Weihnachtslichter

Die Stadt sieht noch ziem­lich weih­nacht­lich aus, schade eigent­lich, dass in den nächsten Tagen alles wieder verschwindet, die Lichterketten, der Weihnachtsbaum, die Schwibbögen in den Fenstern …

IMG_0617

Schloss Schwarzenberg am Samstagabend (3. Januar 2014)

IMG_0609

Schlosshof

IMG_0608

Blick vom Schlosshof die Straße runter Richtung St. Georgenkirche

IMG_0604

Es schneite ein bisschen.

IMG_0596

Weihnachtliche St. Georgenkirche

IMG_0591

Dekoration im Blumenladen in der Oberen Schloßstraße

IMG_0629

Die Pyramide im Marktgässchen bei der Kunsthalle Kafka dreht sich immer noch (wenn man den Knopf drückt).

IMG_0635

Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz

IMG_0638

Weihnachtsbaum, Ratskeller, Mond

Schwarzenberger Weihnachtskonzerte in der St. Georgenkirche

Zu zwei Weihnachtskonzerten lädt die St. Georgenkirche Schwarzenberg ein, eines am Ende des alten und eines am Anfang des neuen Jahres.

Am Samstag, den 27. Dezember 2014, ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu hören, die Kantaten 4 bis 6. Es singen Barbara Christina Steude (Sopran), Annekathrin Laabs (Alt), Nico Eckert (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass) sowie der Chor der Kantorei St. Georgen, es spielt das Collegium musicum – unter Leitung von Kantor Matthias Schubert.

Los geht es 19 Uhr, Karten gibt es u. a. im Pfarramt St. Georgen, im Musikhaus Philipp und in der Stadtinformation. Restkarten ab 18 Uhr an der Abendkasse.

Am Sonntag, den 4. Januar 2015, beginnt 17 Uhr das Weihnachtskonzert im Kerzenschein mit Ekkehard Hering (Blockflöten und Barockoboen), Ovidiu Simbotin (Barockvioline), Rolf Müller (Barockcello), Cornelia Osterwald (Cembalo) und Guibee Yang (Sopran).

Der Eintritt kostet 5 Euro, Karten gibt es ab 16 Uhr an der Abendkasse.

IMG_9504

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt am Sonntag

Der letzte Tag des Weihnachtsmarkts begann trübe und grau, erst gegen Nachmittag hörte es auf zu regnen. Also lief ich im Dunkeln noch mal eine Runde durch die Altstadt und staunte, dass wieder extrem viele Menschen unter­wegs waren. Ab 17 Uhr traten auf der Bühne am Markt die Posaunenchöre der evan­ge­li­schen und metho­dis­ti­schen Kirche sowie die Kurrende auf, unter Leitung von Kantor Matthias Schubert.

Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer sagte ein paar Abschlussworte, hatte vor allem für die Leute, die hinter den Kulissen den Weihnachtsmarkt orga­ni­sierten und am Laufen hielten, viel Lob übrig. Nun war ich nicht rund um die Uhr auf dem Weihnachtsmarkt (das war wohl niemand, abge­sehen viel­leicht von Verkäuferinnen und Verkäufern in den Buden), aber ich habe jeden Tag wenigs­tens mal kurz vorbei­ge­schaut („muss“ ja darüber bloggen …) und mein Eindruck war auch, dass es rund­lief, ob auf der Bühne oder in den Straßen der Altstadt.

Auf der Bühne am Markt und in den Buden gab es Altbewährtes, wer Weihnachtsschmuck oder eine Mütze suchte, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit fündig. Wer Hunger oder Durst hatte, sowieso. Für ein wenig Freigeist sorgten ein paar Mittelalterbuden im Schlosshof, wo auch eine kleine Bühne stand, zudem konnte man sich in der Stadt einige Ausstellungen anschauen: unter anderem des Schnitzvereins, des Modelleisenbahnclubs und natür­lich im neu gestal­teten Schlossmuseum. Und nicht zuletzt waren viele Läden in der Altstadt außer­halb ihrer normalen Öffnungszeiten auf, was sich hoffent­lich für sie gelohnt hat.

Das war’s dann also für dieses Jahr mit dem Weihnachtsmarkt, ab Montag werden Bühnen und Buden abge­baut und in der Altstadt wird’s wieder ruhig.

Alle Blogartikel über den Weihnachtsmarkt auf einen Klick: Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg

IMG_9789

Posaunenchöre der evan­ge­li­schen und metho­dis­ti­schen Kirche Schwarzenberg unter der Leitung von Kantor Matthias SchubertIMG_9794

Hier noch mit der Kurrende der St. Georgenkirche

IMG_9761

Schön gestal­tetes weih­nacht­li­ches Schaufenster in der Altstadt

IMG_9763

Karussell am Meißner Glockenspiel

IMG_9773

Eine faszi­nie­rende Lampe im Schlosshof

IMG_9776

Weihnachtssterne überall

IMG_9779

Kleine Bühne im Schlosshof, diese beiden Herren machten gerade Pause

IMG_9770

Advent in der St. Georgenkirche

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt am Freitag

Eine Woche geht der Weihnachtsmarkt jetzt schon, letzten Freitag war um 17 Uhr Eröffnung auf der Bühne am Markt. Noch zwei Tage also!

Morgen, am Samstag, ist Bergaufzug, 17 Uhr laufen die Bergmänner und einige Bergfrauen beim Busbahnhof los, die Bahnhofstraße und den Bahnhofsberg hoch in die Altstadt auf den Marktplatz, wo dann das Bergzeremoniell abge­halten wird.

Am heutigen Freitag musste ich gefühlt stun­den­lang bei der Bühne am Markt stehen bleiben, da die Person, mit der ich dort war, einfach nicht zum Weitergehen zu bewegen war. ;-)

IMG_9643

Chor des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue

IMG_9650

Karussell beim Meißner Glockenspiel

IMG_9653

Bergsänger Geyer

IMG_9662

Noch mal die Bergsänger Geyer, diesmal vom Ratskeller aus fotografiert

IMG_9666

Wenn man vor dem Ratskeller steht, ist die Musik ganz schön laut. Ein Blick nach oben zeigt, warum: Lautsprecherboxen im Rudel.

IMG_9673

Spiegelwaldblechbläser

IMG_9637

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hatte es ein wenig geschneit. Der Schnee war im Laufe des Tages wieder weg … Viele Schlitten, immer noch kein Schnee – so sieht es Mitte Dezember in Schwarzenberg aus.

Weihnachtsmarkt am Sonntag

Weihnachtsmarkt am ersten Sonntag, am 7. Dezember 2014: Mann, war das voll. Aber sobald man aus der Altstadt raus war, Richtung Erlaer und Eibenstocker Straße, merkte man so gut wie nichts mehr von dem Trubel.

IMG_9510

Unterer Markt

IMG_9520

Weihnachtssterne am Unteren Markt

IMG_9514

Obere Schloßstraße

IMG_9525

Marktplatz, das Haus gegen­über der Bühne

IMG_9526

Spiegelwaldensemble Grünhain-Beierfeld auf der Bühne am Markt

IMG_9530

Eibenstocker Straße: unten Weihnachtsmarkt, oben Wolken und Mond