Ein paar Eindrücke vom Altstadtfest am Sonntag

Von 10 bis gegen 11.30 Uhr fand der 12. Schwarzenberger Edelweißlauf statt, orga­ni­siert vom Läuferbund Schwarzenberg 90 e. V.

Im Schlosspark hat der ERZähler e. V. ein „Lebendiges Computerspiel“ insze­niert, ein Rollenspiel mit diversen Stationen, an denen Aufgaben zu erfüllen waren. Das hat dort gut gepasst und schön, dass im Schlosspark mal was los war.

Die Schwarzenberger Schlossmusikanten waren von 14 bis 18 Uhr im Festgebiet unter­wegs und spielten etwa beim Schlossberg-Pflegeheim.

Auf der Bühne am Markt trat zum Abschluss die Big Band „Rote Panther“ bzw. „Červení panteři“ aus Chodov auf. „Baby, it’s cold outside“ hat ganz gut gepasst, nach über 30 Grad von Mittwoch bis Freitag war es am Sonntag mit um die 20 Grad fast kühl.

Und damit ist das 30. Schwarzenberger Altstadtfest auch schon wieder Geschichte.

12. Schwarzenberger Edelweißlauf

Neu: mobile Fahrzeugsperren

Marktgässchen aka Künstlergässchen

Schlosspark mit „Lebendigem Computerspiel“ in Regie des ERZähler e. V.

Schwarzenberger Schlossmusikanten

Big Band „Rote Panther“ bzw. „Červení panteři“ aus Chodov

Willkommen und Abschied: ein neuer Ritter Georg für Schwarzenberg

Heute Nachmittag hat sich Jörg Schale nach 26 Jahren in der Rüstung der Schwarzenberger Symbolfigur Ritter Georg aus seinem Ehrenamt verab­schiedet. Er übergab den Staffelstab bzw. das Schwert und den Umhang an René Templin.

Julina Lenk, das siebte Burgfräulein Edelweiß und seit 2023 im Amt, macht weiter und kann dem neuen Ritter Georg mit ihrer Erfahrung aus zwei Jahren sicher den Start erleichtern.

Der neue Ritter Georg tritt durchaus in große Fußstapfen, Jörg Schale hatte ursprüng­lich die Idee, dass die zwei Symbolfiguren Schwarzenberg bei Festen und anderen Veranstaltungen reprä­sen­tieren könnten, und man liegt sicher nicht falsch, wenn man sagt, dass er die Rolle gelebt und ausge­füllt hat. Ein großes Dankeschön an Jörg Schale also und viel Spaß im Ehrenamt für René Templin.

Altstadtfest Schwarzenberg 2025

Ein paar Bühnenfotos von Samstagabend.

Bühne am Markt, Rock@

Bühne in der Eibenstocker Straße, Final Horizon

Bühne in der Vorstadt, Simultan

Festbereich Springbrunnen, Musikverein Ipsheim e. V.

Bühne Unterer Markt, Cultus Ferox

Daneben

Als Mitte letzten Jahres auf der Bahnhofstraße gebaut wurde, sie deshalb voll gesperrt war und man auch nicht von unten in die Gartenstraße kam, war der Fußweg zwischen Gartenstraße und Hofgarten entlang des Zentralfriedhofs für Autos offen, mit Ampel. Die Fußgänger „durften“ (also: mussten) über den Friedhof gehen.

Scheinbar wollen einige Autofahrer nicht auf den Weg verzichten, sodass ein massiver Stopper oben am Fußweg aufge­stellt wurde. Wie man an der Spur links davon sehen kann, juckt das manche Leute nicht.