Schwarzenberger Märchenumzug

Am ersten Weihnachtsmarktsonntag ist immer Märchenumzug mit Kindern aus Schwarzenberger Kindergärten und ihren Erzieherinnen und Erziehern, seit den 1980er-Jahren ist das so, man kanns also eine Tradition nennen.

14.30 Uhr star­tete der Umzug am Bahnhof, den Bahnhofsberg gings hinauf in einem ordent­li­chen Tempo, vorn ein Fahrzeug des städ­ti­schen Bauhofs mit Tafeln, auf denen „Märchenumzug Schwarzenberg“ stand und einem Bild von Schloss Schwarzenberg mit Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß. Die beiden saßen in der Pferdekutsche, die darauf folgte, und dann kamen die verschie­denen Märchen: „Die Schneekönigin“, „Die 7 Geißlein“, „Der gestie­felte Kater“, „Frau Holle“, „Aschenputtel“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und mehr. Am Unteren Tor führte der Weg hinein in die Altstadt voller Menschen und wieder hinaus auf der Eibenstocker Straße.

Danke an die Kinder in den märchen­haften Kostümen fürs Mitmachen, den Eltern fürs Unterstützen, den Erzieherinnen und Erziehern fürs Begleiten und allen anderen, die mit von der Partie waren. War wieder ein schöner Märchenumzug in diesem Jahr!

Schloss Schwarzenberg aus der Ferne und Nähe

Es sieht ziem­lich weit entfernt aus, wenn man die Altstadt mit Schloss und Kirche vom Steinweg aus foto­gra­fiert, aber lang läuft man nicht, bis man direkt vorm Schloss steht. Aktuell kann man unter­wegs auch diverses Essen und Trinken auf die Hand kaufen, denn jeweils 11 bis 20 Uhr ist Weihnachtsmarkt …