Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg vom 5. bis zum 14. Dezember 2014

In diesem Jahr geht der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt vom 5. bis zum 14. Dezember. Buden stehen in der Altstadt und im Schlosshof. Am 6. Dezember wird das Schlossmuseum – bzw. Perla Castrum – neu eröffnet.

Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Eine Übersicht zum Programm und zu den Ausstellungen findet sich unten. Den Weihnachtsmarkt-Flyer mit allen Informationen bekommt man unter anderem in der Tourist-Information, und man kann ihn sich auch auf der Website von Schwarzenberg runterladen.

IMG_8794

Freitag, 5. Dezember 2014

  • 17 Uhr Bühne am Markt: Eröffnung des Weihnachtsmarkts mit Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer, danach Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Annaberg-Buchholz / Frohnau e. V.

Samstag, 6. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 14 und 15.30 Uhr Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V., 15 Uhr Weihnachtsmann, 18.30 Uhr Bernsdorf Brass
  • Schloss Schwarzenberg, Schlosskeller: 14–18 Uhr Weihnachtsbasteln
  • St. Georgenkirche, Pfarrsaal: 18 Uhr Hausmusik zum Advent mit der Kurrende und Instrumentalschülern

Sonntag, 7. Dezember 2014

  • 14.30 Uhr Schwarzenberger Märchenumzug mit Kindern der Kindergärten aus Schwarzenberg vom Busbahnhof zum Markt
  • Bühne am Markt: 13.45 Uhr Bergkapelle Johanngeorgenstadt, 15.30 Uhr Weihnachtsmann, 16.15 Uhr Jasmin Graf singt Weihnachtslieder, 17.15 Uhr Grünhainer Jagdhornbläser, 18.15 Uhr Spiegelwaldensemble Grünhain-Beierfeld
  • Schloss Schwarzenberg, Schlosskeller: 14–18 Uhr Weihnachtsbasteln

Montag, 8. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 15.30 Uhr AWO Kinderhaus Sonnenschein, 16 Uhr Weihnachtsmann, 17 Uhr Kinderprogramm „Frau Holle und das kleine Rentier Rudolph“, 18 Uhr AWO Schulclub und Stadtschule, 18.45 Uhr Bernsbacher Musikanten

Dienstag, 9. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 15.30 Uhr Kindertagesstätte „Pfiffikus“, Neuwelt, 16 Uhr Weihnachtsmann, 17 Uhr Chor der Volkssolidarität, 18.30 Uhr Posaunenchor Emmauskirche Neuwelt
  • 16.30 und 18 Uhr „Frau Holle verliert die Kontrolle“, Schauspiel an der Schwarzenberg-Information

Mittwoch, 10. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 15.30 Uhr Kindertagesstätte Heide der Volkssolidarität Aue-Schwarzenberg e. V., 16 Uhr Weihnachtsmann, 16.45 Uhr Crandorfer Musikanten, 18 Uhr „Schwarzenberger Hutznohmd“ mit dem Erzgebirgsensemble Aue, Knappschaft Schwarzenberg e. V. und Heimat- und Schulverein Erla-Crandorf e. V.

Donnerstag, 11. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 15.30 Uhr Kindertagesstätte Hofgarten der Volkssolidarität Aue-Schwarzenberg e. V., 16 Uhr Weihnachtsmann, 17 Uhr Chor des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, 18.30 Uhr Fidele Jungs
  •  16.30 und 18 Uhr „Frau Holle verliert die Kontrolle“, Schauspiel an der Schwarzenberg-Information
  • Schloss Schwarzenberg, Perla Castrum: 19 Uhr Weihnachtskonzert mit Dr. Felix Friedrich und Steffen Naumann
  • Stadtbibliothek Schwarzenberg: 19 Uhr Türmerweihnacht mit Gerd Schlesinger

Freitag, 12. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 15.30 Uhr Kindertagesstätte Heide der Volkssolidarität Aue-Schwarzenberg e. V., 16 Uhr Weihnachtsmann, 16.15 Uhr Chor des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue, 17 Uhr Bergsänger Geyer, 18.30 Uhr Spiegelwaldblechbläser

Samstag, 13. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 14 Uhr verei­nigte Posaunenchöre der evan­ge­li­schen und metho­dis­ti­schen Kirche, 15 Uhr Erzgebirgsensemble Aue, 16 Uhr Weihnachtsmann, 16.30 Uhr Landesbergmusikkorps Sachsen, 17 Uhr Große Schwarzenberger Bergparade, ab Busbahnhof Schwarzenberg über Bahnhofstraße zum Markt, dort Bergzeremoniell
  • Schloss Schwarzenberg, Schlosskeller: 14–18 Uhr Weihnachtsbasteln
  • Bertolt-Brecht-Gymnasium, Aula: 15–17 Uhr Weihnachtskonzert
  • St. Georgenkirche, Pfarrsaal: 18 Uhr Hausmusik zum Advent mit der Vorkurrende
  • Festsaal Schloss Schwarzenberg: 20 Uhr Weihnachtskonzert „Öffne dich mein Herze“

