelassen.

Für David Thorn, geboren 1865, ermordet 1938 in Buchenwald.
Für Rosette Thorn, gebo­rene Rosenthal, geboren 1867, depor­tiert 1942, ermordet in Treblinka.
Für Max Schüftan, geboren 1894, depor­tiert 1943, ermordet in Auschwitz.
Für Betty Schüftan, gebo­rene Thorn, geboren 1897, depor­tiert 1943, ermordet in Auschwitz.
Für Hertha Kreinberg, gebo­rene Thorn, geboren 1902, depor­tiert 1942, Schicksal unbekannt.

Oben auf den Steinen steht „Hier wohnte“. Denn die Steine sind nicht will­kür­lich gesetzt, sondern in den Straßen, vor den Häusern, in denen die verfolgten oder ermor­deten Frauen, Männer und Kinder zuletzt wohnten bzw. „vor ihrem letzten selbst­ge­wählten Wohnort“, wie es auf der Stolpersteine-Website zu lesen ist.

www.stolpersteine.eu

IMG_8565

Die fünf Stolpersteine in der Schwarzenberger Straße 1 in Aue

IMG_8566