Schnee, Schnee, Schnee! Winter 2010 in Schwarzenberg

Hier schneit es und schneit es, gestern und vorges­tern nahezu unun­ter­bro­chen. Der Schnee türmt sich auf, die Straßen und Fußwege werden nur mühsam frei­ge­halten, wer gern Schnee schippt, hats jetzt gut …

Wir haben hier ein Winterwunderland, feinsten Pulverschnee, der im Sonnenlicht glit­zert und funkelt. Eigentlich bräuchte man nur noch Zeit, um die Pracht auch mal tags­über zu foto­gra­fieren. So wird es bei mir immer nach­mit­tags, und dann ist es viel zu schnell dunkel …

Ich hoffe, dass ich heute wieder zum Knipsen komme – die Schneeberge muss ich einfach hier fest­halten! Die Fotos unten sind vom 14.12., mitt­ler­weile liegt viel, viel mehr Schnee.

Winter in Schwarzenberg

Winter in Schwarzenberg

Winter in Schwarzenberg

Bergaufzug in Schwarzenberg am 11. Dezember 2010

Wieder ein Artikel, der mit dem Wetter anfängt – das war am Samstag, den 11. Dezember 2010 so, dass einige sich bestimmt gedacht haben: Ach nö, es regnet/stürmt/ist nass­kalt, da hab ich keine Lust, aus der Wohnung zu gehen, mit dem Auto zu fahren, in der Altstadt herum­zu­stehen. Es waren aber dann doch sehr viele, die zum Bergaufzug kamen, die Altstadt war voll.

Ich war zuerst in Höhe Unteres Tor/Krauß-Pyramide, danach relativ nah am Ratskeller auf dem Markt. Beim Einzug der Bergmänner/-frauen/-kinder hatte ich mich mal wieder gewun­dert, dass es gar nicht so viele Teilnehmer waren. Unterm Strich sicher nicht wenige, aber da sie sehr nah beiein­ander liefen, war der Aufzug inner­halb weniger Minuten schon wieder vorbei. Auf den Marktplatz passen eben nicht unbe­grenzt viele Menschen, ob Bergmänner oder Besucher – aber dadurch entsteht ja erst die beson­dere Atmosphäre des Schwarzenberger Bergaufzugs.

Als Programm wurden diverse Bergmärsche geboten (Schwarzenberger, Schneeberger usw.), einiges zur Geschichte des Bergbaus erzählt, und natür­lich gab es auch (mehr oder weniger) kurze Reden der Oberbürgermeisterin und Stanislaw Tillichs; die eine dankte allen, die irgendwie am Bergaufzug und an der Weihnachtsmarktorganisation usw. betei­ligt waren, der andere erwähnte die nied­rigen Arbeitslosenzahlen – wie er den Bogen vom Bergbau zur Politik geschlagen hat, habe ich verdrängt.

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Die Bergleute kurz vor dem Ziel – am Unteren Tor, Richtung Marktplatz.

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Blick zurück, im Hintergrund links die Lichter der Krauß-Pyramide.

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Auf dem Marktplatz, am Ratskeller. Links im Bild die Bühne (mit Lichtern).

Bergaufzug Schwarzenberg 2010

Die Kraußpyramide zu Schwarzenberg

Sie dreht sich wieder, und sie klingt – seit dem 26. November, und bis in den Januar hinein. Immer die gleiche Tonfolge, und das nicht gerade leise. Aus Rücksicht auf die Nerven der Anwohner steht die Pyramide deswegen von 20 Uhr bis in den Morgen hinein still.

Man liest immer mal wieder: Krausspyramide. Aber da ihr Stifter, der Schwarzenberger Industrielle und Erfinder Friedrich Emil Krauß, mit „ß“ geschrieben wird, gilt das auch für die Pyramide – würde ich sagen. Aber das nur nebenbei …

Die Klänge der Pyramide kann man sich auf dieser Seite anhören: Klangpinnwand.

Krauß-Pyramide Schwarzenberg

Krauß-Pyramide Schwarzenberg

Krauß-Pyramide Schwarzenberg

Krauß-Pyramide Schwarzenberg

Krauß-Pyramide Schwarzenberg

Weihnachtsmarkt und Winter in Schwarzenberg

Wer sagts denn! Gestern hatte ich mittags Zeit für einen kurzen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Man beachte: Schnee auf den Dächern, gut verpackte Menschen und ein für diese Tageszeit wahr­lich geschäf­tiges Treiben in den Straßen der Altstadt. Wie schade, dass es zu Nichtfestzeiten so leer ist!

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Weihnachtsmarkt, Eibenstocker Straße

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Weihnachtsbaum und Ratskeller. Der Ratskeller ist für die Dauer des Weihnachtsmarkts, also bis zum 12.12., geöffnet (täglich bis 22 Uhr).

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Die „Spieldus“ der Crandorfer Fatzer. Sie haben übri­gens ein neues Lied im Repertoire: Das Schrägaufzug-Lied. ;-)

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Weihnachtsmarkt, Unterer Markt

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Und noch einmal der Untere Markt. Auf diesem Foto ist hinten die Kuppel der St. Georgenkirche zu erkennen.

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg

Weihnachtsmarkt, Unterer Markt, zweite Reihe

Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg: Budenzauber

… und hier kommen noch mehr Abendfotos. Sie sind ganz aktuell, aufge­nommen am 8. Dezember. Da hatte es zuvor geregnet, und wer mit den falschen Schuhen unter­wegs war, hatte Pech. Am Abend begann es dann aber zu schneien, und so ist jetzt alles wieder in sattes Weiß getaucht. Letztes Jahr war es auf dem Weihnachtsmarkt nicht so weih­nacht­lich, es gab nämlich erst am letzten Tag ein biss­chen Schnee, wirk­lich nicht viel.

Weihnachtsmärkte sind ja immer sehr essen­lastig, und so gibt es auch in diesem Jahr das übliche Angebot von Crêpes über Bratwurst bis Stollen. Ich empfehle sehr den heißen Holundersaft, den es in der Bude beim Apothekerhaus gibt, es muss ja nicht immer Glühwein sein … Außerdem natür­lich Buden mit Weihnachtsschmuck, Kleidung, Geschenken und mehr. Die Geschäfte sind bis 20 Uhr geöffnet, eine gute Gelegenheit, nach Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten …

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg 2010

Weihnachtsmarkt, Unterer Markt

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg 2010

Weihnachtsmarkt, Unterer Markt, zweite Reihe – und mehr Reihen gibt es hier nicht.

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg 2010

Bühne auf dem Marktplatz, vor dem Ratskeller

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg 2010

Blick Richtung Erlaer Straße (An einer Bude gibt es leckere Crêpes)

Weihnachtsmarkt Schwarzenberg 2010

Blick zurück auf die Buden in der Erlaer Straße. Hier kann man u.a. frische Waffeln mit Cremefüllung kaufen.