Mahnwache für Japan und gegen Atomkraft am 21. März 2010 in Schwarzenberg

Letzte Woche hatte sehr spontan die erste Mahnwache für Japan und gegen Atomkraft in Schwarzenberg statt­ge­funden, der heutige Termin wurde seit dem vergan­genen Montag verbreitet. Reichlich 30 Frauen, Männer und Kinder trafen sich zur zweiten Mahnwache am 21. März 2011 bei der Königseiche und blieben von 18 bis fast 19 Uhr.

Ulrike Kahl von Bündnis 90 / Die Grünen hatte wieder ein Gedicht und weiße Rosen dabei, außerdem Kraniche aus Papier. Was dahintersteht:

In Japan ist der Kranich ein Symbol des Glücks (und) der Langlebigkeit. Nach alter japa­ni­scher Legende bekommt derje­nige, der 1000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Noch heute wird zu beson­deren Anlässen, wie Hochzeiten oder Geburtstagen, ein gefal­teter Papierkranich über­reicht. Seit dem Tode des Atombombenopfers Sadako Sasaki, die mit dem Falten von Origami-Kranichen gegen ihre durch die Strahlung verur­sachte Leukämie-Erkrankung ankämpfte, sind Origami-Kraniche auch Symbol der Friedensbewegung und des Widerstandes gegen Atomwaffen. (Quelle: Wikipedia)

Eine Faltanleitung für den Kranich gibt es z. B. hier: www.origami-kunst.de.

Mehr Informationen zu den Mahnwachen und Aktionen gegen Atomkraft: www.ausgestrahlt.de.

Kamtschatka-Abend im Kulturladen Rademann

Ute Rademann vom Kulturladen Rademann hat es bereits hier ange­kün­digt, nun folgt die etwas umfang­rei­chere Version: Am Samstag, den 9. April 2011, erzählen zwei Abenteurer von ihrer Reise zu Fuß und auf dem Fahrrad durch Kamtschatka.

Jörg Lehmann und Tine Lickert berichten, wie sie im September 2009 die endlosen Wälder, die Vulkanlandschaften und die Tierwelt Kamtschatkas erlebten. Natürlich gibt es auch Geschichten von ihren Begegnungen mit den Menschen Kamtschatkas. Dazu werden russi­sche Spezialitäten gereicht.

Was: „Kamtschatka – mit dem Fahrrad und zu Fuß durch das Land aus Feuer und Eis“
Wo: Kulturladen Rademann, Marktgässchen 3, 08340 Schwarzenberg, Telefon 03774 762071
Wann: 9. April 2011, 20 Uhr
Eintritt: 8 Euro


Mount-Everest-Treck: Ein Schwarzenberger im Himalaya

Am Mittwoch, den 6. April 2011, erzählt  Andreas Grieger aus Schwarzenberg im Gasthaus „Zur Sonne“ am Markt 8 von seiner Reise nach Nepal in den Himalaya. Er hat ca. 400 Digitalbilder im Gepäck und gibt Einblicke in die Kultur des Himalayas und der Nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Veranstalter ist der BUND Sachsen RG Schwarzenberg.

Was: Diashow von Andreas Grieger über seine Reise nach Nepal
Wo: Gasthaus „Zur Sonne“, Markt 8, 08340 Schwarzenberg
Wann: Mittwoch, 6. April 2011, 19 Uhr

Eintritt frei

Ein Goldesel für den FC Erzgebirge Aue

Mal so am Rande: Das Erzgebirgsstadion heißt jetzt Sparkassen-Erzgebirgsstadion. Klingt das schön? Nein, das klingt nicht schön. Bringt es Geld? Ja, es bringt Geld. Jährlich 500.000 Euro, um genau zu sein. Für die Namensrechte haben drei Erzgebirgskreis-Sparkassen zusam­men­ge­legt. Erstaunlich, wie viel Geld sie so übrig­haben. Immerhin hat der FC Erzgebirge Aue damit erst mal keine Geldsorgen mehr …

Weitere Informationen: www.handelsblatt.com.

„Was hat das Ei mit dem Kaktus zu tun?“

Am Montag, den 4. April 2011, ist Uwe Killisch vom Kinder- und Jugendschutz Leipzig zu Gast in Schwarzenberg und wird inter­es­sierten Eltern Informationen zum Thema „… wie wir Kinder fit für die Zukunft machen“ geben. Vermutlich erzählt er dann auch, was sich hinter dem Motto „Was hat das Ei mit dem Kaktus zu tun?“ verbirgt …

Was: „Was hat das Ei mit dem Kaktus zu tun? … oder wie wir Kinder fit für die Zukunft machen.“
Wo: Pfarrsaal St. Georgen, Obere Schloßstraße 30, 08340 Schwarzenberg
Wann: Montag, 4. April, 19.30 Uhr

Mehr Informationen finden Sie auf dieser Website: www.leipzig.de.