Streusalz auf Holzbrücken

Man kennt es ja, Holzbrücken sind enorm rutschig, wenn sie nass sind. Bei Regen ist das eben einfach so, bei Schnee und Frost setzt die Stadt offen­sicht­lich ordent­lich Streusalz ein, siehe Fotos von den Holzbrücken am Hammerparkplatz und in der Vorstadt.

Eine gute Lösung ist das sicher nicht. So dürfte schon beim Streuen viel Streusalz direkt im Schwarzwasser landen, an den Rändern und durch die Lücken zwischen den Holzbrettern.

Die Metallteile der Brücke rosten durch das Streusalz schneller, und es greift auch die Holzteile an. Ein pfleg­li­cher Umgang mit Umwelt und Brückensubstanz sieht anders aus.

Eine himmelblaue Bank in der Vorstadt

Seit Kurzem steht auf der neu gestal­teten kleinen Fläche am Trafohäuschen beim Herrenmühle-Gelände eine Bank. Eine leuch­tend blaue Metallbank. Die offen­sicht­lich die Gemüter erhitzt, die Meinungen gehen ausein­ander: schöner Farbfleck, unmög­liche Farbe, warum nicht Holz, wer soll sich da drauf­setzen usw.

Auf jeden Fall ist die Bank ein Hingucker. Ob sie bequem ist, kann ich nicht beur­teilen, heute war es zu nass zum Draufsetzen. Holz ist sicher ange­nehmer bei Bänken, Holz ist jedoch witte­rungs­an­fäl­liger und wird leider oft mutwillig beschädigt.

Die Farbe ist mal was anderes, aber in dieser Ecke von Schwarzenberg auch nicht neu. So sind die zwei Fußgängerbrücken das Schwarzwasser runter – am Hammerparkplatz und beim Kaufland – eben­falls blau. Zwar ein anderes Blau, aber trotz allem in Blau und Rot sehr prägnant.

Eine Metallbank braucht eine Farbe, und das muss nicht immer ein lang­wei­liges Grau sein. Warum sollen die Bänke in Schwarzenberg nicht bunter werden? Wenns noch mehr davon gibt, wärs schon wieder eine kleine Besonderheit, etwas mit Wiedererkennungswert. Und das kann eine Stadt eigent­lich immer gebrauchen.