Breitbandausbau in Schwarzenberg: aktueller Stand

Seit rund zwei Jahren sind die klei­neren und größeren Baustellen zum Breitbandausbau ein alltäg­li­cher Anblick in der Stadt, irgendwo scheint immer gerade ein Stück Fußweg oder Straße aufge­rissen zu werden, um die Kabel zu verlegen, und bisher war auf den Baumaschinen meist „Nes-Mir“ zu lesen. Das wird offen­sicht­lich nicht mehr der Fall sein in Zukunft, da es Probleme mit der Firma Nes-Mir gibt. Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt dazu mit:

In Abstimmung mit den Stadträten und anwalt­li­cher Begleitung musste die Stadt Schwarzenberg im März 2022 die Kündigung des Bauvertrages gegen­über der Firma NES-MIR Bau GmbH als ausfüh­rende Baufirma der Lose 1 und 2 im städ­ti­schen Breitbandausbau vornehmen. Die Firma hat die Arbeiten nach der Winterpause nicht wieder aufge­nommen, die Kontaktversuche blieben erfolglos.

Im April 2020 begannen die Arbeiten zum Ausbau des Breitbandnetzes in den unter­ver­sorgten Bereichen der Schwarzenberger Ortschaften sowie für die Schulstandorte. Im Ergebnis der euro­pa­weiten Ausschreibung der Bauleistungen im Oktober 2019 hatte die Firma NES-MIR Bau GmbH aus Darmstadt den Zuschlag für die Lose 1 und 2 (unter­teilt in die Baubereiche Cluster 1 und 2) erhalten.

Der aktu­elle Stand in den Trassenbereichen stellt sich wie folgt dar:

Cluster 1: Im Tiefbau sind 60 % des Bauzieles erfüllt, es sind noch 13,12 km herzu­stellen. 75 % der Hausanschlüsse sind hergestellt.

Fehlende Trassenbereiche:

  •  Kernstadt / Altstadt
  • Hofgarten Richtung Erla
  • Hofgarten Richtung Bermsgrün
  • Hofgarten – Bockauer Weg
  • Neuwelt Grundschule
  • Neuwelt Vorderhenneberg
  • Breitenbrunner Straße
  • Rittersgrüner Straße

Cluster 2: Im Tiefbau sind 75 % vom Bauziel erfüllt, es sind noch 5,74 km herzu­stellen. 65 % der Hausanschlüsse sind hergestellt.

Fehlende Trassenbereiche:

  • Elterleiner Straße
  • Raschauer Weg (Reste)
  • Bauernweg
  • Luchsbachtal
  • Am Pfeilhammer
  • Gartenweg
  • Hauptstraße Pöhla (Reste)

Für Abschnitte, die zeitnah fertig­ge­stellt werden müssen, nutzt die Stadt u. a. Mitverlegungsmaßnahmen mit Firmen, die in betrof­fenen Bereichen tätig sind.

Dies ist u. a. in den Bereichen Pfeilhammer, Gartenweg und Querung B 101 / Ergänzung Schillerstraße der Fall. So könnten zumin­dest Teilbereiche in Betrieb genommen werden.
Die Leistungen für die verblei­benden Bereiche müssen neu ausge­schrieben werden. Die Vorbereitungen dafür laufen.

Die Stadt ist in enger Abstimmung mit den Fördermittelgebern, um alle erfor­der­li­chen Belange sach­ge­recht zu erfüllen.

Ziel ist weiterhin die Fertigstellung der gesamten Leistungen bis Ende 2022.

-> Quelle: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto von April 2021, Gartenstraße)

Baumfällungen am Ottenstein (23. März 2022)

Auf dem Ottenstein werden dieser Tage etliche Bäume gefällt, heute ging es los. Mehr als 50 Bäume waren laut Stadtverwaltung Schwarzenberg durch die Trockenheit der letzten Jahre stark geschä­digt. Bis 1. April 2022 sollen die Arbeiten abge­schlossen sein, bis dahin ist eine Hälfte der Karlsbader Straße gesperrt, mit Ampelregelung.