Hexenfeuer: Wie viele sind zu viel?

Vor einem Monat war Walpurgisnacht, und in Schwarzenberg gabs wie gehabt etliche Hexenfeuer. Wie viele in diesem Jahr (und in den Vorjahren) ange­meldet waren, habe ich in der Stadtverwaltung nach­ge­fragt. Die Zahlen:

2016: 181 Feuer
2017: 125 Feuer
2018: 123 Feuer
2019: 141 Feuer

Wenn man danach geht, wie versmogt die Luft war, und das bis in den nächsten Vormittag hinein, dann waren 141 ange­mel­dete Feuer am 30. April 2019 ganz klar zu viel.

Hexenfeuer und Lampionumzüge zur Walpurgisnacht 2019 in Schwarzenberg

Am Dienstag, den 30. April 2019, ist Walpurgisnacht. Und wie immer gibts Hexenfeuer und Lampionumzüge:

Bermsgrün
Lampionumzug ab Buswendeschleife zum Sportplatz­ ca. 19 Uhr

Crandorf
Lampion- und Fackelumzug ab Vogelherd­ (Löschteich) ca. 19.30 Uhr zu ehema­liger Deponie Breitenbrunner Straße

Grünstädtel
ab ca. 18 Uhr Programm mit den Kindern vom Kindergarten „Spatzennest“ und dem Posaunenchor, Aufstellen des Maibaums am Pyramidenstandort Pöhlaer Straße, anschlie­ßend Fackelumzug zum Festplatz hinter dem Landgasthof Neitsch

Neuwelt
Aufstellen des Maibaums bei der Grundschule Neuwelt ca. 19.30 Uhr, anschlie­ßend Lampion- und Fackelumzug zum Sportplatz (Entzünden des Feuers ca. 20.15 Uhr)

Pöhla
Lampion­- und Fackelumzug ab Ortszentrum 18.30 Uhr zum Festplatz am Pfeilhammerteich

Sonnenleithe
19 Uhr ab Bürgerbüro Lampionumzug durch die Sonnenleithe zum Hexenfeuer in der Kleingartenanlage Am Fichtbusch

-> Seit dem 23. April kann man Dörrholz, Baum­- und Sträucherschnitt nach Abstimmung mit den Verantwortlichen vor Ort zu den oben genannten Abbrennplätzen bringen.

-> Private Hexenfeuer konnten bis 24. April beim Ordnungsamt bean­tragt werden.

-> Hinweis von der Stadtverwaltung: „Wir möchten insbe­son­dere darauf hinweisen, dass zum Anzünden und zur Unterstützung des Abbrennens keine anderen Stoffe, insbe­son­dere keine Abfälle, Mineralölprodukte, beschich­tete oder mit Schutzmitteln behan­delte Hölzer benutzt werden dürfen.

Ungenehmigte Feuer sowie Verstöße gegen das Verbot der Abfallverbrennung können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet werden. Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenberg zur Ablöschung unge­neh­migter Feuer ist kostenpflichtig.“

Info: www.schwarzenberg.de

(Foto: Walpurgisnacht 2017)

30. April: Hexenfeuer und Lampionumzüge in Schwarzenberg

Bei den Hexenfeuern ist 2017 alles wie gehabt, anders ist nur eins: In diesem Jahr gibt es am Oelpfannerweg in der Heide kein Feuer, dort kann also auch kein Dörrholz etc. abge­la­gert werden.

Sportplatz Neuwelt
Aufstellen des Maibaums bei der Grundschule Neuwelt ca. 19 Uhr, anschlie­ßend Lampion- und Fackelumzug zum Sportplatz

Sportplatz Bermsgrün
Lampionumzug ab Buswendeschleife zum Sportplatz­ ca. 19 Uhr

Crandorf, ehema­lige Deponie Breitenbrunner Straße
Lampion- und Fackelumzug ab Vogelherd­ (Löschteich) ca. 19.30 Uhr

Grünstädtel
Aufstellen des Maibaums am Pyramidenstandort Pöhlaer Straße ­ ca. 18 Uhr, anschlie­ßend Fackelumzug über die Streuobstwiese an der Pöhlaer Straße zum Festplatz hinter dem Landgasthof

Pöhla, Festplatz am Pfeilhammerteich
Lampion­- und Fackelumzug ab Schulplatz ­ ca. 20.15 Uhr über das Mitteldorf zum Festplatz

Sonnenleithe
19 Uhr ab Bürgerbüro Lampionumzug durch die Sonnenleithe zum Hexenfeuer in der Kleingartenanlage Am Fichtbusch

-> Ab dem 27. April 2017 kann man Dörrholz, Baum­- und Sträucherschnitt zu den oben genannten Abbrennplätzen bringen, man sollte sich aber mit den Verantwortlichen vor Ort abstimmen.

-> Private Hexenfeuer können nur noch bis Dienstag, 25. April 2017, beim Ordnungsamt (Telefon 03774 266 311) bean­tragt werden. Die Gebühr für die Genehmigung beträgt 18,50 Euro.

Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg, www.schwarzenberg.de

Hexenfeuer und Lampionumzüge zur Walpurgisnacht in Schwarzenberg

Am Donnerstag, den 30. April 2015, ist Walpurgisnacht und wie immer gibt es mehrere große Hexenfeuer in Schwarzenberg, inklu­sive Lampion- bzw. Fackelumzug:

  • Sportplatz Neuwelt
    Aufstellen des Maibaums bei der Grundschule Neuwelt (Nähe Kreuzungsbereich Lutherstraße, Friedrich­-Engels­-Straße) ­ ca. 19 Uhr, anschlie­ßend Lampionumzug zum Sportplatz
  • Oelpfannerweg (Zufahrt ehem. Deponie) im Stadtteil Heide
    Lampionumzug ab Buswendeschleife Heide ­ ca. 19 Uhr
  • Sportplatz (Hartplatz) im Ortsteil Bermsgrün
    Lampionumzug ab Buswendeschleife ­ ca. 19 Uhr
  • ehema­lige Deponie Breitenbrunner Straße im Ortsteil Crandorf
    Fackelumzug ab Einfahrt Vogelherd ­ ca. 19.30 Uhr
  • Reitsportgelände im Ortsteil Grünstädtel
    Aufstellen des Maibaums am Pyramidenstandort Pöhlaer Straße ­ ca. 18.30 Uhr, anschlie­ßend Fackelumzug zum Reitsportgelände (gegen 19.30 Uhr)
  • Sportplatz im Ortsteil Pöhla
    Lampion­ und Fackelumzug ab Schulplatz ­ ca. 20.15 Uhr zum Pfeilhammerteich
  • Sonnenleithe
    19 Uhr ab Bürgerbüro Lampionumzug durch die Sonnenleithe zum Hexenfeuer in der Kleingartenanlage Am Fichtbusch

Ab dem 27. April kann man Dörrholz, Baum­- und Rosenschnitt zu den oben genannten Abbrennplätzen bringen, man sollte sich aber mit den Verantwortlichen vor Ort abstimmen.

Hexenfeuer