Pilze, Fleisch und Wurst

Das Wetter schwankt zurzeit zwischen Regen und Sonne, gern auch an einem Tag. Es ist Pilzezeit und das Schuljahr hat wieder begonnen, die meisten haben ihren Sommerurlaub hinter sich. Keine Ahnung, wo der Sommer hin ist, er war schon irgendwie da, aber er ist nicht lange geblieben. Nicht lange genug?

IMG_6298

Kremplinge in der Gartenstraße bzw. am Fußweg Richtung Hofgarten. Früher galten sie als essbar, jetzt weiß man, dass sie giftig sind.

IMG_6307

Straße der Einheit, rechts das KUKA-Gebäude

IMG_6308

In der Weidauer Straße zwischen der Straße der Einheit und dem Bahnhof gabs mal einen Fleischer.

IMG_6309

Der Weltladen in der Weidauer Straße ist seit Dezember 2011 geschlossen. Die Schilder sind immer noch da.

Die Feuerwehr hat gefeiert

Eigentlich wollte ich tags­über beim Feuerwehrfest vorbei­schauen, aber das hat dann doch nicht geklappt. Stattdessen ein Spaziergang am frühen Abend. Da hatte es bereits kurz geregnet und der Platz vor der Feuerwehr-Hauptwache war fast leer. Das Kinder- bzw. Familienfest war schon vorbei, das sollte bis 17 Uhr gehen. Draußen war also nicht (mehr) so viel los, die meisten saßen unten in der Hauptwache, mit Dach überm Kopf – eine gute Entscheidung, da es bald darauf wieder regnete und gewit­terte. Einen Bericht über das Fest und Fotos gibt es hier: klick.

IMG_6299

Am frühen Abend hatte sich das Fest nach drinnen verlagert.

IMG_6300

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwarzenberg

IMG_6301

Am Sonntag: Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema „Farbe“. Schwarzenberg ist auch dabei, und so kann man am Sonntag, den 14. September 2014, folgende Veranstaltungen besuchen:

-> 14 Uhr farben­frohe Stadtführung durch die Altstadt

  • Treffpunkt: Schwarzenberg-Information, Oberes Tor 5
  • Thema ist die Farbleitplanung der Altstadt, nach der seit 1993 die Gebäude dort saniert werden

-> 21 Uhr Stadtführung von der Feuerwehr-Hauptwache in die Altstadt

  • Treffpunkt: Hauptwache Schwarzenberg, Straße der Einheit 1
  • Stationen: 1. Hintergründe zum Alt- und Neubau der Feuerwehr-Hauptwache, 2. Axel Schlenkrich erzählt auf der alten Eisenbahnbrücke ein Stück Eisenbahngeschichte, 3. denk­mal­ge­schützte Gebäude auf dem Weg in die Altstadt, 4. Unteres Tor, denk­mal­ge­schützte Altstadt
  • Hinweis der Stadtverwaltung: Die Autos nicht bei der Hauptwache, sondern im Bereich des Busbahnhofs parken und dann über die alte Eisenbahnbrücke zur Feuerwehr-Hauptwache laufen.

www.tag-des-offenen-denkmals.de

IMG_6306