Purple Path in Lößnitz: „The Universe in a Pearl“ von Rebecca Horn

In der Hospitalkirche St. Georg in Lößnitz ist eine bemer­kens­werte Skulptur des Purple Path zu sehen, Rebecca Horns „The Universe in a Pearl“. Von Schwarzenberg nach Lößnitz ist es ja ein Katzensprung mit dem Auto, aber für diese Installation lohnt sich auf jeden Fall auch eine längere Anfahrt.

Die Konstruktion aus großen Scheiben, Trichtern und Spiegeln ist an sich bereits ein Hingucker, doch wenn man nach oben und unten schaut, eröffnet sich in den Spiegeln eine faszi­nie­rende Welt für sich. Das geben die Fotos nicht richtig wieder, man muss sich schon aufma­chen und selbst in den Spiegel blicken.

Es ist ein Spiel mit Perspektive und Tiefe, mit der sakralen Räumlichkeit und dem Licht. Der große Spiegel unten bewegt sich, was das Ganze noch viel­schich­tiger macht. Wenn man zu zweit ist, kann man sich gegen­seitig im Spiegeluniversum suchen und foto­gra­fieren, bewölktes Wetter sei für die Wirkung besser als Sonnenschein, meinte die Kirchenöffnerin.

Dreißig ehren­amt­liche Kirchenöffnerinnen und Kirchenöffner haben es erst möglich gemacht, dass dieses Purple-Path-Kunstwerk in Lößnitz gezeigt werden kann. Sie öffnen die Kirche, passen auf die Spiegel auf und beant­worten Fragen. Sie halten auch fest, wie viele Besucherinnen und Besucher es sind, und das ist wohl beacht­lich, auch unter der Woche.

Die Kirche konnte mit Fördermitteln ab letzten Herbst saniert werden, sie ist nun Pilger- und Kulturkirche, auch nach dem Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 sollen hier Konzerte, Ausstellungen sowie Licht- und Klanginstallationen geboten werden.

„The Universe in a Pearl“ ist seit dem 29. März und bis zum 30. November 2025 in der Hospitalkirche Lößnitz zu sehen, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in Lößnitz

Seit dem 4. September ist in der ehema­ligen Dampfbrauerei in Lößnitz (Alte Brauerei, Niedergraben 11, 08294 Lößnitz) die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ zu sehen, und zwar bis zum 2. Oktober 2015.

Für Gruppen und Schulklassen ist die Ausstellung über Anne Franks Leben und Zeit Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet, Anmeldung über die Oberschule Lößnitz, Telefon 03771 35301 bzw. mail@loessnitzer-bildungsweg.de.

Sonstige Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr, außerdem an den beiden Samstagen 5. und 19. September 2015 jeweils von 14 bis 17 Uhr und zur Museumsnacht am Freitag, den 2. Oktober 2015, ab 18 Uhr

Informationen zur Ausstellung: www.annefrank.de

DSC00189

Festwoche 775 Jahre Lößnitz

Lößnitz wird 775 und lässt sich nicht lumpen: gefeiert wird vom 7. bis zum 16. Juni 2013.

  • Die Eröffnungsgala ist am Freitag, den 7. Juni 2013, 18 Uhr in der Erzgebirgshalle (Karten nur im Vorverkauf).
  • An den Wochenenden ist jeweils ab 13 Uhr mittel­al­ter­li­ches Treiben auf allen Plätzen und in allen Gassen.
  • Ein Feuerwerk gibt es am Samstag, den 15. Juni 2013, 22.45 Uhr am Pfefferberg.
  • Der große Festumzug ist am Sonntag, den 16. Juni 2013, er beginnt 14 Uhr in der Schneeberger Straße.

Außerdem: Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Stadtführungen usw. –  alle Informationen auf der Website von Lößnitz: www.loessnitz.de

Lößnitz

 Marktplatz Lößnitz

Lößnitzer Salzmarkt: 15. bis 17. Juni 2012

Von Freitag, den 15. Juni, bis Sonntag, den 17. Juni 2012, geht es in Lößnitz hoch her, es ist wieder Salzmarkt. Im Jahr 1388 erhielt Lößnitz das Privileg, mit Salz zu handeln. Und Jahrhunderte später gibt es ein Fest, das nicht nur „Salzmarkt“ heißt, sondern bei dem das Salz und der Salzhandel auch eine Rolle spielen. Es ist viel los, hier Auszüge aus dem Programm:

Freitag, 15. Juni 2012

  • 14 Uhr: Wanderung auf der alten Salzstraße – Treffpunkt Markt
  • 17 Uhr: Kindersalzmarkt – Rathausplatz
  • 18.30 Uhr: „Steinadler, Uhu & Co. hautnah“ – Greifvogel-Flugshow mit Hans-Peter Schaaf / Jagdfalkenhof Moritzburg – Muhme-Campus
  • 20 Uhr: Livemusik mit „Funhouse“ – Bühne
  • 22 Uhr: Feuershow mit den „Dancing Firedragon“ – Markt

Samstag, 16. Juni 2012

  • ab 13 Uhr: mittel­al­ter­li­ches Treiben mit Straßenmusikanten und Gauklern auf allen Plätzen und in den Gassen
  • 14.30 Uhr: Ritterschaukämpfe und mittel­al­ter­liche Tänze – Marktplatz
  • ca. 15.15 Uhr: der Salzzug trifft in Lößnitz ein
  • 16.30 Uhr: Vorträge zur Salzherstellung und Salzhandel mit der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und dem Verein Alte Salzstraße Halle-Prag e. V. – ehem. Dampfbrauerei Schwartz, Niedergraben
  • 18.30 Uhr: Livemusik mit „Lanz Leut“ – Muhme-Campus
  • 20 Uhr: Livemusik mit „Father’s Best“ – Bühne
  • 22.45 Uhr: Höhenfeuerwerk – Pfefferberg

Sonntag, 17. Juni 2012

  • ab 13 Uhr: mittel­al­ter­li­ches Treiben, Ritterschaukämpfe
  • 15 Uhr: Vereidigung des Salzschankpächters – Bühne
  • 15.10 Uhr: Aufführung „Hopfen und Malz – Gott erhalt’s“ – Verein Lößnitzer Heimatfreunde e. V. – Bühne
  • 16.30 Uhr: Historischer Salzhandel – Rathausportal
  • 17.45 Uhr: Livemusik mit „Friends of Limerick“ – Bühne

Außerdem: Straßenmusik, Handwerkermarkt, Schauprägen, Salzsieden, Gaukeleien und Narreteien, Kinderritterspiele – Topfmarkt (Sa und So), Mittelalterliches Lager und histo­ri­sche Gauklerspiele – Rathausplatz (Holzriesenrad, Eierknacker, Mäuseroulette, Drachenjagd), Besichtigung der St. Johanniskirche (geöffnet Sa 14–18 Uhr und So 12–18.30 Uhr) und mehr!

Das Programm kann man sich auf der Website von Lößnitz herun­ter­laden: www.stadt-loessnitz.de