Keinen Eintritt muss man bezahlen, wenn man Beiträge der art-figura Junior 2015 sehen will. An dem Zeichenwettbewerb konnten Schwarzenberger Kinder und Jugendliche teilnehmen, einige der bunten Plakate hängen nun in Schaufenstern in der Innenstadt aus.
Buchvorstellung und Diskussion zu Crystal Meth am 10. September im Brecht-Gymnasium
Um „Die Droge Crystal Meth – Produzenten, Dealer, Ermittler und die Situation in Sachsen“ geht es am Donnerstag, den 10. September 2015, von 15 bis 17 Uhr in der Aula des Brecht-Gymnasiums Haus 1, Bermsgrüner Straße 2, Schwarzenberg.
Die Buchvorstellung und Diskussion haben Simone Lang, MdL, und die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert. An der Veranstaltung nehmen vorrangig Schülerinnen und Schüler der Stadtschule und des Brecht-Gymnasiums teil. Wer möchte, kann sich jedoch ebenfalls anmelden.
Über das Buch „Crystal Meth – Produzenten, Dealer, Ermittler“ und das Thema Crystal Meth werden sprechen: Bastian Pauly, Mitautor des Buches, Dr. Sven Kaanen vom Fachklinikum Wiesen (Chefarzt der Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen) und Lutz Münnich (Erster Polizeihauptkommissar des Polizeireviers Annaberg). Das Gespräch leitet Simone Lang, die einleitenden Worte übernimmt Matthias Eisel von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung in Simone Langs Bürgerbüro, Vorstadt 12 in Schwarzenberg, bzw. über Telefon 03774 8252793.
(Coverbild: Christoph Links Verlag)
Ein Überbleibsel vom Altstadtfest
Heute (am Sonntag) gesehen: das Schild „Haltestelle Bimmelbahn“ an der Ecke Eibenstocker Straße / Brunnengraben in der Altstadt.
Schade eigentlich, dass die Bahn nur zu Festen fährt.
Zeichnungen & Collagen von Katja Schütt: Ausstellung in Schwarzenberg
Zur Vernissage der neuen Ausstellung mit Zeichnungen und Collagen von Katja Schütt lädt am Donnerstag, den 27. August 2015, 17.00 Uhr die Galerie Rademann ein. In die Ausstellung führt Almut Koch, Projektkoordinatorin und Assistentin im Kunsthaus Dahlem, Berlin, ein.
Die Ausstellung ist vom 28. August bis zum 10. Oktober 2015 zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–18 Uhr, Samstag 9–12 Uhr
Galerie Rademann
Marktgässchen 3
08340 Schwarzenberg
www.galerie-rademann.de
Für Kinder und Jugendliche: Nachwuchsförderpreis Literatur im Erzgebirge 2016
„Von Grenzgängern und Kettensprengern“ ist das Thema des Nachwuchsförderpreises Literatur im Erzgebirge 2016.
„Ja, immer wieder stoßen wir an Grenzen – an Grenzen in der Welt um uns herum, an Grenzen in uns selbst. Und doch entdecken wir immer wieder Quellen, die uns den Mut geben, Fesseln zu sprengen, Grenzen zu überschreiten, vorwärts zu gehen.
Auch Träume und Fantasien sind solche Kraftquellen, sind wie Zauberschlüssel, mit deren Hilfe man innere und äußere Gitterstäbe überwinden kann. Bediene dich dieser Schlüssel und verwandle dich in eine Grenzgängerin und Kettensprenger. Halte deine Ideen schreibend fest und bewirb dich mit deinen Texten um den Nachwuchsförderpreis Literatur im Erzgebirge 2016.“
Mitmachen können alle zwischen 10 und 21 Jahren, die im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen wohnen.
Einzusenden ist ein Textbeitrag in einer selbst gewählten Kategorie (Lyrik oder Epik), er soll bisher unveröffentlicht sein.
- Lyrik: maximal 5 Texte
- Epik: 1 Text mit maximal 5 Seiten (Schrift: Courier New, 12 Punkte, 1,5 zeilig; an allen Seiten mindestens 2 cm Rand); Textauszügen (aus Romanen, Erzählungen) ist ein kurzes Exposé (maximal ½ Seite) beizufügen.
- Sonderpreis Mundart: Vorgaben siehe Epik und Lyrik
Einsendeschluss ist der 30. September 2015 (Datum des Poststempels).
Im Brief muss sein:
- das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeformular (Link siehe unten)
- der Textbeitrag in vierfacher schriftlicher Ausfertigung ohne Namen des Autors oder sonstige Anmerkungen
Der Brief geht an:
Kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises
Baldauf Villa
Anton-Günther-Weg 4
09496 Marienberg
Kennwort: Nachwuchspreis Literatur im Erzgebirge 2016
Über Anzahl und Verteilung der Preise entscheidet eine Jury. Alle, die mitmachen, erhalten ein Teilnehmerzertifikat.
-> Teilnahmeformular Nachwuchsförderpreis Literatur im Erzgebirge 2016 (PDF): klick