Blick vom Galgenberg auf die Altstadt
Und wieder der Kunstautomat!
So, in die Schwarzenberger Ausgabe der „Freien Presse“ hat ers schon geschafft, der Kunstautomat. (Link) Mal sehen, wie es weitergeht! Sollte irgendwann mal einer in SZB stehen, stelle ich ein Foto ein, versprochen.
Ist da jemand? Kultur in Schwarzenberg
Manchmal frage ich mich, ob das mit den zirka 19.000 Einwohnern, die Schwarzenberg haben soll, nur ein Gerücht ist. Okay, es gibt viele Rentner hier, die früh zu Bett gehen und durchaus auch Kinder, aber dazwischen doch eine Menge Leute, die sich abends mal ein wenig Kultur gönnen werden? Jedenfalls bin ich immer wieder erstaunt, wenn ich zu einem Konzert im Schloss gehe und sich dann so 10 Menschen den Raum teilen. Das mag zwar gemütlich und persönlich sein, aber die richtige Stimmung kommt doch eher auf, wenn es eng ist und man nicht nur auf der Bühne was zu sehen bekommt. Eintrittspreise um die 10 Euro werden ja auch kein Hindernis sein, 10 Euro legt man beim Fleischer ohne mit der Wimper zu zucken auf den Tresen … Peter Paulick hätte heute jedenfalls ein größeres Publikum verdient, basta.
Schwarzenberger Maibaum 2009
Was blüht der Altstadt?
Passend zum Artikel zur blühenden Stadt (klick) habe ich heute in einem Laden in der Altstadt danach gefragt, wie es so läuft. Wenig überraschend lautete die Antwort: Nicht so gut. Nun, von regem Treiben kann man in den Altstadtgeschäften normalerweise eher nicht sprechen, höchstens, wenn irgendein Fest stattfindet. Schade eigentlich. Und woran liegt das? Scheinbar bringt es nicht so viel, dass Autos Tag und Nacht die Altstadt verstopfen dürfen. Kein schöner Anblick, wenn sich am Straßenrand und auf dem Platz vor dem Ratskeller Auto an Auto reiht. Der Durchgangsverkehr steht einem Bummeln in angenehmer Atmosphäre irgendwie auch im Wege. Oder wären die Geschäfte noch schlechter dran, wenn die Altstadt Fußgängerzone wäre? Warum funktioniert das in anderen Städten? Weiß denn keiner, keiner Antwort? (Abgang des Dramas, Alltag ahoi.)