Ausstellung in Schwarzenberg: Narrenzug – Scherenschnitte von Gudrun Beier

Seit dem 19. Februar sind in Kunst & Kneipe Scherenschnitte von Gudrun Beier ausge­stellt, im Mittelpunkt steht ein Narrenzug mit rund 90 Figuren.

Zu sehen sind die Scherenschnitte frei­tags bis diens­tags ab 18 Uhr im Piano, und zwar noch bis zum 7. März 2012.

Kunst & Kneipe -> Piano & Drachenkeller
Obere Schloßstraße 5
08340 Schwarzenberg

Telefon: 03774 22498
Mobil: 0170 5501150

info@freie-republik-schwarzenberg.de
www.freie-republik-schwarzenberg.de

Schwarzenberg persönlich: Frank Müller, Fotograf

Viele gehen weg aus Schwarzenberg, nach der Schule, nach der Ausbildung, weil sie studieren wollen, hier keine Arbeit finden – oder weil sie einfach etwas von der Welt sehen wollen. Einer von denen, die weggingen, ist Frank Müller. Er lebt in Chemnitz und arbeitet als Fotograf. Das Foto in diesem Artikel hat er selbst gemacht. Vielen Dank für deine Antworten, Frank!

- - - - - - -

Bitte erzähl etwas über dich: Wer bist du, was machst du?

Ich arbeite und lebe seit 2003 in Chemnitz. Ich habe mein Hobby „Fotografieren“ zum Beruf gemacht und seitdem foto­gra­fiere ich alles Mögliche: von Produktfotos, über Portraits bis hin zu Hochzeiten. Neben den eher klas­si­schen Fotos beschäf­tige ich mich seit 2011 auch verstärkt mit der künst­le­ri­schen Fotografie. Aber nicht nur das Auge, sondern auch das Ohr spielt bei mir eine wich­tige Rolle: Ich mag Field Recording. Das bedeutet, ich nehme Klänge von Orten oder von Gegenständen auf, um sie dann mit meinen Fotografien zu verbinden.

Welchen persön­li­chen Bezug hast du zu Schwarzenberg?

Schwarzenberg ist meine erste Heimat. Hier habe ich die ersten zwanzig Jahre meines Lebens verbracht, bis ich nach Chemnitz gegangen bin. Der Schritt tat mir gut und ich war froh, aus Schwarzenberg wegzu­ziehen. Auch jetzt würde ich nicht mehr dort wohnen wollen. Chemnitz ist mein Zuhause. Allerdings bin ich regel­mäßig wieder in meiner alten Heimat, um vor allem meine Familie zu besu­chen. Auch habe ich ein Stück Schwarzenberg jeden Tag vor Augen: z.B. als Wandbild oder als Schattenriss in einem Leuchter. Kleinigkeiten, die mich an die alte Heimat erinnern.

Welche Schwarzenberger Orte magst du – egal ob Kultur, Natur, Einkaufen …?

Neben der Altstadt und dem Museum im Schloss finde ich vor allem den Schlosswald im Herbst schön. Auch der Ausblick vom Galgenberg auf die Altstadt ist durchaus cool.

Hast du Ideen, Wünsche, Vorstellungen für die Stadt?

Ich würde mir wünschen, dass sich Schwarzenberg Gedanken macht, wie es bekannter wird. Der Tag der Sachsen 2013 ist eine gute Chance, sich zu präsen­tieren. Die Stadt sollte auch bei Twitter und Co. mehr vertreten sein. Ein moder­neres Stadtmarketing wäre wünschenswert.

Eine wich­tige Frage, die sich die Stadt gene­rell stellen muss, ist: Was macht sie einzig­artig und wie kann sie damit Leute anziehen bzw. für sie attraktiv werden? Vielleicht gibt es ja mehr als nur das Altstadtfest oder den Weihnachtsmarkt?! Veranstaltungen wie z.B. die art-figura im letzten Jahr finde ich persön­lich viel span­nender. Davon bitte mehr.

Außerdem habe ich den Wunsch (und den beziehe ich nicht nur auf Schwarzenberg), dass es immer genug Leute gibt, die sich mit ihrer Stadt ausein­an­der­setzen. Also „etwas machen“ wollen, nur aus dem Antrieb heraus, weil es ihnen Spaß macht – zum Beispiel einen Blog schreiben. ;-)

Schwarzenberg in 50 Jahren – wie stellst du dir das vor?

In 50 Jahren: Nachdem ich hoffent­lich ganz viel von der Welt gesehen habe, wohne ich wieder in meiner ersten Heimat. Die Stadt ist bis dahin bunter und offener geworden. Vielleicht.

- - - - - - -

Frank Müller im Netz:

private Foto-Website: www.tibro-foto.de
Klangfoto-Website: www.klangpinnwand.de
beruf­liche Website: www.imagesache.de

Harmonovus – Frauentagskonzert im Brecht-Gymnasium

Am Sonntag, den 11. März 2012, gibt das Vokalensemble Harmonovus wieder eine Vorstellung im Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg.

Ab 15 Uhr werden Frederik Haarig (1. Tenor und Moderation), Martin Ackermann (2. Tenor), Michael Schultz (Bariton) und Christian Herrmann (Bass und Klavier) berühmte sowie nicht ganz so bekannte Lieder der Comedian Harmonists singen, frei nach dem Motto „Ein biss­chen Leichtsinn  kann nicht schaden“. Das Konzert sei auch in diesem Jahr der Damenwelt gewidmet, heißt es – aller­dings seien auch Herren gern gese­hene Gäste.

Wann: Sonntag, 11. März 2012, 15.00 Uhr (Einlass 14.00 Uhr)
Wo: Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg, Bermsgrüner Straße 2, 08340 Schwarzenberg
Eintritt: frei

Kartenreservierung erwünscht unter 03774 180 720 oder 0175 246 5543

Zum Vorher- oder Nachlesen: Fünf Fragen an Frederik Haarig von Harmonovus für „Schwarzenberg persön­lich“: Klick

Ferienerlebnistag im Tierpark Waschleithe

Am 22. und am 23. Februar 2012 gibt es in Waschleithe was zu erleben: Jeweils ab 10 Uhr sind Kinder einge­laden, unter fach­kun­diger Führung im Tierpark auf Entdeckungstour zu gehen.

Was los ist: Tierfütterungen, Quiz, Tierspurenraten, Tiere strei­cheln und mehr.

Die Öffnungszeiten des Tierparks sind leicht zu merken und äußerst sympa­thisch: ganz­jährig von 9 Uhr bis zum Sonnenuntergang.

Eintrittspreise:
Erwachsene 3 Euro
Kinder 1,50 Euro (unter 4 Jahren frei)

Adresse:
Tierpark Waschleithe
Mühlberg 56
08344 Grünhain-Beierfeld/OT Waschleithe

Informationen über Veranstaltungen, den Tierpark, die Tiere usw. gibt es auf der Website: www.tierpark-waschleithe.de