28. Altstadtfest in Schwarzenberg vom 18. bis 20. August 2023

Am Freitagabend gehts los, 20 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Ruben Gehart das Altstadtfest. Musik gibts auch:

  • Bühne am Markt: 19 bis 1 Uhr Band Simultan
  • Bühne Vorstadt: 19 bis 1 Uhr A. S. Band Karlovy Vary
  • Bühne Eibenstocker Straße: 19 bis 23 Uhr DJ Engel B und Soundwave-Band aus Zwickau
  • Bühne beim Springbrunnen: 19 bis 23 Uhr De Erbschleicher

Am Samstag und Sonntag wird jeweils ab 12 Uhr gefeiert mit buntem Markttreiben, Musik und Unterhaltung auf sechs Bühnen bzw. Festbereichen, Mittelaltermarkt am Unteren Markt, Fränkischem Weinfest beim Springbrunnen, Rittertour-Schnitzeljagd für Kinder und vielem mehr.

Am Sonntag ab 15 Uhr wird auf der Bühne am Markt das aktu­elle Burgfräulein Edelweiß Diana Glomb aus dem Amt verab­schiedet und ein neues Burgfräulein über­nimmt, das siebte mitt­ler­weile. Bei Ritter Georg bleibt alles beim Alten, in die Rüstung steigt seit 1998 Jörg Schale, egal ob 30 Grad sind oder es Bindfäden regnet.

Was gibts am Samstag? Zum Beispiel:

  • Herztour Radio Erzgebirge mit Katja Lippmann-Wagner
  • 14.30 bis 15 Uhr kleiner Umzug mit großem Drachen
  • Dynamite Dancers vom FSV Eibenstock e. V.
  • Band Rock@ aus Chemnitz
  • Band Saitensprung (natür­lich auf der Bühne in der Vorstadt)
  • Irish Folk aus dem Erzgebirge mit Shamrock Sheep

Was gibts am Sonntag? Zum Beispiel:

  • ab 10 Uhr 10. Schwarzenberger Edelweißlauf, Veranstalter: Läuferbund Schwarzenberg 90 e. V., Infos unter: www.edelweisslauf-szb.de
  • Heimatgeschichten mit Robby Schubert
  • Showprogramm Sportakrobatik des SAV Schwarzenberg
  • Volksmusik, Schlager und Evergreens mit ERZvocal – Steffen Kindt, Konrad Egermann und Elina Lang
  • Original Erzgebirgsmusikanten e. V.
  • Country-Musik mit The Silverminers
  • Schwarzenberger Schlossmusikanten

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto vom 21. August 2022)

10. Musiksommer in der St. Georgenkirche

Seit Anfang Juli läuft der Musiksommer in der St. Georgenkirche Schwarzenberg, immer am Montag 19.30 Uhr wird zu einem Konzert eingeladen.

Was noch ansteht:

  • Montag, 31. Juli, 19.30 Uhr: Musik für Laute und Viola da Gamba mit dem Duo Martina und Lutz Kirchhof
  • Montag, 7. August, 19.30 Uhr: Konzert mit der Vokalgruppe VIP
  • Montag, 14. August, 19.30 Uhr: Jiddische Musik und Klezmer mit der Berliner Gruppe Aufwind
  • Montag, 21. August, 19.30 Uhr: „Aus Liebe zum Leben“ – Konzert mit dem Kleinen Chor der Kantorei St. Georgen
  • Montag, 28. August, 19.30 Uhr: 30 Jahre Eule-Orgel in St. Georgen; Konzert für Orgel, Gesang und Trompete mit Christian Gläser – Orgel, Sylvia Irmen – Gesang, Thomas Irmen – Trompete
  • Montag, 4. September, 19.30 Uhr: Abschlusskonzert im Jubiläumsjahrgang des Musiksommers; Konzert mit dem Dresdner Barockorchester

-> Infos: www.st-georgen-schwarzenberg.de/musiksommer-2023.html

Was im August und September noch auf der Waldbühne los ist

Vier Veranstaltungen gab es in diesem Jahr schon auf der Waldbühne: Andreas Gabalier, Roland Kaiser, Black-Mountain-Festival und 90er-Jahre-Festival, dabei kamen insge­samt 25.300 Besucherinnen und Besucher zusammen.

Damit hat die Waldbühne laut Stadtverwaltung Schwarzenberg seit 1990 und mit 109 Veranstaltungen die Marke von 700.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt.

Weitere sechs Veranstaltungen stehen in dieser Saison noch an:

  • 11. August 2023: Forced to mode – a tribute to Depeche Mode
  • 12. August 2023: 17 Hippies
  • 25. August 2023: Alex Christensen & Friends
  • 26. August 2023: Spider Murphy Gang & The Kickstarters
  • 22. September 2023: Stern Combo Meißen, Lift und Karussell präsen­tieren den Sachsendreier
  • 23. September 2023: Uwe Steimle – Mit Geduld und Spucke

Im Naturtheater im Rockelmannpark finden am 4. und 5. August 2023 die Sommerfilmtage statt. Einlass je ab 18 Uhr, Beginn je 20 Uhr.

