Es ist gar nicht so einfach, den Totenstein zu fotografieren, der Fels wirkt auf Fotos oft nicht so eindrucksvoll, wie er eigentlich ist. Ich schätze, heute ist mir das ganz gut gelungen. Und das Einzige, was mich ärgert, ist, dass ich bei diesem Wahnsinnslicht nicht noch viel, viel mehr Fotos gemacht habe …
Schlagwort-Archive: Totenstein
Herbstlicher Totenstein in Bunt (und ein Eichhörnchen)
Der Bahnhofsberg ist wieder frei
Der Bahnhofsberg ist wieder frei für Autos und Fußgänger, die Felssicherungsarbeiten sind wohl so weit beendet.
Direkt am Fels liegen ein paar kleinere Brocken herum und der Fußweg direkt den Totenstein hoch ist noch gesperrt.
Ins Auge fällt, dass am Fuße des höchstes Felsens, unten am Bahnhofsberg hinter den Kauen, sämtliche Bäume gefällt wurden.
Vom Totenstein zum Ottenstein (und Ritter Georg im Kaufland)
Vom Totenstein zum Ottenstein wollte Ritter Georg der Sage nach auf seinem Pferd springen, weil der Drache ihm allzu sehr auf die Pelle rückte. Der Drache erwischte ihn jedoch noch, sodass Ritter und Pferd ins Schwarzwasser abstürzten, und überlebt haben sie das wohl nicht. Hätten nicht Bäume ihren Sturz auffangen müssen? Und wäre der Ritter auf dem Ottenstein weicher gelandet? Fragen über Fragen.
Heute würde der Ritter wahrscheinlich durchs Kauflanddach stürzen und man könnte das als Protest gegen die Supermärkte interpretieren, die den kleinen Händlern das Leben schwer machen. Aber Supermärkte machen vielen Leuten das Leben leichter, und wer weiß, ob Ritter Georg dort nicht etwas gefunden hätte, womit er sich besser gegen den Drachen hätte wehren können …
Vom gesperrten Bahnhofsberg bis zum Abendrot
Ein kurzer Spaziergang vom Bahnhofsberg zum Steinweg und nicht schlecht, wenn man gerade die Zeit erwischt, da der Himmel umwerfende Farben präsentiert.
Noch ist der Bahnhofsberg wegen Felssicherungsarbeiten am Totenstein gesperrt.
Gleich zwei Häuser am Markt sind eingerüstet, die alte Engel-Apotheke und Optiker Müller.
Steinweg-Aussicht zum Ottenstein
Der Wetterpilz am Totenstein (Gastbeitrag über Wetterpilze im Blog: klick)