Schwarzenberger Weihnachtsmarkt: Märchenumzug 2016

Heute war der Schwarzenberger Märchenumzug, 14.30 Uhr liefen die Kinder aus Schwarzenberger Kindergärten mit ihren Erzieherinnen und Erziehern am Busbahnhof los, die Bahnhofstraße zum Markt hinauf.

„Frau Holle“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Schneewittchen“, „Das Rübchen“ und mehr Märchen waren zu sehen, und vorneweg in der Pferdekutsche fuhren Burgfräulein Edelweiß und Ritter Georg.

Die Kinder waren warm einge­packt und trugen darüber ihre Kostüme, nied­lich waren sie alle! War wieder ein schöner Märchenumzug, zum Glück bei bestem Wetter.

p1130262 p1130263 p1130264 p1130265 p1130266 p1130267 p1130269 p1130270 p1130273 p1130276 p1130277 p1130279 p1130282 p1130284 p1130286 p1130288

Sonntagswetter

Am Sonntag war Märchenumzug und der Weihnachtsmarkt am Nachmittag so voll, als wäre Bergaufzug. In dem Gedränge wurde einem zumin­dest nicht so schnell kalt …

p1130248

Blick vom Steinweg auf die Altstadt

p1130249 p1130250

Am frühen Nachmittag

p1130252

Viel Grün (in Töpfen) am Unteren Markt bei den Kaffeeträumen

p1130253 p1130254p1130255

LInsensuppe beim Feuerwehr-Stand am Bahnhofsberg

p1130289

Nach dem Märchenumzug, gegen 15 Uhr

p1130290 p1130293Feuerwehr in Bereitschaft am Steinweg

Weihnachtsmarkt am Samstag (3. Dezember 2016)

Kalt und schön war das Wetter am Samstag, also: richtig Sonne! Entsprechend viel Betrieb war auch auf dem Weihnachtsmarkt. Diesmal habe ich vor allem Marktbuden foto­gra­fiert, die Auswahl ist ganz und gar will­kür­lich. Rund 100 Händler sind laut Angaben der Stadt dabei, glaubt man gar nicht, da der Weihnachtsmarkt über­schaubar ist, aber wer mag, kann ja mal nachzählen …

p1130247

An manchen Buden sind ganz prak­ti­sche Pläne vom Weihnachtsmarkt – wo stehen Buden und wer bietet was in welcher Bude. Hier: Eibenstocker Straße.

p1130206

Die Dächer und Bäume waren weiß, aber nicht von Schnee, sondern von Raureif, der auch im Laufe des Tages blieb.

p1130239 p1130210

Mützen in der Oberen Schloßstraße. Kalt genug ist es zurzeit ja!

p1130240

Crottendorfer Räucherkerzen in der Oberen Schloßstraße

p1130241

Drachenfeuer vor und von Kunst & Kneipe in der Oberen Schloßstraße

p1130243

Volkskunst Poller am Marktplatz

p1130245

Annaberger Quarkkrapfen-Bäckerei am Marktplatz

p1130211

Die Trödelei am Unteren Markt ist geöffnet, dort gibt es nicht nur Antiquarisches, sondern auch heiße Getränke zum Aufwärmen.

p1130214

Schokoladen-Fabrik am Unteren Markt

p1130216

Manche Händler bleiben nicht die ganze Zeit über, man sollte also nicht zu lange über­legen, ob man etwas kauft oder nicht. Der Keramikstand am Unteren Markt ist zum Beispiel nur bis Montag da.

p1130236 p1130223 p1130221

Oben am Bahnhofsberg hatte wieder die Feuerwehr-Hauptwache einen Stand, dort gab’s Linsensuppe aus dem Kessel und Bratwurst. Und Glühwein mit Schuss, wie laut­stark ange­priesen wurde.

p1130226

Sonniger Weihnachtsberg

p1130229

An einer Kaue am Bahnhofsberg wird – wie immer – für die Ausstellung des Schnitzvereins Schwarzenberg geworben: im Schnitzerheim in der Gartenstraße 4, geöffnet am 3., 4., 10. und 11. Dezember jeweils 11 bis 18 Uhr.

p1130231An der Kauflandbrücke ist ein Aufsteller des Modelleisenbahn-Clubs Schwarzenberg. Die Ausstellung, die es nur zum Weihnachtsmarkt im Tunnel unterm Schloss zu sehen gibt, ist am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Von Montag bis Freitag, 5. bis 9. Dezember jeweils 15–18 Uhr und am Wochenende, 10. und 11. Dezember 10–18 Uhr.

Bahnpark Anfang Dezember

Schon seit einer Weile ist der „Stadtstrand“ im Park unter der alten Eisenbahnbrücke wieder frei­ge­geben. Wer genauer hinschaut, merkt: Die Holzbohlen bei den Stufen, die öfter mutwillig beschä­digt wurden, sind weg, ersetzt durch einen sehr robusten Asphaltbelag.

p1130051 p1130052 p1130053 p1130054 p1130056 p1130058 p1130059

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt: Basteln im Weihnachtsstübel

Am Oberen Tor 1, im Haus neben der Stadtinformation, befindet sich das Weihnachtsstübel. Vom 3. bis 11. Dezember 2016 können Kinder und Erwachsene sich in den Räumen aufwärmen und basteln, an jedem Tag gibt es ein anderes Angebot.

Für Kleinkinder ist eine Spielecke einge­richtet, auf Wunschzettel wartet der Weihnachtsmannbriefkasten und in der Schauwerkstatt Erzgebirgischer Volkskunst kann man einem Kunsthandwerker bei der Arbeit über die Schultern schauen.

Wer einen Platz sucht, um das Baby in Ruhe und im Warmen zu wickeln, ist hier eben­falls richtig.

Programm im Weihnachtsstübel:

  • Samstag, 3.12.2016: Basteln kleiner Geschenke
  • Sonntag, 4.12.2016: Basteln kleiner Geschenke
  • Montag, 5.12.2016: neue Deko-Ideen aus alten Büchern
  • Dienstag, 6.12.2016: Filzen mit „Filzmotte“ Frau Pistol
  • Mittwoch, 7.12.2016: Kinderschutzbund Schwarzenberg
  • Donnerstag, 8.12.2016: Plätzchen verzieren und mit nach Hause nehmen
  • Freitag, 9.12.2016: Bastelangebote des AWO-Jugendclubs
  • Samstag, 10.12.2016: Bemalen kleiner Tonfiguren unter Anleitung der Erlebniswerkstatt Thoß
  • Sonntag, 11.12.2016: Bemalen kleiner Tonfiguren unter Anleitung der Erlebniswerkstatt Thoß

p1130203 p1130246