  • 4. August 2023: Leinwandgeplauder mit Katja Lippmann-Wagner, anschlie­ßend Film „Gundermann“
  • 5. August 2023: Alles sächssch! Ein amüsanter Abend in der Sprache seiner Ureinwohner. Mit Ede Sachsenmeyer u. a., anschlie­ßend Film „Go Trabi Go“

Veranstalter: neubert­film-Produktion/Verleih

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sachsenfeld

Die Freiwillige Feuerwehr Sachsenfeld gibts nun 150 Jahre, was am Freitag und Samstag, 30. Juni und 1. Juli 2023, vor Ort in der Dr.-Külz-Straße 21 gefeiert wird. Auf dem Plakat oben an der Clara-Zetkin-Straße steht bis 2. Juli, das ist aber offen­sicht­lich nicht korrekt.

Am Freitag ist ab 19 Uhr offi­zi­elle Eröffnung mit Musik, Tanz und Gastronomie. Am Samstag ist ab 13 Uhr Festbetrieb für Groß und Klein mit Gastronomie, Technikschau verschie­dener Hilfsorganisationen, Kinderfest, Rundfahrten und Musik. Ab 14 Uhr
Kaffee und haus­ge­machter Kuchen, ab 16 Uhr Schauübung der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenfeld und ab 20 Uhr Livemusik mit „De Erbschleicher“.

Der Eintritt ist frei.

Erz-Buchmesse in Schwarzenberg

Kommende Woche findet in Schwarzenberg die Erz-Buchmesse statt, von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Juni.

Der Messeort hat schon mal was für sich: der alte Eisenbahntunnel unterm Schloss. Dort präsen­tieren verschie­dene Aussteller aus der Region und von weiter her ihr Angebot, einen Stand haben zum Beispiel der Mironde Verlag, Telescope Verlag, come­di­antes Verlag, die Druckerei Rockstroh, Stiftung St. Joachim Jáchymov, Lydia Schönberg, Atelier Hans Brockhage e. V., Beate Matuschek, die Bücher Welt Schwarzenberg und das Antiquariat Buchspezi Chemnitz, es gibt auch einen Bücherflohmarkt. Der Tunnel ist am Freitag und Samstag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

Lesungen sind am Freitag und Samstag in der Schlossstube von Schloss Schwarzenberg, auf der Dachterrasse des Café BonAire und bei Kunst & Kneipe in der Galerie Silberstein geplant, dazu kommen Sonder- und Abendveranstaltungen an allen drei Tagen, darunter eine Schreibwerkstatt mit dem Kinder- und Jugendparlament von Schwarzenberg (Samstag 12 bis 16 Uhr, Pavillon vor dem Tunnel), eine „Literarische Strandparty“ im Garten des Café BonAire (Samstag 19.30 Uhr) und der deutsch-tsche­chi­sche Abend „Grenzenlos genial“ mit Literatur und Musik, im Gedenken an Ralf-Alex Fichtner (Samstag 19.30 Uhr, Neustädter Hof).

Der Eintritt im Eisenbahntunnel und zu den Veranstaltungen ist frei.

Initiator der Erz-Buchmesse ist Wolfram Christ vom come­di­antes Verlag Eibenstock, Veranstalter der Wirtschafts- und Gewerbeverein Region Schwarzenberg e. V., die Stadt Schwarzenberg unter­stützt die Messe, Lesungen und Rahmenprogramm werden unter anderem von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert.

Wolfram Christ ist Regisseur, Schriftsteller und Verleger, er stammt aus Schwarzenberg und lebt heute in Eibenstock. Vor fast zwei Jahren wandte er sich mit der Idee einer Buchmesse an den Wirtschafts- und Gewerbeverein Schwarzenberg und mit diesem zusammen dann an die Stadt Schwarzenberg.

Dazu Wolfram Christ: „Als Konsequenz aus den Corona-Ausfällen in unserer Branche war es mein Anliegen, dem Vorbild anderer deut­scher Regionen folgend den Versuch zu unter­nehmen, auch bei uns eine regio­nale kleine Buchmesse zu etablieren, die nicht so anfällig auf proble­ma­ti­sche Entwicklungen sein könnte, wie es die großen Messen sind. Außerdem näher dran an den Interessen sowohl der Autoren und Kleinverlage als auch an den kultur­in­ter­es­sierten Menschen in der Region.“

„Über 30 Aussteller, circa 40 Lesungen und zahl­reiche Sonderangebote für verschie­dene Interessen“, so bringt Wolfram Christ das Angebot der Erz-Buchmesse auf den Punkt. „Wir machen fast alles zu 100 Prozent ehren­amt­lich. Die Stadt und viele Leseveranstalter stellen uns ihre Räume kostenlos zur Verfügung. Lediglich einige Künstler in den separat orga­ni­sierten Abendveranstaltungen und unsere jugend­li­chen Helfer vom Kinder- und Jugendparlament erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Unsere Aussteller kommen aus allen Teilen Deutschlands, aus Österreich und der Tschechischen Republik. Es sind Verleger, Selfpublisher, aber auch Vereine wie der Atelier Hans Brockhage e. V. Wenn unsere erste Veranstaltung gut läuft, soll es künftig Wiederholungen geben.“

Also schon mal vormerken: Kommenden Freitag, Samstag und Sonntag einfach mal im Eisenbahntunnel vorbei­schauen und die ein oder andere Veranstaltung mitnehmen – wäre doch nicht schlecht, wenn sich in Schwarzenberg eine kleine Buchmesse etablieren würde.

-> Weitere Infos wie Übersichten zu den Lesungen, den anderen Veranstaltungen und der Tunnel-Belegungsplan: www.erz-buch.de