Sonntag, 14. Dezember 2014

  • Bühne am Markt: 13.30 Uhr Schwarzwasserperlen, 14.30 Uhr Chorgemeinschaft Schwarzenberg e. V., 15 Uhr Weihnachtsmann, 15.30 Uhr Spiegelwaldblechbläser, 17 Uhr verei­nigte Posaunenchöre der evan­ge­li­schen und metho­dis­ti­schen Kirche, 18.30 Uhr Bernsdorf Brass
  • Schloss Schwarzenberg, Schlosskeller: 14–18 Uhr Weihnachtsbasteln
  • Bertolt-Brecht-Gymnasium, Aula: 15 Uhr Weihnachtskonzert

Ausstellungen:

  • Schloss Schwarzenberg, Perla Castrum täglich 10–20 Uhr
  • Atelier Brockhage, Erlaer Straße 5, 2. und 3. Adventswochenende 14–18 Uhr
  • Schnitzverein Schwarzenberg, Gartenstraße 4, Schnitzausstellung, 2. und 3. Adventswochenende 11–18 Uhr

  • Modelleisenbahnausstellung des SMEC e. V., Mehrzweckgebäude Schulberg 1, 6.12. 13–18 Uhr, 7.12. 10–18 Uhr, 8.–12.12. 15–18 Uhr, 13. und 14.12. 10–18 Uhr
  • Eisenbahnmuseum Schwarzenberg, Schneeberger Straße 60, täglich 10–14 Uhr
  • Garten-Bahn-Land, Vorstadt 6, 5.–14.12. 14–18 Uhr

Vor dem Weihnachtsmarkt

Am Mittwoch vor dem Weihnachtsmarkt, zwei Tage vor der Eröffnung, standen schon so ziem­lich alle Buden. Die Lichter waren an, die Altstadt am Abend menschen­leer und die Straßen unheim­lich glatt, weil ein biss­chen Schnee vom Tag wegge­taut und das Wasser gefroren war.

IMG_9451

Erlaer Straße

IMG_9452

Am Unteren Tor

IMG_9455

Nach dem Weihnachtsmarkt

Am Montag nach dem Weihnachtsmarkt schien die Sonne, es waren mehr als 10 Grad im Schatten und nach Winter sah es so gar nicht aus, eher nach Frühling. Fehlte nur das (erste) Grün …

IMG_8541

Bahnhofstraße

IMG_8543

Bahnhofsberg, Weihnachtsberg

IMG_8545

Die Weihnachtsmarktbuden werden abge­baut, die Altstadt war deswegen gesperrt.

IMG_8546

 Marktplatz, noch mit Buden. Der Weihnachtsbaum bleibt ja länger …

Weihnachtsmarkt, am Rande

Vom Geschehen auf den Bühnen habe ich dieses Jahr auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt so gut wie nichts mitbe­kommen. Den Bergaufzug am Samstag habe ich mir ange­schaut, aber nicht am Markt, inmitten all der Menschenmassen, sondern unten an der Bahnhofstraße, kurz nach dem Busbahnhof, wo die Bergmänner ihren Marsch beginnen.

Am Rande des Weihnachtsmarkts habe ich ein paar Fotos gesam­melt – nicht da, wo das Leben (mehr oder weniger) tobte, sondern ein paar Schritte daneben.

IMG_8496

Zum Weihnachtsmarkt

IMG_8491

Schöne Lichter im Innenhof von Schloss Schwarzenberg

IMG_8505

Mittelalterbühne im Schlossinnenhof

IMG_8492

Dieses Schild steht am Schlosstor: „Besuchen Sie uns bald wieder!“

IMG_8506

Mistelzweige. Das Küssen unterm Mistelzweig mag ein Weihnachtsbrauch aus den USA und England sein, aber in der germa­ni­schen Mythologie – und bei Asterix! – spielt die Mistel auch eine Rolle. Mehr über die Mistel beim NABU: klick.

IMG_8493

In den Pflanzkübeln auf dem Marktplatz: etwas kümmer­liche Bäumchen. Aber mit Fröbelsternen.

IMG_8510

Karussell beim Meißner Glockenspiel

IMG_8511

Märchenschaukasten am Meißner Glockenspiel, konkret der zu „Der Wolf und die sieben Geißlein“. Die Inschrift an der Klotür muss ich mal zitieren: „Oft sitz ich hier und sinne / und fällt mir auch nichts ein, / genieß ich doch die Ruhe, / denn hier bin ich allein.“

IMG_8513

Tisch mit Licht bei den Ständen in der Erlaer Straße

Schwarzenberger Weihnachtsmarkttasse 2013

Eine Tasse für 1,50 Euro mit einer Illustration von Ralf Alex Fichtner gibt’s auch dieses Jahr wieder zum Schwarzenberger Weihnachtsmarkt: in limi­tierter Auflage, wie es deut­lich auf der Tasse zu lesen ist.

Motiv ist der Weihnachtsmarkt, konkret der Teil im Innenhof von Schloss Schwarzenberg. Zu sehen sind zwei Mittelalterbuden, der Weihnachtsmann, vier Erwachsene, drei Kinder und ein Schneemann mit Helm, Schild und Hellebarde. Ja, auf dem Bild liegt Schnee, der „in echt“ nach wie vor auf sich warten lässt.

Weihnachtsmarkttasse 2009, 2010, 2011, 2012

IMG_4757

IMG_4758

IMG_4759

IMG_4760

Meine Tasse habe ich in der Tourist-Information gekauft, mit „kleinem Fehler“, wie es dort hieß. Über dem „ma“ von „Weihnachtsmarkt“ ist ein Loch im nacht­schwarzen Himmel – in Herzform!

IMG_8484