Die 7. art-figura steht vor der Tür

Heute wurden auf dem Hammerparkplatz die ersten art-figura-Exponate aufge­stellt. 380 natio­nale und inter­na­tio­nale Künstler hatten sich mit ihren Werken zum Thema Re-Formation für den Schwarzenberger Kunstpreis beworben.

Eine Jury wählte 70 Arbeiten aus. Von heute bis zum 25. August werden die Kunstwerke ange­lie­fert, die meisten ins Schloss, doch manche sind auch im Altstadtgebiet zu sehen, darunter Exponate, die bis 5 Meter hoch und bis 1000 Kilogramm schwer sind.

Vernissage ist am 1. September, an dem Tag ermit­telt die Jury auch die drei Preisträger.

Die Ausstellung ist vom 2. September bis zum 3. November 2017 im Schlossmuseum Perla Castrum zu sehen. Die Besucher können dann abstimmen, wer den Publikumspreis bekommen soll.

Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

art-figura Junior 2017: Jetzt mitmachen!

In diesem Jahr vergibt Schwarzenberg zum 7. Mal den Kunstpreis art-figura. Und auch für Kinder und Jugendliche gibt es wieder einen Wettbewerb, in dem passend zum Lutherjahr das Thema „Reformation“ im Mittelpunkt steht – bzw. geflü­gelte Wörter, die wir Luther zu verdanken haben.

Es gibt zwei Kategorien: 1. bis 5. Klasse und 6. bis 13. Klasse. Pro Kategorie werden 3 Preise vergeben: 150 Euro, 100 Euro und 50 Euro sowie Sachpreise.

Mitmachen können Kinder und Jugendliche, die in Schwarzenberg wohnen oder die in Schwarzenberg zur Schule gehen.

Die Plakate mit den Teilnahmebedingungen liegen u. a. in der Stadtbibliothek, in der Stadtinformation und im Rathaus aus. Auf der Rückseite des Plakates soll gemalt werden.

Aufgabe:

  • Kinder von der 1. bis 5. Klasse gestalten ein Bild zu einer von drei Redewendungen: „ein Herz und eine Seele“, „die ganze Welt ist voller Wunder“ oder „über alle Berge sein“.
  • Von der 6. bis 13. Klasse soll zu einem Wort ein Schriftzug mit Bildelementen gestaltet werden, zu „Feuereifer“, „Wissensdurst“ oder „Tohuwabohu“.

Einsendeschluss ist der 23. Juni 2017.

Ausschreibung: art-figura 2017

Für 2017 ist wieder der Schwarzenberger Kunstpreis art-figura ausge­schrieben, zum 7. Mal. Das Thema wurde am 2. Oktober 2016 bei der Museumsnacht im Schlossmuseum Perla Castrum bekannt gegeben, es lautet – anläss­lich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“: Re-Formation. Eingereicht werden kann jeweils ein Wettbewerbsobjekt in Form einer Plastik oder Skulptur.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2017. Kuratorin ist Anna-Franziska Schwarzbach, in der Jury sind: Heidrun Hiemer, Matthias Lindner, Annett Müller, Prof. Michael Schoenholtz, Dr. Christian Striefler, Lilly Vicedom und Romin Walter. Es gibt drei Preise (5000, 3000 und 2000 Euro) sowie einen Publikumspreis (500 Euro).

Alle Infos und das Bewerbungsformular zum Herunterladen: www.schwarzenberg.de

p1110285 p1110287

 

art-figura-Publikumspreis für Lukas Schillings „Wellenschlag“

Die Ausstellung zur dies­jäh­rigen art-figura mit 76 Exponaten ist geschlossen, eine bemer­kens­werte Schau vorbei. Vier Preise werden im Rahmen der art-figura vergeben, drei gleich am Anfang von einer Jury und ein vierter am Ende, der Publikumspreis. Dafür konnten alle Ausstellungsbesucherinnen und -besu­cher abstimmen.

Die meisten Stimmen bekam Lukas Schillings „Wellenschlag“, ein Gebilde aus Holz, das gut zum art-figura-Thema „Aktion – Reaktion“ passt: Wenn man an der Kurbel dreht, setzen sich die Stäbe in Bewegung und erzeugen einen „Wellenschlag“.

DSC00115

Lukas Schilling: Wellenschlag

-> Fotos von der art-figura-Ausstellung und der Vernissage am 28. August: klick

Schloss und Kirche – und ein Buswartehäuschen

Allerschönstes Herbstwetter war das heute – so kann es gerne bleiben.

DSC01363

Schloss und Kirche von der Vorstadt aus

DSC01364

DSC01370

Buswartehäuschen beim Kaufland. Einige Wartehäuschen in der Stadt sind neuer­dings mit Bildern von art-figura-Preisträgern verziert. Eine schöne Sache!

DSC01369

DSC01371

Seit Juli steht das Papp-Stadttor an der Erlaer Straße, kommende Woche soll es wohl wieder abge­baut werden.

Oben am Torbogen hängt Werbung für die art-figura-Ausstellung – die läuft noch bis zum 23. Oktober, mit Exponaten im Schlossmuseum und in der Altstadt.